Johann von Leers

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Johann von Leers (* 25. Januar 1902 in Vietlübbe, Mecklenburg; † 5. März 1965 in Kairo) war ein deutscher Publizist und Jurist. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde von Leers zum Universitätsprofessor für Geschichte ernannt. Häufig arbeitete er als Journalist. Er gehörte zeitlebens zu den umtriebigsten antisemitischen Propagandisten. 1945/46 war von Leers in der amerikanischen Besatzungszone interniert, konnte jedoch fliehen und lebte die nächsten Jahre unter falschem Namen in der britischen Besatzungszone in der Nähe von Bonn. 1950 floh er weiter über Hamburg nach Buenos Aires über die sogenannte „Rattenlinie“. 1955 ließ er sich in Ägypten nieder und konvertierte zum Islam.

Er beherrschte mehrere Fremdsprachen, darunter auch Hebräisch und fungierte als Spezialist bei Plünderungen der Synagogen in okkupierten Ländern wie Litauen. Er gehörte zu den wenigen Nationalsozialisten, die Hebräisch konnten, und veröffentichte zahlreiche Schriften zur antisemitischen Rassentheorie, die zum Teil auch in andere Sprachen übersetzt wurden. Unter dem Pseudonym Felix Wietholdt veröffentlichte er im Januar 1959 in der Zeitschrift Der Quell einen antisemitischen Artikel, der nicht nur zum Verbot dieser Zeitschrift, sondern zur weiteren juristischen Maßnahmen in Westdeutschland führte.[1]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Zur Geschichte des deutschen Antisemitismus,[2] In: Theodor Fritsch: Handbuch der Judenfrage. Die wichtigsten Tatsachen zur Beurteilung des jüdischen Volkes. 32. neu bearb. Auflage. Hammer, Leipzig 1933.[3]
  • Geschichte auf rassischer Grundlage. Reclams Universalbibliothek, 7249, Leipzig 1934.[4]
  • Judentum und Islam als Gegensätze. In: Die Judenfrage. H. 6., Nr. 24, 15. Dezember 1942, S. 275–278. Englische Übersetzung in: Andrew G. Bostom: The Legacy of Islamic Antisemitism. Prometheus, NY 2008, S. 619–625.

2 Weblinks

3 Andere Lexika





4 Einzelnachweise

  1. https://www.deutsche-biographie.de/gnd11857485X.html
  2. in späteren Aufl. ersetzt durch: …Antijudaismus. Begründung bei Sennholz, S. 323.
  3. JvL: diese Ausf. nur in den Aufl. ab 1933 mit 563 S.; Nachdruck: Faksimile-Verlag, Bremen 1991, ISBN 3-8179-0011-2, S. 503 ff.
  4. von diesem Buch gibt es eine englische Fassung: History on a racial basis. Verlag: Friends of Europe Publ., Reihen-Nr. 42, London 1936. Vorwort Julian Huxley, in dem er das Buch scharf kritisiert.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway