Illuminaten
Als Illuminaten (von lateinisch illuminati = die Erleuchteten) bezeichneten sich verschiedene Gruppen und Geheimgesellschaften, die durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig machen wollten. Sie vertraten insofern ähnliche Ziele wie die Freimaurerei. Eine Gruppe, die als Illuminatenorden in Erscheinung trat, wurde im 18. Jahrhundert vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründet.[1] Weishaupt gründete am 1. Mai 1776 mit fünf seiner Schüler einen „Geheimen Weisheitsbund“, in dem antike Mythen, namentlich aus dem Zusammenhang der Mysterien von Eleusis, pflegte. Ein so genannter Areopag wurde als Ordensleitung eingesetzt.
1777 trat Weishaupt in München in die Freimaurerloge Zur Behutsamkeit ein.[2][3] Zusammen mit Franz Xaver von Zwack übernahm er für den Illuminatenorden zahlreiche freimaurerische Rituale. Die Münchner Loge Theodor zum guten Rat wurde für unabhängig erklärt und in den Illuminatenorden überführt.[4]
Diejenigen, die sich als Illuminaten oder Freimaurer bezeichneten, mischten sich auch in die Politik ein. Kurfürst Karl Theodor (Pfalz und Bayern) erließ am 22. Juni 1784 ein Dekret, das alle „Communitäten, Gesellschaften und Verbindungen“ verbot, die ohne seine „landesherrliche Bestätigung“ gegründet worden waren. Die Illuminaten waren gemeint, auch wenn sie im Text nicht explizit genannt waren.[5] Es folgte am 2. März 1785 ein weiteres Edikt, das Illuminaten und Freimaurer beim Namen nannte und als landesverräterisch und religionsfeindlich verbot. Am 16. August 1787 folgte ein drittes, noch schärferes Verbotsedikt, das die Rekrutierung von Mitgliedern für Freimaurer und Illuminaten unter Todesstrafe stellte, woraus zu schließen ist, dass man in Kreisen der Obrigkeit an ein Fortbestehen der Illuminaten glaubte.
Tatsächlich wurden unter den Namen Minervalkirche, „Orden der unsichtbaren Freunde“ oder „Bund der deutschen Freimaurer“ Nachfolgeorganisationen ins Leben gerufen. Eine maßgebliche Rolle spielte dabei Johann Joachim Christoph Bode. Der bayerische Staatsminister Montgelas – wiewohl selber ehemaliger Illuminat – ließ gleich bei seinem Regierungsantritt 1799 und erneut 1804 alle geheimen Gesellschaften verbieten.
Die deutsche Wikipedia zählt die Illuminaten zu den zahlreichen Gesellschaften und Vereinen, die kennzeichnend waren für die Herausbildung des modernen Phänomens der Öffentlichkeit während der Aufklärungszeit, wie sie Jürgen Habermas in seiner Studie Strukturwandel der Öffentlichkeit beschrieben hat, obwohl der Illuminatenorden und ähnliche Organisationen im Verborgenen Wirkten und als Geheimbunde galten. Insofern besteht hier ein Widerspruch zu dem Begriff Öffentlichkeit.
Viele Verschwörungstheorien ranken sich bis heute um die Illuminaten. Sie seien eine besonders mächtige Geheimgesellschaft. Als Erkennungszeichen werden verschiedene Symbole beschrieben. Dabei werden Freimaurer und Illuminaten gleichgesetzt oder als Verschwörungsgemeinschaft bezeichnet. Tatsächlich gab es in Frankreich kurz vor der Revolution eine Freimaurerloge Les Illuminés („die Erleuchteten“); jedoch war diese Gruppe sehr klein und vertrat eine mystische Richtung, den Martinismus.
In den Vereinigten Staaten entwickelten 1798 puritanische Geistliche wie Jedidiah Morse und Timothy Dwight IV. ein Verschwörungstheorie in Bezug auf die innenpolitische Situation ihres Landes. Für sie stellten die Demokratisch-Republikanische Partei und namentlich deren Gründer Thomas Jefferson, der sich 1785 bis 1789 in Paris aufgehalten hatte, die aktuelle Ausprägung der Illuminaten dar, die angeblich nicht nur die gemäßigt-konservative Regierung der Föderalistischen Partei unter Präsident John Adams, sondern gleich das gesamte Christentum abschaffen wollten. 1896 gründete der Okkultist Leopold Engel den Weltbund der Illuminaten, der die Nachfolge von Weishaupts Orden beanspruchte. Der deutsche Verschwörungstheoretiker Jan Udo Holey („Jan van Helsing“) hat mehrere Bücher über die Illuminaten veröffentlicht,
1 Vergleich zu Wikipedia
2 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ die deutsche Wikipedia führt in der entsprechenden Kategorie über 200 Mitglieder auf
- ↑ Ernst Hagmann, Adam Weishaupt war Freimaurer. In: Quatuor-Coronati-Jahrbuch 18 (1981), S. 93–97
- ↑ Peggy Stubley: Johann Adam Joseph Weishaupt (1748–1830). In: Helmut Reinalter: (Hrsg.): Handbuch der Verschwörungstheorien. Salier Verlag, Leipzig 2018, S. 330.
- ↑ Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage 2006, Herbig Verlag, ISBN 978-3-7766-2478-6, Lemma Weishaupt, Adam, S. 891; bzw. Ausgabe von 1932 (online (Archivversion vom 20. Mai 2009)).
- ↑ Ralf Klausnitzer: Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750–1850. De Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-097332-7, S. 273 f. (abgerufen über De Gruyter Online).
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.