Bundeswehr
Aus PlusPedia
Bundeswehr | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
Weiterführende Infos | Webseite der Bundeswehr
|
Die Bundeswehr ist die heutige deutsche Armee. Sie wurde 1955 gegründet. Wolf von Baudissin (1907-1993) war maßgeblich am Aufbau der Bundeswehr und der Entwicklung ihrer Strukturen beteiligt.
Ihr Vorgänger war bis 1946 die Wehrmacht, welche im Jahr 1935 aus der in der Weimarer Republik gegründeteten Reichswehr hervorgegangen war. Nach dem Beitritt der mitteldeutschen Länder (DDR, siehe Deutsche Wiedervereinigung) ging die dortige Nationale Volksarmee in der Bundeswehr auf.
Die Bundeswehr besteht aus den Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine. Im Jahr 2022 verfügte die Bundeswehr über 183.400 Soldaten und ist damit nach Frankreich die zweitgrößte Streitmacht in der EU.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Meilensteine
- Die Gründung der Bundeswehr führte zu erheblichen innenpolitischen Auseinandersetzungen zwischen SPD und CDU
- Im Mai 1955 erhielt die Bundesrepublik Deutschland in den Pariser Verträgen von den Westalliierten die Erlaubnis, die Bundeswehr mit max. 500.000 Mann in 12 Heeresdivisionen sowie mit Luft- und Seestreitkräften zu gründen. Wesentlicher Antrieb dazu war der Kalte Krieg gegen den Ostblock.
- Am 12. November 1955 wurden die ersten 101 Freiwilligen vereidigt. Mitglieder des Bundesgrenzschutzes (BGS) erhielten die Möglichkeit zum Übertritt.
- Bereits im gleichen Jahr wurde mit der Ausrüstung begonnen; erste Jet-Kampfpiloten z.B. erhielten in den USA ihre Ausbildung. 1956 bekam Bundeswehr eigene Flugzeuge.
- Ab 1957 wurden rund 450 Jagdbomber F-84F und 108 Aufklärer RF-84F an die Luftwaffe geliefert
- Danach setzte eine lange andauernde Periode der Aufrüstung ein, in der unter vielem anderem auch der Starfighter in großer Zahl beschafft wurde. Allerdings wurde diese Beschaffung getrübt durch die Starfighter-Affäre.
- Das Ende des Kalten Krieges und die Wiedervereinigung von 1990 führten zu einer Wende.
- Die Wehrpflicht wurde 2011 durch das Kabinett Merkel praktisch abgeschafft und auf den Spannungs- oder Verteidigungsfall beschränkt.[1]
2 Siehe auch
3 Literatur
- M. Geyer: Deutsche Rüstungspolitik 1860 bis 1980
4 Einzelnachweise
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.