Angklung
Das Angklung ist ein aus Bambus bestehendes Idiophon der traditionellen sundanesisches Musik in West-Java (Indonesien). Es ist ein Symbol der sundanesischen Kultur[2]. Das Instrument zeichnet sich durch Eigenschaften aus, die sich im indonesischen mit den „Fünf M“ ausdrücken lassen: „Murah, Mudah, Menarik, Massal dan Mendidik“. Übersetzt bedeutet das so viel wie: „Preiswert, einfach zu spielen, attraktiv (Klang, Form), Wir-Gefühl in der Gruppe und Lehrreich[3]. Das "Gotong Royong", zu Deutsch Gemeinschaftsgeist, spielt in der indonesischen Bevölkerung eine große Rolle und spiegelt sich im Musizieren mit dem Angklung wieder[4]
Dieser Artikel beschreibt in erster Linie das Angklung in der Westjavanische/Sundanesischen Tradition. Darüber hinaus werden in Mittel- und Ost-Java und in Bali andere Instrumente als Angklung bezeichnet. Leider wirft die anerkannte Fachliteratur die verschiedenen Instrumente, die alle in irgendeiner Form als Angklung bezeichnet werden, teilweise in einen Topf, obwohl die Instrumente vom Aufbau und der Spielweise verschieden sind. Daher verschafft am Artikelende ein Abschnitt am Ende einen Überblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Herkunft und Tradition
- 2 Beschreibung des Angklung
- 3 Symbolik in der Form des Angklung
- 4 Notation
- 5 Angklung spielen
- 6 Angklung in der Schule, in Indonesien und weltweit
- 7 Saung Angklung Udjo
- 8 Herstellung
- 9 Andere Varianten des Angklung (Calung, Kolintang, Balinesisches Angklung, Angklung-Windspiel)
- 10 Einzelnachweise
- 11 Weblinks
- 12 Vergleich zu Wikipedia
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Herkunft und Tradition
Es wird davon ausgegangen, dass die Geschichte des Angklung bis in die Jungsteinzeit (Neolithikum) zurückreicht. Ursprünglich war es, wie indonesische Forscher vermuten, wohl ein einfaches, an einem Ende offenes Bambusrohr, welches mit einem Stock geschlagen wurde und zum Aufschrecken von Wildtieren bei der Jagd verwendet wurde[5]. Über die Jahrhunderte entwickelte es sich weiter, vor allem in der Gegend von Garut, Tasikmalaya, Ciamis, Sukabumi und Bandung, alle in West-Java, welches das Gebiet der Sundavölker bildet. Die ältesten direkten Belege für das Angklung-Spiel finden sich aus dem 4.Jahrhundert n. Chr.[6] Schriftlich überliefert ist die Benutzung des Angklung bis zurück in das 13. Jahrhundert durch das Sundavolk der Badui[7], die damit ihre Soldaten vor der Schlacht einstimmten, oder bei königlichen Zeremonien. Bei der Kampfvorbereitung reichte es aber auch oft schon, wenn der Gegner die Kampfstärke anhand der Anzahl und Lautstärke der Instrumente hören konnte, dass der Kampf wegen Überzahl nicht zu gewinnen war. Es wurde aber auch in Banten, Sukabumi, Cirebon und anderen Gegenden West-Javas bei religiösen und rituellen Zeremonien eingesetzt. Angklung wurde vor allem zu Ehren der hinduistischen Göttin Dewi Sri, die für Reis, Fruchtbarkeit, Natur und Ernte 'zuständig' ist, gespielt[8]. Das Angklung wurde auch bei weltlicheren Anlässen zur Unterhaltung gespielt, zum Beispiel zur Begleitung von traditionellen Tänzen. Während der holländischen Kolonialzeit Indonesiens im 18. Jahrhundert erlaubte die Kolonialmacht das Spielen des Angklungs nur den Bettlern und Kindern, da sie befürchteten, das Angklung spielen würde das Volk vereinen und ihre Widerstandskraft gegen die Besatzung verstärken, da man zum Spielen komplexerer Lieder eine größere Gruppe Spieler braucht[9]. Infolge dessen geriet das Angklung während der Kolonialzeit vorübergehend in Vergessenheit bzw. bekam den Beigeschmack, nur etwas für Bettler und Kinder zu sein. Dieses Verbot wurde erst am Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Erwachen einer indonesischen Identität der Bewohner des Archipels gelockert, wodurch langsam wieder das Interesse an dieser Tradition zunahm. 1937/38[10] fand das Angklung durch den Musiker Daeng Soetigna[11][12][13] seine heutige Form, die nach 1945 nochmal durch Udjo Ngalagena[14][15] verfeinert wurde. Im Kontext der Unabhängigkeitsbewegung Indonesiens nach 1945 entstanden einige Revolutions-Lieder wie das in Indonesien sehr bekannte "Halo Halo Bandung"[16], welche typischerweise mit dem Angklung gespielt werden. Heute ist Angklung auf allen Inseln in Indonesien verbreitet, auch die Badui spielen es noch, zum Beispiel während des Aussähens der Reis-Setzlinge in die Felder und bei der Reis-Ernte um die Reisgöttin zu ehren. Für die Inneren Badui ist das Angklung sogar neben anderen Bambus-Instrumenten eines der wichtigsten Musikinstrumente, da sie laut Tradition keine Musikinstrumente aus Metall spielen dürfen, und schon seit sehr vielen Generationen auch auf alle modernen Einflüsse in ihrem Lebensumfeld verzichten.[17]. Aber auch auf dem bis heute hinduistisch gebliebenen Bali war es lange Zeit als Teil der Instrumente eines Gamelan-Orchesters verbreitet, heute findet man es aber nur noch selten auf der Insel der Götter, da man dort inzwischen die Gamelan-Instrumente aus Metall bevorzugt[18]. Ein legendäres Angklung-Konzert war der Auftritt der Kartini-Schule aus Bandung auf der Asia-Afrika-Konferenz im Jahr 1955 in Bandung unter der Leitung von Daeng Soetigna und seinem Schüler Udjo Ngalagena[19]. Regelmäßig finden in Indonesien große Angklung-Festivals statt, auf denen, wie zum Beispiel am 22. August 2007 in Bandung insgesamt 10.000 Angklung-Spieler in verschiedenen Gruppen auftraten[20].
Das Wort Angklung hat seine Herkunft aus der hinduistisch-balinesischen Sprache, wonach es aus den Einzelworten angka, was "Ton" bedeutet, und lung, was sich mit gebrochen, unvollständig oder weg sein übersetzen lässt, besteht. Das Angklung ist also wörtlich übersetzt ein gebrochener Ton[21].
In der deutschen Literatur findet man manchmal auch den Begriff Gitterrassel für das Angklung [22], welcher den Aufbau des Instrumentenrahmens und seiner einer Rassel ähnlichen Spielweise beschreibt.
2 Beschreibung des Angklung
Das Angklung in seiner heutigen Form besteht als Melodie-Instrument aus zwei oder drei seitlich beweglichen Klangkörpern aus Bambus, welche in einem hölzernen Gestell oben aufgehängt sind, siehe Abbildungen. Die Angklungs mit drei Klangkörpern ergeben einen noch etwas volleren Klang, was insbesondere bei kleineren Angklung-Gruppen ein Vorteil sein kann, dafür sind sie etwas schwerer zu tragen. Bei diesen Angklungs mit drei Bambusröhren sind zwei beinahe gleich große Klangkörper und ein kleinerer Klangkörper im Gestell aufgehängt. Die beiden großen Klangkörper haben nahe beieinander liegende Resonanzfrequenzen, die zueinander in Schwebung stehen, wodurch der vollere Klang entsteht. Am weitesten verbreitet sind allerdings die Instrumente mit zwei Klangkörpern, da sie leichter zu tragen und günstiger herzustellen sind. Unten werden die Klangkörper in Langlöchern eines Bambusrohrs des Gestells geführt[23]. Um einen Ton zu erzeugen, muss das Angklung seitlich geschüttelt[24] werden, wodurch die Zapfen der Klangkörper in den Langlöchern anschlagen und der Ton entsteht, womit es durch seine selbstklingende Tonerzeugung als Schüttel-Idiophon klassifiziert werden kann. Das Angklung erzeugt bei entsprechend beherzter Spielweise recht kräftige Töne, deren Klangfarbe irgendwo zwischen hölzern und metallisch klingt, vor allem die tiefen Töne können überraschend laut sein, so dass in der Regel selbst bei Konzerten im Freien oder in größeren Hallen auf eine elektrische Verstärkung verzichtet werden kann, sofern die Begleitinstrumente auch ohne übertönende elektrische Verstärkung auskommen[25]. Angklungs aus drei Klangkörpern können auch als Akkord eingesetzt werden, zusätzlich gibt es auch spezielle Akkord-Angklungs aus vier Klangkörpern. Hierbei wird der Effekt der Schwebung genutzt, um aus den Basistönen der Angklungs mit zwei Klangkörpern neue, vollere Töne zu erzeugen, man kann den Ton eines Akkords durch die entsprechende Wahl zweier einfacher Angklungs nachbilden. Die Klangkörper sind einzelne Abschnitte aus einem Bambusrohr, welche unten geschlossen sind, und im oberen Bereich zur Hälfte aufgeschnitten sind[26], so dass sich die für die Tonerzeugung benötigte stehende Welle ausbreiten kann. Aus der Größe der Klangkörper und der Breite und Länge des halbierten Bereichs ergibt sich ähnlich wie bei einer Orgelpfeife die Tonhöhe[27]. Jedes Angklung ist wie diese in der Lage, exakt einen Ton zu erzeugen.
3 Symbolik in der Form des Angklung
Die Form des Angklung-Instruments beinhaltet symbolische und philosophische Werte. Die großen und kleinen Klangkörper symbolisieren, dass der Große, Starke und Reiche immer den Kleinen, Schwachen und Armen beschützen muss. [28]. Jedes Angklung hat mindestens zwei in Resonanz zueinander stehende Klangkörper, was symbolisiert, dass Menschen sich nicht gegeneinander isolieren sollen und nicht egoistisch handeln sollen, statt in der Gemeinschaft zusammen zu leben. Die Klangkörper sind von Klein nach Groß angeordnet. Dies symbolisiert, dass man im Leben danach streben soll, jeden Tag besser zu werden wie am Vortag und dass manche Menschen klein und andere groß gebaut sind, aber das dies nicht bedauert werden soll, denn es ist das Schicksal. Das Angklung ist wohlklingend, wenn kleine und große Klangkörper sich gleichzeitig innerhalb der ihnen gesetzten (mechanischen) Grenzen bewegen. Dies symbolisiert dass wenn jeder seine Rechte und Verantwortung kennt, das Leben harmonisch verlaufen wird. Die Töne erklingen, wenn die Führungsnasen im unteren Rahmen anschlagen. So wie man groß, gesprächig und einen guten Charakter haben kann, wenn man seine Identität und Kultur nicht vergisst, genauso kann man auch nichts werden, wenn man dies vergisst. Die drei Klangkörper eines Angklung symbolisieren "tritangtu" (in Bali trihitakarana), was bedeutet, gut in Körper, Geist und Wort zu handeln. Die in Resonanz stehenden Klangkörper des Angklung sind ordentlich am richtigen Platz angeordnet. Das bedeutet, wir sollen ordentlich an unserem angedachten Platz sein und nicht Andere beherrschen [29] [30]
4 Notation
Angklung Nummer |
Note |
---|---|
G | G |
G | G |
A | A |
A | A |
B | B |
c | c |
c | c# |
d | d |
d | d# |
e | e |
f | f |
0 | f# |
1 | g |
2 | g# |
3 | a |
4 | a# |
5 | b |
6 | c1 |
7 | c#1 |
8 | d1 |
9 | d#1 |
10 | e1 |
11 | f1 |
12 | f#1 |
13 | g1 |
14 | g#1 |
15 | a1 |
16 | a#1 |
17 | b1 |
18 | c2 |
19 | c#2 |
20 | d2 |
21 | d#2 |
22 | e2 |
23 | f2 |
24 | f#2 |
25 | g2 |
26 | g#2 |
27 | a2 |
28 | a#2 |
29 | b2 |
30 | c3 |
Das Angklung gibt es heute hauptsächlich in zwei Ausführungen mit Unterarten, Sonderformen siehe unten:
- Das traditionelle sundanesische Angklung (Angklung Baduy, Angklung Buncis, Angklung Gubrag, Angklung Bungko, welche sich in der Klangfarbe unterscheiden und nach verschiedenen Sundavölkern benannt sind[31][32]), und auf der Pentatonik-Tonleiter mit fünf Tönen (da - mi - na - ti - la oder ji - ro - lu - mo - nem) basiert. Auch javanische, sundanesische und balinesische Gamelan-Orchester spielen in dieser Tonleiter, die nochmal in zwei Tonsysteme mit verschiedenen Basisfrequenzen aufgeteilt ist:
- Das moderne Angklung, sogenanntes Angklung Padaeng, wie es von Daeng Soetigna um 1937/38 weiter entwickelt wurde und nach ihm benannt wurde (Pa = "Vater", auch eine Form der Wertschätzung gegenüber einer hoch angesehenen Person in Java), und das Angklung Udjo, wie es von Daeng Soetignas Schüler Udjo Ngalagena weiter entwickelt wurde. Der Hauptunterschied zum traditionellen Angklung ist die Verwendung der internationalen Tonleiter mit 7 Grundtönen (Diatonisches Tonsystem des Barock nach J.S.Bach, GF.Händel uva.: Do (246 Hz) Re (277 Hz) Mi (311 Hz) Fa (329 Hz) Sol (369 Hz) La (415 Hz) Si (466 Hz) Do (493 Hz)). Ein großes Set besteht aus 42 Instrumenten, die von G bis 30 durchnummeriert sind, siehe nebenstehende Tabelle[35]. Die Instrumente mit den Nummern G bis f ordnet man als Bässe und 0 bis 30 als Melodieinstrument ein. Darüber hinaus gibt es noch weitere tiefere und höhere Töne, die aber nur sehr selten benötigt werden. Auf dieser Basis kann man mit dem Angklung neben traditionellen javanischen Stücken auch internationale Lieder spielen. Hierdurch verbreitete sich das moderne Angklung von seiner sundanesischen Heimatstadt Bandung über ganz Java und bis nach Malaysien, Thailand und in jüngster Zeit auch nach Europa und anderswo[36].
Wie in Asien öfters anzutreffen, wird Musik nicht mit den in der westlichen Kultur verbreiteten Notensymbolen ("Common Western Notification", CWN), sondern einem einfachen Zahlensystem notiert, welches auf indonesisch als "Kepatihan" bezeichnet wird und auf der Ziffernnotation von Emilé Cheve basiert, und von holländischen Missionaren in der Kolonie Niederländisch-Indien eingeführt wurde[37][38]. Dabei entspricht bei der Tonart Do=C das Instrument Nr. 6 'c1' der '1' und die Nr. 11 'f1' der '7', die '0' symbolisiert eine Pause und der Punkt '.' das Weiterklingen eines Tones. Die Oktave wird mit Punkten über (hohe Oktaven) oder unter (tief) der Zahl ausgedrückt, eine 1 mit zwei Punkten darüber ist demnach ein C". Durchgestrichene Zahlen symbolisieren Halbnoten. Befindet sich über zwei Noten ein Strich, so werden diese nur kurz nacheinander angeschlagen, ein Apostroph hinter einer Note symbolisiert eine Fermate[39]. Neben der häufig verwendeten Tonart Do=C werden Stücke auch in den Tonarten Do=G, Do=G#, Do=A, Do=A#, Do=B, Do=C#, Do=D, Do=D#, Do=E, Do=F und Do=F# geschrieben, wobei der Spieler während des Spiels ständig die Noten von der einen Tonart in die andere Tonart übersetzen muss, da Do jeweils die Note "1" repräsentiert, und die Instrumente häufig mit den Noten in Do=C beschriftet sind. Beispielsweise, wenn eine Passage mit Do=F gespielt wird, muss der Spieler jedes Mal, wenn die Note '1' auf dem Notenblatt steht, das Instrument '4' (Angklung-Nummer 12 statt 6, siehe Tabelle) spielen[40]. Nebenstehend auf dem Bild ist das Lied Burung-Kakatua als Beispiel in Do=C abgebildet.
Durch die Anpassung an die internationale Tonleiter mit 7 Tönen kann das Angklung auch mit beliebigen anderen Instrumenten kombiniert werden, beliebt ist zum Beispiel die Begleitung durch eine Gitarre, welche die Akkorde spielt, zum Beispiel auch ein Schlagzeug wäre denkbar, und wird auch praktiziert[41]. Aber am authentischsten hört es sich noch an, wenn rein in sundanesischer Tradition auf Bambus-Instrumenten gespielt wird: Angklung mit Akkorden und Bässen, vier oder mehr Stimmen, dem Bambus-Xylophon genannt Kolintang bzw. Arumba[42], Gambang-Bässen, dem tragbaren Xylophon Calung[43], der Flöte Suling[44], der Trommel Kendang [45] und der indonesischen Variante der Zither, genannt Kecapi oder Kacapi[46].
5 Angklung spielen
Ein Angklung erzeugt nur einen Ton. Um eine Melodie zu spielen, benötigt man je nach Zahl der Töne des Stücks 7, 14, 21 oder gar mehr Angklung-Instrumente. Es ist klar, dass ein Musiker allein keine Melodie spielen kann, wenn er es auf die traditionelle Weise tun will, da er so viele Instrumente allein nicht halten kann[47]. Deshalb besteht ein normales Angklung-Orchester aus mindestens sechs Personen, idealerweise mindestens 15[48]. Je kleiner die Gruppe ist, um so einfacher müssen auch die zu spielenden Lieder sein, da weniger Instrumente gespielt werden können. Alle Noten sollten aus Redundanzgründen mindestens doppelt besetzt sein. Das Spielen des Angklung erfordert hohe Konzentration, da der einzelne Spieler nicht eine komplette Melodie, sondern nur einzelne Töne spielt. So muss er genau wissen, wann er sein Angklung spielen muss. Dazu muss er sich auf sein Taktgefühl, das Gehör und die Mitspieler verlassen. Schwierig wird es, wenn ein Spieler direkt hintereinander zwei verschiedene Noten spielen soll - hier hilft die mindestens doppelte Besetzung der Noten, da es so unwahrscheinlicher wird, dass eine Lücke zwischen den beiden Tönen entsteht, während ein Spieler von einem Angklung zu einem anderen greift. Sehr erfahrene Spieler schaffen aber auch das ohne eine Lücke zu erzeugen, sie greifen die einzelnen Instrumente mit jeweils nur zwei Fingern und können so sehr schnell wechseln, da sie noch während sie das eine Instrument schütteln schon das nächste greifen können, dies erfordert sehr viel Übung und sehr gelenkige Finger. Verpasst ein Spieler seinen Einsatz, so kann man das bei kleinen Gruppen sofort hören, besonders wenn Noten nicht doppelt besetzt sind, das ganze Stück kann misslingen, da auch andere Spieler, die auf diese Note warteten, aus dem Rhythmus kommen können[49]. Daher ist es empfehlenswert, sich so oft wie möglich zu treffen, um gemeinsam zu proben. Große Angklung-Orchester in Indonesien bestehen je nach Anlass aus über 100 Personen. Das Schweizer Angklung Duo[50] besteht dagegen aus nur zwei Personen. Der Trick dieser Musiker ist es, dass sie die Angklungs in einem Holzrahmen verschnürt haben und sie von oben anschlagen. Man kann Angklung auch allein spielen, wenn man die Instrumente in der Tonleiter-Folge in einem Gestell aufhängt und dann mit beiden Händen die Instrumente schüttelt, siehe nebenstehende Abbildung. In dieser Spielweise werden oft auch die Akkord- und Bass-Angklungs gespielt[51].
Bei der traditionellen Spielweise spielt jeder Spieler je nach Können bis zu sieben Töne, bei den großen javanischen Orchestern liegt die Einstiegshürde bei mindestens fünf Instrumenten. Die Instrumente werden dazu am oberen Querbalken über die Hand oder den horizontal gehaltenen Unterarm gehängt und mit der anderen Hand unten am Querbalken seitlich schnell geschüttelt, sobald der entsprechende Ton zu spielen ist[52]. Neben dem Schütteln ist eine weitere Spielweise, das Angklung am unteren Balken nur kurz anzuticken, so das kein kontinuierlicher Schüttelton entsteht, sondern nur ein kurzes 'Tick' dem Instrument entlockt wird[53]. Diese Spielweise wird besonders für rhythmusbetonte Melodien oder für Staccato verwendet, und hat einen höheren Schwierigkeitsgrad. Auch Akkord-Angklungs werden so ähnlich gespielt, sie hängen nebeneinander in einem Rahmen, der Musiker tickt das Instrument rhythmisch und abwechselnd ein oder zwei mal zur Seite. Die Bässe werden dagegen über mehrere Takte kontinuierlich zumeist paarweise geschüttelt. Für den Zuhörer ergibt sich während eines Angklung-Konzertes ein besonderes Erlebnis, da die verschiedenen Töne eines Stückes aus verschiedenen Richtungen auf der Bühne kommen. Bei einer geschickten Aufstellung der Spieler einer größeren Gruppe auf der Bühne können hier interessante Effekte erzielt werden. Als Zuhörer kann man die Melodie durch den Raum wandern hören, ähnlich wie beim Canon-Gesang.
6 Angklung in der Schule, in Indonesien und weltweit
In Indonesien, speziell in West-Java, wo der Ursprung des Angklung liegt, findet an allen Grundschulen der Musikunterricht mit dem Angklung statt, einige Schulen treten im Rahmen von im Abstand von mehreren Jahren stattfindenden Tourneen auch in Europa auf, so kam die Schule KPA3[54] aus Bandung im Jahr 2002 nach Kiel und Leimen bei Heidelberg, und Saung Angklung Udjo ist 2008 auf dem Museumsuferfest in Frankfurt/M und in Bonn aufgetreten. Udjo kommt außerdem fast jedes Jahr mit einer Angklung-Gruppe im Juni nach Den Haag, wenn dort die indonesisch Kulturveranstaltung "Pasar Malam"[55] stattfindet. Das Angklung Spielen wurde 1968 vom Bildungsministerium Indonesiens als fester Bestandteil der Ausbildung der Schüler in den Lehrplan aufgenommen, da es wie Eingangs angedeutet durch die spezielle Spieleise in der Gruppe Konzentration, Teamfähigkeit und Harmonie fördert. Das Instrument wird aus diesem Grund, und weil es auch für musikalische Laien spielbar ist, insbesondere in Indonesien, aber bisher selten auch in der ganzen Welt bei Mitarbeiter- und Managerseminaren eingesetzt, um insbesondere die Teamfähigkeit der Teilnehmer zu trainieren, z.B. Udjo veranstaltet entsprechende Seminare. In der indonesischen Stadt Yogyakarta wird an der katholischen Katechismus-Schule im Pusat Liturgi liturgische Musik auf dem Angklung gelehrt, und so in alle Landesteile verbreitet, eine preiswerte Alternative zur Kirchenorgel. Außerdem sammelt die Pusat Liturgi Volkslieder aus dem ganzen Land und bereitet sie für das Spielen mit dem diatonischen Angklung in Notenheften auf, die im eigenen Laden neben den passenden Instrumenten eigener Herstellung verkauft werden. Dem indonesischen Beispiel folgte auch die Stadt Hiroshima in Japan, welche sich inzwischen die "(Japanische) Stadt des Angklungs" nennt[56], und integrierte das Angklung Spielen in den Musikunterricht an den Schulen. In Singapur, wo das Instrument seit 1960 bekannt ist, veranstaltet das Bildungsministerium jedes Jahr ein Angklung-Festival für die Grund- und weiterführenden Schulen und in Malaysien wird es stark gefördert und inzwischen auch genutzt, um den Tourismus zu fördern, und eine Universität forscht an einem Angklung-Synthesizer. Zum Missgefallen der Indonesier versucht allerdings Malaysia für das Design des Angklungs ein Patent zu registrieren, obwohl man scheinbar alle Instrumente aus Java importiert[57]. In Thailand ist das Angklung seit etwa dem Jahr 1900, als König Rama V die niederländisch-indische Kolonie, heute Indonesien, besuchte, und es von dort in seine Heimat mitbrachte, bekannt. Auch zum Beispiel in Frankfurt am Main, Hamburg und München haben sich einige Angklung-Gruppen gebildet, die auf verschiedenen lokalen Veranstaltungen in der Umgebung spielen[58] [59] [60].
Ende 2010 wurde das Angklung in die Unesco-Liste der "Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit" aufgenommen[61].
7 Saung Angklung Udjo
Ein sehr interessantes Projekt in Bandung ist Saung Angklung Udjo[62][63], welches 1967 von Udjo Ngalagena, den schon weiter oben erwähnten Schüler des Musikers Daeng Sutisna, gegründet wurde. Saung Angklung Udjo wird heute von seinen vier Söhnen geleitet. Das Projekt holt Kinder und Jugendliche von der Straße, und lässt sie mit Angklung und anderen javanischen Instrumenten wie Gamelan und Arumba musizieren, es wird das traditionelle Schattenspiel Wayang und klassischer javanischer Tanz eingeübt, und jeden Nachmittag finden Vorführungen für Einheimische und Touristen statt. Die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos. Kostenpflichtige Seminare werden für Firmenmitarbeiter und Manager angeboten, die auf eine ungewöhliche Weise die Teamfähigkeit trainieren wollen, und es werden dreimonatige Praktikas und Lehrgänge auch für ausländische Interessierte und Studenten an dem Instrument und an der westjavanischn Tradition Interessierte angeboten. Daneben exitiert unter dem Dach von Saung Angklung Udjo auch eine professionelle Erwachsenengruppe, die sich hauptsächlich aus ehemaligen Kindern der Nachmittagsgruppe rekrutiert, die in allen Landesteilen und weltweit auf Veranstaltungen auftritt.
8 Herstellung
Im Saung Angklung Udjo befindet sich auch eine bedeutende Produktionsstätte zur Herstellung der Instrumente, die einzige, die den wohlklingenderen dunkelbraunen Bambus verarbeitet. Die Werkstatt hat inzwischen auch eine Methode gefunden, die Angklungs für den weltweiten Vertrieb zu präparieren, da das Grundmaterial Bambus sehr Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-empfindlich ist, wodurch nicht nur der Klang der Instrumente beeinflusst werden kann, sondern die Instrumente durch Verformung des Bambus zerbrechen können. Udjo betreibt für die Produktion eine eigene Bambusplantage, um eine gleichbleibende Materialqualität zu gewährleisten. Der Bambus wird nur während zwei Wochen im Jahr geerntet die 'cicadas' genannt werden. Die Nachhaltigkeit ist gewährleistet, in dem der Bambus immer nur drei Segmente über dem Boden abgeschnitten wird, so dass die Wurzeln der Pflanze nicht beschädigt werden. Dadurch ist allerdings die Produktionskapazität auf etwa 4000 einzelne Instrumente pro Woche beschränkt, weswegen Udjo etwa 30% der Bestellungen derzeit ablehnen oder verschieben muss. Die Herstellung eines großen Sets mit allen Noten auf allen Oktaven kann bis zu sechs Monate dauern, da erst der passende Bambus für jedes einzelne Instrument ausgewählt werden muss, und die Abstimmung der Instrumente eine Kunst ist, die sehr viel Zeit und Erfahrung braucht. Die Instrumente werden bei Saung Angklung Udjo von Familienbetrieben hergestellt, die dieses Handwerk seit Generationen pflegen und auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen können.
9 Andere Varianten des Angklung (Calung, Kolintang, Balinesisches Angklung, Angklung-Windspiel)
Die nachfolgenden Musik-Instrumente werden in verschiedenen Teilen Indonesiens auch als "Angklung" bezeichnet, weil sie auf den gleichen oder ähnlichen Klangkörpern basieren, wie das oben behandelte Angklung-Instrument aus West-Java, allerdings unterscheiden sie sich im Aufbau und der Spielweise teilweise erheblich. Der Begriff "Angklung" wird in West-Java, Ost-Java und Bali für verschiedene Instrumente, und sogar für ein Orchestertyp gebraucht. In der westlichen Fachliteratur werden diese Instrumente teilweise sogar in einen Topf geschmissen, gut miteinander vermischt, und letztendlich dadurch völlig falsch dargestellt. Diese Angklungs, die nicht aus West-Java stammen, werden, um die Darstellung zu vervollständigen, nachfolgend beschrieben:
- In Ost-Java in der Gegend um Banyuwangi an der Meerenge zu Bali bezeichnet man ein Xylophon, welches aus 12-14 Klangkörpern des oben beschriebenen Angklung aufgebaut ist, als Angklung Banyuwangi[64]. Diese Bauform ist zum Beispiel auch in West-Java bekannt, wird dort aber mit dem indonesischen Oberbegriff Kolintang oder als Gambang bezeichnet. Auch hier wieder Verwechslungsgefahr, auf den Philippinen und den angrenezneden Inseln Indonesiens bezeichnet man als Kulintang (gerne auch mit o statt u geschrieben) ein Musikinstrument, welches aus Kupfergongs auf einem Gestell besteht, ähnlich wie die javanischen und balinesischen Gamelan-Instrumente. Sowohl das javanische Kolintang (Gambang) als auch die lokale Variante Angklung Banyuwangi verwenden Klangkörper des Angklung auf einem länglichen Rahmen, letztendlich sind diese Instrumente aufgebaut, wie ein Xylophon, nur dass eben die Klangkörper nicht aus Holz- oder Metallplatten bestehen, sondern aus wie beim westjavansichen Angklung geformten und gestimmten Bambusröhren. Das Zusammenspiel aus Angklung und Kolintang in West-Java bezeichnet man auch als Arumba[65]. Genau wie ein Xylophon wird es mit zwei (Melodie) oder vier (Akkorde) heutzutage gummigedämpften Holzklöppeln von oben bespielt. Beim Angklung der Bauform in Banyuwangi unterscheidet man vier traditionelle Spielweisen[66], man könnte es auch als Zeremonien bezeichnen:
- Angklung Caruk: Caruk heißt Versammlung, es bilden sich zwei Gruppen von Spielern, die im Wettbewerb zueinander vor Publikum abwechselnd und zusammen spielen. Das Publikum ist in drei Gruppen aufgeteilt, die eine hält mehr zu der einen Angklung-Gruppe, die andere zur anderen, und die dritte Gruppe soll neutral sein. Bei dem Wettbewerb gilt es für die beiden Angklung-Gruppen durch ihr Spiel möglichst viele Publikumsgruppen für sich zu gewinnen.
- Angklung Tetak: Tetak bedeutet Nachtwache, das Spielen in dieser Weise soll traditionell einem Nachtwächter helfen, bei seiner Aufgabe wach zu bleiben.
- Angklung Paglak: Das Paglak ist in der Sprache Ost-Javas eine einfache Hütte im Reisfeld auf Stelzen mit einer Plattform. Dort sitzt tagsüber ein Bauer und bewacht sein Feld, damit ihm Vögel nicht die Ernte zunichte machen. Dabei spielt er Angklung als Zeitvertreib, auch um die Vögel mit den Tönen zu vertreiben.
- Angklung Blambangan: Eine Weiterentwicklung des Angklung Caruk, es wird von einem Gong und einem Gandrung begleitet.
- In West-Java ist auch eine tragbare Variante des Xylophons verbreitet. Es nennt sich Calung oder Angklung-Calung[67] und besteht aus zwei bis 14 (2 Oktaven) einzelnen Angklung-Resonanzkörpern, die auf einem Stab nebeneinander aufgesteckt sind, mit einer Hand getragen werden, und mit einem Schlägel in der anderen Hand angeschlagen oder bei einer anderen Spielweise eher gestreichelt werden, wodurch es einen ganz anderen Klang als zum Beispiel das Angklung Udjo hervorbringt, was zum Beispiel bei dem sundanesischen Musiker Asep Darso[68] zu sehen und hören ist. Auch diese Instrumente werden unter anderem bei Udjo hergestellt.
- Das Balinesische Angklung[69] ist zum einen ein Gamelan-Instrument, welches ähnlich wie ein Xylophon aufgebaut ist. Auf der Oberseite eines meist reich verzierten Holzrahmens in länglicher Kastenform liegen vier schwere Metallplatten, darunter stehen dazu passend verschieden große schräg angeschnittene Bambusröhren als Resonanzkörper. Die Größe und Form der Metallplatten und der Bambusröhren bestimmen die Tonhöhe. Das Balinesische Angklung wird in der nur aus vier Tönen bestehenden unvollständigen pentatonischen Notenskala g a h d gespielt[70], die sich von Dorf zu Dorf in der Tonlage unterscheiden kann[71]. Zum anderen beschreibt das Balinesische Angklung ein spezielles Musik-Genre bzw. ein zeremonielles Orchester auf Bali, welches nur bei ganz speziellen religiösen Handlungen wie Totenfeiern gespielt wird, und aus ganz bestimmten Gamelan-Instrumenten bestehen, die auch wiederum außer dem Namen nichts mit dem westajavanesischem Angklung, wie es der Haupteil dieses Artikels beschreibt, zu tun hat[72]
- Das Angklung-Windspiel ist kein Musikinstrument im eigentlichen Sinne, sondern eher ein Dekoartikel, der in Indonesien, aber auch in anderen südostasiatischen Ländern, in Souvenirshops und -ständen, aber auch überall auf der Welt in Dekoshops, Supermärkten, Asialäden usw., verkauft wird. Dieses Windspiel besteht zumeist aus einem Stück Kokosnussschale oder einem Holz- oder Bambusträger, and denenen üblicherweise fünf Angklung-Klangkörper, die bei guten Mobiles sogar in Pelog- oder Slendro abgestimmt sind, aufgehängt sind. Ähnlich wie bei einer Glocke hängt zwischen den Klangkörpern an einer Schnur ein hölzerner Klöppel, an dem wiederum ein Plättchen an einer längeren Schnur hängt, welches vom Wind zum Schaukeln gebracht wird. Schon bei wenig Wind erzeugt dieses Mobile dann Angklung-"Zufallsmusik".
10 Einzelnachweise
- ↑ Webalbum Angklung-Gruppe Nusantara aus Frankfurt/M
- ↑ Gamelan: the traditional sounds of Indonesia Von Henry Spille Weblink
- ↑ Daeng Soetigna über Angklung [ http://angklung-web-institute.com/content/view/68/52/lang,id/ Act 4]
- ↑ Daeng Soetigna über Angklung [ http://angklung-web-institute.com/content/view/68/52/lang,id/ Act 4].
- ↑ Brochüre von Angklunggruppe der Schule KPA3 aus Bandung, verteilt bei der Europatournee 2002, u.a. Auftritt in Leimen bei Heidelberg und in Bonn.
- ↑ Geschichte des Angklung auf Udjo-Webseite
- ↑ [Angklung bei den Badu http://www.tourismindonesia.com/2007/08/angklung-bamboo-beat_13.html]
- ↑ Angklung zu Ehren von Dewi Sri 1 2 3
- ↑ Angklung spielen während der Kolonialzeit nur für Bettler und Kinder erlaubt
- ↑ In verschiedenen Quellen sind beide Jahre genannt.
- ↑ Daeng Soetigna über Angklung
- ↑ Biografie Daeng Soetigna
- ↑ Daeng Soetigna, bapak angklung Indonesia (Übersetzung: "D.S, Vater des indonesischen Angklung"
- ↑ Biografie Udjo Ngalagena
- ↑ Biografie Udjo Ngalagena
- ↑ Halo Halo Bandung[1]
- ↑ Java - DuMont Taschenreiseführer ISBN9-783770-138524 S.84f
- ↑ Island of Bali
- ↑ Daeng Soetingna über Angklung auf der Asia-Afrika-Konferenz
- ↑ Angklung-Festival mit 10.000 Spielern in Bandung am 22. August 2007
- ↑ Wortherkunft Angklung
- ↑ Verwendung des Begriffs Gitterrassel
- ↑ Detailansicht des klangerzeugenden Langlochs beim Angklung
- ↑ How to make Sound
- ↑ Auf den Bildern sieht man die Kinder in einer größeren Halle ohne elektrische Verstärkung Angklung spielen
- ↑ [http://www.angklung-udjo.co.id/sau/howto.php How to make Angklung
- ↑ Tuning Angklung
- ↑ (Obby A.R. Wiramihardja, Interview, Jakarta, 01/08/09)
- ↑ (Satria, loc. cit)
- ↑ [CONVENTION FOR THE SAFEGUARDING OF THE INTANGIBLE CULTURAL HERITAGE, Dokument 00393, November 2010 http://www.unesco.org/culture/ich/doc/download.php?versionID=07354]
- ↑ Angklung-Artikel in der indonesischen Wikipedia
- ↑ Angklung in der sundanesischen Wikipedia
- ↑ Tonsystem Slendro
- ↑ Pelog Tonsystem
- ↑ Die Vollständige Tabelle kann als PDF bei AWI nach kostenloser Anmeldung heruntergeladen werden.
- ↑ Verbreitung des Angklung aus Java in die ganze Welt, siehe Act 6
- ↑ Ziffernnotation in Indonesien
- ↑ Kepatihan Notation
- ↑ Ziffernnotation in Indonesien
- ↑ Siehe wiederum die Tabelle von AWI
- ↑ MKIF-Angklung-Gruppe mit einem Midi-Sequenzer und Gitarre
- ↑ Ein vollständiges Arumba-Set besteht aus: 2x Kolintang-Melodie, 2x Kolintang-Akkord, kleines Angklung-Set und Gambang-Bässen
- ↑ Calung
- ↑ Suling
- ↑ Kendang
- ↑ Kacapi
- ↑ How to hold the Angklung
- ↑ How to build an Angklung Orchestra
- ↑ Ein Instrument, ein Ton, in Act 5
- ↑ Angklung-Duo, Schweiz
- ↑ Foto zeigt Bass-Angklung
- ↑ How to Hold Angklung
- ↑ Techniques toplay Angklung
- ↑ KPA3 in Bandung[2]
- ↑ Pasar Malam, Den Haag[3]
- ↑ Hiroshima, (japanische) Stadt des Angklungs
- ↑ Sundanese and the ‘Angklung’ Patent Battle: West Java
- ↑ [Angklung-Gruppen in Deutschland: Frankfurt Frankfurt Weinheim Hamburg München Münster/Westf.
- ↑ Angklung-Gruppen in der Schweiz: Zürich Nidau
- ↑ Angklung-Gruppen in ÖsterreichWien
- ↑ Unesco-Seite[4]
- ↑ Website von Saung Angklung Udjo
- ↑ Artikel über Saung Angklung Udjo als touristisches und solzialkulturelles Projektauf indo.com
- ↑ Angklung Banyuwangi in "Musical instruments of South-East Asia"
- ↑ Arumba[5]
- ↑ Spielweisen des Angklung Banyuwangi
- ↑ Angklung-Calung
- ↑ Angklung Calung von Asep Darso Calung: Spielweise und Klang im Video 1, 2, 3
- ↑ Balinesisches Gamelan-Angklung in "The Garland handbook of Southeast Asian music" von Terry E. Miller, Sean Williams
- ↑ "A structural analysis of the four-tone gamelan angklung of Bali" von Margaret S. Page
- ↑ Vierstimmiges Gamelan-Angklung untescheidet sich von Dorf zu Dorf in der Tonart
- ↑ Balinesisches Angklung als Orchesterbezeichnung bzw. Musik-Genre
11 Weblinks
- Saung Angklung Udjo und Saung Angklung Daeng Udjo - Video 1, 2, 3
- Angklung auf der Bandung-Konferenz 1955: Foto
- Angklung-Spieler des Baduy-Volkes: 1 2
- Angklung im "Shrine to Music" Musem in South-Dakota, USA: http://www.usd.edu/smm/EasternAsia/1430JavaneseAnklung/Angklung1430.html
- Online-Angklung-Training: http://members.iinet.net.au/~bobsmith/website/projects/htm_files/outlineangklung.htm
- Schule KPA3, Bandung: http://hammer.prohosting.com/angklung
- Schule KPA SMAN3, Bandung: http://angklung3.info/en
- Angklung Web Institute, Bandung: http://angklung-web-institute.com/index.php?lang=en
- Pusat Liturgi Yogjakarta (indonesisch, englisch): http://www.pml-yk.org/
- Angklung Banyuwangi, http://www.eastjava.com/tourism/banyuwangi/angklung.html
- Nusantara, Angklunggruppe aus Frankfurt/M: Webalbum
- Grup Angklung MKIF, Frankfurt/M: http://www.mkif-online.de/de (Inklusive Video vom Auftritt im Frankfurter Dom)
- Cinta Nada, Weinheim: http://www.cintanada.de/index.htm
- Anklung Orchestra, Hamburg: http://www.sabilulungan.org/angklungde/
- Swadaya Angklung, München: http://swadaya-muenchen.de/Angklung
- Angklung Gruppe Indonesia, Münster/Westf.: http://www.muenster.de/~swantini/agi_muenster.html
- Angklung Duo, Schweiz: http://www.angklung-duo.ch
- Angklung Sapporo, Japan: http://angklung-ppisapporo.4t.com/
- Anglung Orchester Zürich, Schweiz: http://www.angklung.ch (Mit virtuellen Instrumenten zum selber spielen!)
- Auftritt diverser Gruppen (Youtube): 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
- Diverse Angklung-Gruppen in Google- und Yahoo-Groups: Yahoo und Google
- "Stille Nacht, heilige Nacht" (indonesisch: Malam Kudus) als Video
- Angklung Calung Spielweise und Klang im Video 1, 2, 3
- Balinesiches Angklung: http://www.anakswarasanti.com/instruments/angklung.php
- Klung, per Midi ansteuerbares Instrument: http://logosfoundation.org/instrum_gwr/klung.html
12 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.