15. Jahrhundert
Aus PlusPedia
Das 15. Jahrhundert zählt zur Epoche des Spätmittelalters. Die wirtschaftlich aufstrebenden Städte verdrängen in dieser Periode den ritterlichen Landadel fast vollständig; Heere werden damit nicht mehr aus Rittern zusammengestellt, sondern aus sog. Landsknechten, die primär aus dem bäuerlichen Stand stammen. Das Aufkommen von bescheidenen Schusswaffen (Kanonen, Gewehre) trägt das seinige dazu bei, dass die Ritterrüstungen auf dem Schlachtfeld ausgespielt haben.
- Das 15. Jahrhundert ist auch ein Jahrhundert der geographischen Entdeckungen.
- Im auslaufenden 15. Jahrhundert bringen Humanismus und Renaissance bei der geistigen Elite ein neues, von der bisherigen mittelalterlichen Frömmigkeit abweichendes Lebensgefühl mit mehr Diesseits- und Selbstbezogenheit.
- 1410: Niederlage des Deutschritterordens bei Tannenberg
- Mit dem Konzil von Konstanz wird das Schisma der katholischen Kirche beendet
- 1445: Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck
- 1453 vernichtet das Osmanische Reich das Oströmische Reich und erobert Konstantinopel
- 1460: Gründung der Universität Basel
- Gründung des russischen Reiches
- 1492: Christoph Kolumbus entdeckt Amerika
- Der Schwabenkrieg bringt den Schweizer Eidgenossen um 1500 die de-facto-Unabhängigkeit vom Heiligen Römischen Reich.
- Um 1400 ist das Haus Byink in Davensberg, Gemeinde Ascheberg im Besitz der Herren von Ascheberg.
Siehe auch
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.