PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch beim Logo zu Fehlern kommen. Daher, zunächst einmal herzlich willkommen mit unserem provisorischen Logo. Schön, dass Sie da sind! Alle Artikel sind zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Venus (Planet)
Venus | |
Umlaufzeit um die Sonne | 224,7 Tage |
Eigene Umdrehung | 116,75 Tage |
Zahl der Monde | 0 |
Äquatordurchmesser | 12.103 km |
Mittlere Entfernung von der Sonne | 108 Millionen km |
Oberflächentemperatur | +464 °C (Mittelwert) |
Hauptbestandteile der oberen Luftschichten: | Kohlendioxid: 96 % Stickstoff 3,5 % |
Die Venus steht als Planet in unserem Sonnensystem an 2. Stelle (von der Sonne aus gesehen) nach Merkur. Der nächste äußere Planet ist die Erde. Sie ist der drittkleinste Planet unseres Sonnensystems.
Der Äquatordurchmesser der Venus ist nur rund 750 km kleiner als bei der Erde, sodass die Planeten annähernd gleich groß sind. Eine Venustag dauert rund 117 Tage und ist damit ungefähr halb so lang wie die Umlaufzeit. Dies ist ein Grund für die hohe Temperatur auf der Oberfläche. Ein weiterer Grund ist der hohe Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre (rund 96%), der sich als Treibhauseffekt bemerkbar macht und ein Abkühlen auf der Nachtseite verhindert.
Die Venus hat keinen Mond als ständigen Begleiter. Die Oberfläche ist mit der Erdoberfläche vergleichbar, nur dass es dort kaum Wasser gibt.

Der Planet ist - je nach Wetterlage und Konstellation - morgens oder abends bei Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang für einige Stunden zu beobachten und fällt dadurch auf, dass er zu den wenigen Himmelsobjekten gehört, die in der Dämmerung sichtbar sind. Er ist heller als alle anderen Planeten und Fixsterne. Daher spielt er für die Menschen schon seit Jahrtausenden eine große Rolle. Umgangssprachlich wird er auch als Morgen- und Abendstern bezeichnet.
Bekannt ist der Planet schon seit Beginn der Kulturgeschichte. Zunächst wurde jedoch nicht erkannt, dass es sich bei Morgen- und Abendstern um denselben Himmelskörper handelt. Die Babylonier verbanden die Erscheinung des Planeten mit Ištar, der Göttin der Liebe und des Krieges. Im alten Ägypten war es die Göttin Isis.
Die Erforschung der Venus wurde zunächst vor allem von der Sowjetunion, aber auch von den USA betrieben:
- 1961 begann das sowjetische Venera-Programm
- 1962 begann das US-amerikanische Mariner-Programm mit mehreren Vorbeiflügen
- 1970 erste weiche Landung mit Venera 7
Weblinks
- Bernd Leitenberger: Missionen zur Venus (Private Website)
Andere Lexika
- NASA: General Information (englisch)