Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Karl der Große

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
😃 Profil: Karl der Große
Persönliche Daten
2. April 747
Gauting bei München
28. Januar 814
Aachen


Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus, * 747 oder 748 vermutlich in Gauting; † 814 in Aachen) war König der Franken und war ab dem Jahr 800 Römischer Kaiser.[1] Er festigte, erweiterte und kultivierte das Fränkische Reich. Seit dem Ende des Mittelalter gilt er als einer der bedeutendsten Herrscher des Abendlandes. Er wird auch als früher Vorkämpfer des Gedankens der europäischen Einigung und Ahnherr der deutschen und französischen Nation in Anspruch genommen.[2]

Vita

  • Karl war der ältere Sohn des späteren Königs Pippin des Jüngeren und dessen Frau Bertrada.
  • Er stammte aus dem Geschlecht der Karolinger.
  • Über seine Jugend ist kaum etwas verlässliches bekannt.
  • Ab dem Jahr 768 regierte er zusammen mit seinem Bruder Karlmann, und ab dem Jahr 771 allein das Fränkische Reich.
  • Auf Bitte von Papst Hadrian I. zog er später nach Italien und besiegte dort den Langobardenfürsten Desiderius, dessen Königswürde er im Jahr 774 übernahm.
  • Er übernahm danach die Schutzherrschaft über den Kirchenstaat.
  • Durch zähe Kämpfe mit den Arabern konnte er sein Reich bis zum Ebro in Spanien erweitern.
  • In besonders blutigen Feldzügen wurden bis 785 die Sachsen unter Herzog Widukind unterworfen.
  • Im Jahr 788 wurde auch Bayern dem Reich einverleibt.
  • Karl erneuerte die Reichsverwaltung und Rechtspflege, intensivierte die christliche Mission, reformierte die Kirche und rief bedeutende Gelehrte an seinen Hof.
  • Am 25. Dezember des Jahres 800 wurde er von Papst Leo III. zum Römischen Kaiser gekrönt. Er war damit der erste Kaiser seit dem Jahr 476.
  • Nach 47-jähriger Herrschaft starb Karl der Große am 28. Januar 814 in Aachen und wurde in der dortigen Pfalzkapelle beigesetzt.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Matthias Becher: Karl der Große, 5. Aufl., C.H. Beck, München, 2007

Einzelnachweise

  1. Einhard: Vita Karoli Magni, Reclam-Verlag
  2. Menschen, die die Welt veränderten - 50 berühmte Persönlichkeiten in Lebensbildern und Bilddokumenten, Praesent Verlag im Weltbild Verlag, Augsburg, 1995, Seite 60 bis 65
  3. Udo Sauter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte, C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 30

Vergleich zu Wikipedia