Zak McKracken and the Alien Mindbenders

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zak McKracken
Zak McKracken
Entwickler Lucasfilm Games
Designer David Fox
Publisher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lucasfilm Games
DeutschlandDeutschland Softgold
Publikation 1988
Plattform(en) Amiga, Apple II, Atari ST, C64, FM Towns, MS-DOS
Engine SCUMM
Genre Adventure
Spielmodi Einzelspieler
Steuerung Maus, Joystick oder Tastatur
Medien Diskette, CD-ROM, Download
Sprache Deutsch, Englisch
Altersfreigabe PEGI:
Keine
Klassifizierung


USK:
USK ab 12 freigegeben


Zak McKracken and the Alien Mindbenders ist ein 1988 erschienenes Point-and-Click-Adventure. Es ist nach Maniac Mansion das zweite Spiel dieser Art der Firma Lucasfilm Games (später LucasArts).

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Handlung

Der Spieler übernimmt die Rolle von Zak McKracken, einem frustrierten Boulevardreporter aus San Francisco. Im Vorspann des Spiels erscheinen ihm in einem Traum Außerirdische, eine uralte Karte der Erde, ein merkwürdiges Gerät sowie eine ihm unbekannte Frau, die er am nächsten Morgen in einer Fernsehsendung wiedersieht. Im Verlauf der Handlung wird klar, dass Zak McKracken die Erde vor einer Invasion durch Außerirdische retten muss, die die Menschheit verdummen wollen. Unterstützung erhält er dabei von der Archäologin Annie, die ihm im Traum erschienen ist und ebenfalls in San Francisco wohnt, sowie ihren beiden Freundinnen Melissa und Leslie, die mit einem umgebauten VW-Bus auf den Mars geflogen sind. Ziel des Spieles ist es, das sogenannte Skolarische Gerät zusammenzubauen, dessen Einzelteile aus Artefakten bestehen, die auf der ganzen Welt verteilt sind.

Die Handlung des Spiels verwendet verschiedene populärwissenschaftliche, vermeintliche Rätsel der Menschheitsgeschichte. Neben dem großen Kapitel Prä-Astronautik, das den Rahmen für die Geschichte bildet, werden u. a. auch die Hochkultur der Inka, das Rätsel der Pyramiden und der Sphinx in Ägypten, die Nazca-Linien, die ungeklärte Funktion von Stonehenge, das Mysterium des Bermudadreiecks, der Mythos Atlantis und das vermeintliche Marsgesicht aufgegriffen. Entsprechend dieser Vielzahl von Einflüssen werden im Spiel zahlreiche Orte auf allen Kontinenten und auf dem Mars aufgesucht. Aufgegriffen und vermeintlich erklärt wird auch das Brummton-Phänomen: Die Caponier-Aliens benutzen es, um die Menschheit zu verdummen und schließlich zu versklaven.

2 Spielprinzip und Technik

Die Spielmechanik wurde mit Hilfe von LucasArts' SCUMM-Engine für Point-and-Click-Adventures entwickelt: Der Bildschirm ist fünfgeteilt in einen Bereich für Aktionsverben, ein darunter angeordnetes, aus Wörtern bestehendes Inventar der Spielfigur, drüber die Aktionszeile zum Aufbauen des auszuführenden Befehls, dem großen Spielbildschirm, und ganz oben noch zwei Zeilen für Dialogtexte. In speziellen Situationen kann es im Spiel vorkommen, dass die Aktionsverben nach und nach ausgeblendet werden. Dies soll eine Verdummung der Spielfigur darstellen, die aber mit der Zeit wieder voll reversibel ist.

3 Produktionsnotizen

Zak McKracken and the Alien Mindbenders wurde 1988 von Lucasfilm Games entwickelt. David Fox' ursprüngliche Vision war es, „etwas mit „New-Age“-Ansatz (zu) machen, (...) das gleichzeitig etwas Erhebendes, Unterhaltsames und Lustiges“ sowie „globale Ausmaße“ haben sollte.[1] Es handelt sich nach Maniac Mansion um das zweite Spiel dieser Art auf Basis der SCUMM-Engine. Abhängig von der Plattform basiert der Titel auf Version eins, zwei oder drei von LucasArts' SCUMM-Engine. Trotz der verschiedenen SCUMM-Versionen wurde für alle portierten Systeme ein zu Maniac Mansion identischer Look and Feel erreicht. Es ist das erste LucasArts-Adventure mit digitalem MIDI-Soundtrack. Das Spiel erschien 1988 für C64, MS-DOS mit EGA-Grafik, Amiga, Atari ST und Apple II, später auch für den FM Towns mit 256-farbigen Grafiken und verändertem Soundtrack. Entgegen der späteren Praxis wurde die technisch erheblich verbesserte FM-Towns-Version aber nicht mehr für MS-DOS rückportiert. Im März 2015 wurde Zak MacKracken nach Jahren der Nicht-Verfügbarkeit auf der Download-Plattform Gog.com wiederveröffentlicht.[2]

Im Spiel, dessen gesamte Handlung im Jahr 1997, also neun Jahre nach Erscheinen des Spiels im Jahr 1988, angesiedelt ist, werden einige Aussagen hinsichtlich zukünftiger Techniktrends getroffen. Beispiele sind das ausschließliche Bezahlen mit einer sogenannten CashCard und die Verwendung von DAT-Kassetten. Ersteres hat heute eine reale Entsprechung beim bargeldlosen Zahlungsverkehr mit Kreditkarte und Geldkarte, während sich letztere nie wirklich durchsetzen konnten und heute weitestgehend durch CDs verdrängt wurden.

Im Spiel finden sich abhängig von der Version zahlreiche Querverweise auf andere LucasArts-Spiele. Beispiele sind u. a.:

  • ein Kanister Kettensägenbenzin, der in Maniac Mansion fehlt
  • ein Fahndungsplakat nach dem Meteor aus Maniac Mansion
  • diverse Poster
  • Chuck die Pflanze, ein in mehreren Spielen von LucasArts beliebter Running Gag
  • McKracken soll am Anfang des Spiels eine Telefonrechnung von 1138 $ bezahlen, eine Zahl, die immer wieder im Lucas-Universum auftaucht. Diese bezieht sich auf George Lucas’ ersten Spielfilm THX 1138.

Die Namen der drei Begleiterinnen von Zak sind die Namen der damaligen Freundinnen der Hauptprogrammierer. David Fox ist mittlerweile mit Annie verheiratet. Der Gag, dass Leslie beim Ausziehen ihres Helmes immer eine andere Haarfarbe hat, ist darauf zurückzuführen, dass die als Vorbild fungierende reale Leslie sich zur Zeit der Entwicklung von Zak McKracken oft die Haare gefärbt hat. Der Flughafen von Miami war zwar als Reiseziel nicht nutzlos, doch über den Flughafen hinaus kam man nie, da ein Schild an der Flughafentür erklärte, dass Miami wegen Renovierungsarbeiten geschlossen sei. Der Nachname McKracken wurde vom Programmiererteam zufällig aus einem Telefonbuch ausgesucht. Die Titelmelodie des Spiels ist aufgrund zahlreicher Remixes und Coverversionen mittlerweile zu einiger Berühmtheit gelangt. Der Monolith auf dem Mars, der als Fahrkartenautomat dient, ist eine Anspielung auf die Monolithen im Film 2001: Odyssee im Weltraum, die sich an verschiedenen Orten im Sonnensystem (Erde, Mond, Jupiter) befinden. Der Name der Boulevardzeitung, bei der Zak arbeitet, The National Inquisitor, ist eine Anspielung auf die reale Zeitung The National Enquirer.

4 Rezeption

Bewertungen in Spielezeitschriften

Auszeichnungen von Spielezeitschriften

5 Weblinks

6 Einzelnachweise

  1. Point & Click-Adventures. In: Retro Gamer. 2015, Nr. 3, Juni 2015 , S. 24
  2. Jones, John Paul (19. März 2015). Outlaws, Zak McKracken among new line up of classic Lucasarts games hitting GOG.com (englisch). gamewatcher.com. Abgerufen am 19. März 2015.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway