Patrouille Suisse

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Patrouille Suisse
Patrouille Suisse
Land: SchweizSchweiz Schweiz
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: Northrop F-5E Tiger II
Sponsor: Schweizer Luftwaffe
Basis-Flugplatz: Militärflugplatz Emmen
Gründung: 22. August 1964
Farben: Rot, Weiss
Weblink: www.patrouille-suisse.ch

Die Patrouille Suisse (kurz PS genannt) ist eine Kunstflugstaffel der Schweizer Luftwaffe.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Auftrag

Northrop F-5E Tiger II der Patrouille Suisse auf der ILA 2016, hinter dem Cockpit das Staffellogo
F-5E Tiger II auf der ILA 2004, hinter dem Cockpit das 40-Jahre-Logo
Patrouille Suisse im Jahr 2014 (in Fairford) mit dem 50-Jahre-Logo hinter dem Cockpit
Die Patrouille Suisse 1991 in Payerne mit den damals neu bemalten Flügelunterseiten beim Hunter
Vor 1991 trugen die Hunter mit den Immatrikulationen J-4020 bis J-4032 schon das Patrouille-Suisse Emblem anstelle eines Staffelabzeichens, jedoch noch keine roten Unterseiten
Patrouille Suisse & PC-7 Team, gemeinsame Show an der Air14
Auf der ILA 2006

Die Aufgabe des 1964 gegründeten Teams ist es, die Leistungsfähigkeit, die Präzision und die Einsatzbereitschaft der Schweizer Luftwaffe im In- und Ausland zu demonstrieren.

Die Piloten der Patrouille Suisse sind Militärpiloten des Berufsfliegerkorps, die Kommentatoren arbeiten als Flugverkehrsleiter von Skyguide (Flugsicherung Schweiz), welche diese Zusatzaufgabe nur während der jeweils laufenden Saison ausüben. Das Patrouille Suisse Team wird von einer technischen Crew betreut. Die Arbeit dieser Crew bildet den Grundstein für alle Einsätze.

Die Zuschauer werden während dieser Zeit durch einen Kommentator durch das Flugprogramm geleitet.

2 Standort der Patrouille Suisse

Der Militärflugplatz Emmen dient der Patrouille Suisse als Heimatflugplatz. Mit dem neuen Stationierungskonzept der Luftwaffe wollte man die PS auf die Saison 2008 auf den Militärflugplatz Payerne verlegen. Es wurde entschieden, dass die PS in Emmen bleibt. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe. Die zentrale Lage, das Know-how der RUAG, die Nähe zum Trainingsgebiet Wangen-Lachen und die Entlastung des Militärflugplatzes Payerne. Ursprünglich hatte die PS ihre Heimatbasis auf dem Militärflugplatz Dübendorf. 1994 zog die PS nach Emmen um, weil der Hunter-Flugbetrieb in Dübendorf eingestellt wurde.

3 Geschichte

Die Idee, ein Vorführteam mit Berufspiloten aufzustellen, stammt aus dem Jahre 1959. Damals erhielt das Überwachungsgeschwader (UeG) den Auftrag, eine aus vier Maschinen bestehende Doppelpatrouille für Demonstrationszwecke zu trainieren. Die Formationen wurden damals mit Flugzeugen des Typs Hawker Hunter Mk.58 geflogen.

Im Hinblick auf die Landesausstellung Expo64 in Lausanne und die Feiern des 50-jährigen Bestehens der Luftwaffe wurde das Formationsflugtraining mit der Hunter-Doppelpatrouille intensiviert. Im ganzen Land fanden Jubiläumsvorstellungen statt, die hunderttausende von Zuschauern begeisterten. Damals entstand in Anlehnung an die französische Patrouille de France spontan der Name Patrouille Suisse.

Im damaligen Eidgenössischen Militärdepartement (EMD) war man von der Publikumswirksamkeit des Formationsfluges überzeugt und beschloss deshalb, die Patrouille Suisse zum offiziellen nationalen Kunstflugteam zu ernennen. Die Patrouille Suisse wurde am 22. August 1964 gegründet.

Im Jahr 1965 bestritt das Team erstmals eine ganze Saison mit vier Vorführungen. In der Folgezeit wurde das Programm ständig verfeinert und die exakte Ausführung der einzelnen Figuren perfektioniert.

1968 sollte die Dassault Mirage IIIS dem Volk gezeigt werden. Jedoch wurden nur zwei Vorführungen mit der Patrouille De Suisse Mirage gemacht und man verblieb bei der Hunter.[1]

1970 kam eine fünfte Maschine zur Patrouille hinzu und weitere acht Jahre später die sechste Maschine. Der in jenen Zwischenjahren mit 5 Flugzeugen entstandene Film über die Patrouille Suisse hiess Supercanard (1976, Regie: Peter Clausen, 20 Minuten),[2] benannt nach der Formation, welche sich mit den fünf Flugzeugen bilden liess. Da die Hunter-Doppelsitzer zum Zeitpunkt der Filmaufnahmen noch nicht verfügbar waren, wurden die Luft-Luft-Aufnahmen aus einem Vampire-Trainer DH.115 gefilmt.

1977 wurde bei den Hunter der Patrouille Suisse eine Rauchanlage eingeführt. Diese wurde zusammen mit den Hunter 1994 ausgemustert.[3]

Vorführungen im Ausland waren bis 1978 wegen der strikten Neutralität der Schweiz nicht möglich. Dies änderte sich 1978 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Patrouille de France, zu dem die Patrouille Suisse eingeladen wurde. In Salon-de-Provence konnte nun erstmals eine Vorführung im Ausland geflogen werden – neu mit nunmehr sechs Flugzeugen. Es folgten zahlreiche weitere Vorführungen im In- und Ausland, zum Beispiel in Frankreich und Italien.

1991, anlässlich der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft, erhielten die Hunter ein neues Aussehen. Die Flügelunterseiten leuchteten nun in den Schweizer Farben Rot und Weiss. Das neue Design ging aus einem öffentlichen Wettbewerb hervor und fand beim Publikum grossen Anklang.

Der Flugzeugtyp Hunter wurde 1994 bei der Schweizer Luftwaffe komplett ausgemustert; die Hunter wurden bei der Patrouille Suisse durch die in der Schweiz als Raumschützer eingesetzten F-5E Tiger II abgelöst. Diese Maschinen waren nun vollständig rot-weiss lackiert. Diese auffälligen Flugzeuge übernahmen gleichzeitig die Aufgaben der Hunter als Zielschlepp- und Zieldarstellungsflugzeuge für das Luft-Luft wie auch das Boden-Luft Schiessen. Sowie die Rolle als Aggressoren im Luftkampftraining (in dieser Rolle zuvor nur durch farbige Tanks sichtbar).[4] Die F-5E der Patrouille Suisse werden auch für den ordentlichen Flugdienst und den Luftpolizeidienst eingesetzt. Wie die Vorführungen 1995 zeigten, meisterten die Piloten diese Umstellung bestens. Die Vorführungen werden mit sechs F-5E geflogen, bei Auftritten im Ausland wird teils jedoch eine siebte Maschine als Reserve mit verlegt.

Seit 1996 fliegt die Patrouille Suisse ihre Vorführungen im In- und Ausland mit einem in der Maschine integrierten Raucherzeuger. Der Tank der Rauchanlage ist in einem der beiden Bordkanonenmagazine untergebracht; dieser kann mit wenig Aufwand demontiert werden, womit die PS-F-5E die volle Kampfstärke der regulären F-5E behalten. Mit der Rauchanlage konnte einerseits der Showeffekt gesteigert, gleichzeitig aber auch die Sicherheit für die Piloten erhöht werden, da beim Aufeinander-Zu-Fliegen sich die Piloten viel früher sehen, wenn der Rauch eingeschaltet ist.

Die Luftwaffe wird Ende 2018 alle verbliebenen F-5 Tiger altersbedingt ausmustern. Da das Volk die Beschaffung von 22 Gripen E abgelehnt hat, verbleiben nach 2018 nur noch 32 F/A-18 bei der Schweizer Luftwaffe als Jetkampfflugzeuge in Dienst. In einem Entwurf der Botschaft zur Weiterentwicklung der Armee heisst es: „Die Patrouille Suisse wird in der Folge voraussichtlich mit F/A-18 fliegen, allerdings mit wesentlich weniger Flugzeugen und stark eingeschränkten Auftritten, bis ein Ersatz für den F-5 Tiger in Betrieb genommen wird.“[5] Die Details werden aber erst klar sein, wenn der Bundesrat die Botschaft zur Weiterentwicklung der Armee verabschiedet hat.

3.1 Zwischenfälle

Am 9. Juni 2016 kam es zum ersten Zwischenfall seit Bestehen der Patrouille Suisse. Zwei Jets der Staffel berührten sich in der Luft im Laufe des Trainings zum Tag der offenen Tür der niederländischen Luftwaffe (10. bis 11. Juni 2016) in der Nähe des Militärflugplatzes Leeuwarden in Nordholland. Die F-5E J-3086 stürzte daraufhin in einen kleinen See nahe der Ortschaft Bitgum und ging in Flammen auf. Der Pilot („Püpi“) konnte sich mit dem Schleudersitz retten und wurde nur leicht verletzt.[6] Die zweite Maschine, die J-3088, konnte mit beschädigtem Höhenleitwerk landen. Die Auftritte der Staffel an der Flugshow wurden in der Folge abgesagt.[7]

4 Besonderheit

Im Gegensatz zu vielen anderen Kunstflugstaffeln sind die Piloten der Patrouille Suisse ähnlich wie die russischen Strischi oder Russkije Witjasi auch in alltägliche Aufgaben wie die Luftraumüberwachung eingebunden. Auch die Flugzeuge bleiben im Truppeneinsatz.

Patrouille Suisse Manöver „Grande“ am Züri Fäscht 2010
Patrouille Suisse, Formation Shadow
Patrouille Suisse PC-6 V-622 „Felix“

Die Patrouille Suisse wurde nach der Patrouille de France als zweite Kunstflugstaffel nach dem Flugtagunglück von Ramstein im Jahr 2002 zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung nach Berlin und somit nach Deutschland eingeladen. Auch 2006, 2008 und 2010 waren die Schweizer wieder dort zu Gast – nach wie vor mit Einschränkungen im Ablauf des standardisierten Flugprogramms. Auch war es die Patrouille Suisse, die als erste militärische Verbandskunstflugstaffel ausserhalb der ILA Berlin wieder in Deutschland auftreten durfte; nämlich zum Hafengeburtstag der Hansestadt Hamburg im Mai 2009. Obwohl die Schweizer Luftwaffe ihre Funkkommunikation an den NATO-Standard angepasst hat und den Brevity-Code als Standard benutzt, verwenden die Patrouille Suisse und das PC-7 Team für ihre Flugvorführungen nach wie vor sehr viele Begriffe des Bambini-Codes. Die Kommunikation unter den Piloten des PS Teams findet auf der Frequenz 359,450 MHz, welche sich ausserhalb des üblichen Flugfunks befindet, statt.

Die Patrouille Suisse ist eine der wenigen Kunstflugstaffeln der Welt, die Überschalljets fliegt, wie zum Beispiel die Blue Angels oder die Turkish Stars.

Bei grossen Airshows wie dem RIAT oder der Air14 fliegt die Patrouille Suisse in der Eröffnung der Flugvorführung auch öfters mit dem PC-7 Team, dem Hornet Solo Display Team oder dem Super Puma Display Team in einer gemeinsamen Überflugsformation. Eine einzigartige Flugvorführung bot die Patrouille Suisse am 7. September 2014 an der Air14 in Payerne, als sie gemeinsam mit dem PC-7 Team eine Flugvorführung mit somit insgesamt 15 Flugzeugen präsentierte.[8]

5 Das Team 2018

Das Patrouille-Suisse-Team setzt sich 2018[9] aus den folgenden Personen plus der Bodenmannschaft zusammen (es sind jeweils der Rufname und die Funktion aufgeführt):

Rufname Position Name
Tiger Zero Commander Lt Col Nils Hämmerli „Jamie“
Tiger Uno Leader Hptm Gunnar Jansen „Gandalf“
Tiger Due Right Wing Hptm Claudius Meier „Mac“
Tiger Tre Left Wing Hptm David Pereira „Pepe“
Tiger Quattro Slot Hptm Martin Schär „Jaydee“
Tiger Cinque 2nd Solo Hptm Lukas Nannini „Bigfoot“
Tiger Sexi 1st Solo Hptm Michael Duft „Püpi“
Tiger Sette Spare Pilot /Filmer
Tiger Otto Speaker Lt Col Christian Trottmann „Trotti“
Tiger Nove Speaker Hptm Jody Bolomey „Jody“

6 Flugzeuge

Das Team benutzt in der Regel auch für das Training die F-5E mit der Patrouille-Suisse-Lackierung. Insgesamt waren ursprünglich zwölf F-5E aus der zweiten Beschaffungsserie von 1981 mit dieser Farbgebung bei der Schweizer Luftwaffe im Einsatz (J-3080 bis J-3091). Ursprünglich waren Zehn Flugzeuge fähig, einen der acht von der RUAG entwickelten Rauchgeneratoren zu verwenden. Nicht über diese Fähigkeit verfügen die J-3080 und J-3089. Wenn der Rauchgenerator mit seinen zwei Dieselölbehältern zu je 40 Liter montiert ist, kann die rechte Bordkanone nicht verwendet werden.[10] Die F-5E der Patrouille Suisse werden wegen ihrer auffälligen Farbgebung auch als Zielschleppflugzeuge bei der Zielflugstaffel 12 eingesetzt. Die militärischen Kennzeichen der Maschinen sind J-3080 bis -3091. Anfangs 2015 mussten wegen Ermüdungsrissen bei der zweiten beschafften Serie auch graue Flugzeuge ohne Sonderbemalung eingesetzt werden. Für Verbindungsflüge nutzt der Kommandant der Patrouille Suisse in der Regel die Pilatus PC-6T Turbo-Porter V-622 „Felix“, die ebenfalls in den Farben der Patrouille Suisse lackiert ist.[11]

7 Siehe auch

8 Literatur

  • Urs Mattle, Katsuhiko Tokunaga: Patrouille Suisse. Backstage. AS Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-76-3 (Leseprobe).
  • Karin Münger, Max Ungricht: Swissness: 50 years Patrouille suisse, 25 years PC-7 Team. Verlag Cockpit, Belp 2014, ISBN 978-3-906562-43-8 (dt./frz./engl./ital.).

9 Weblinks

Commons Commons: Patrouille Suisse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

10 Vergleich zu Wikipedia




11 Einzelnachweise

  1. Insider (Patrouille Suisse Fanclub Zeitschrift) 2014, S. 9.
  2. Filme – Supercanard. Website von Peter Clausen, abgerufen am 9. Februar 2016.
  3. Insider (Patrouille Suisse Fanclub Zeitschrift) 2014, S. 10.
  4. Schweizer Luftwaffe: Schweizer F-5 Tiger: 250'000 Stunden in der Luft, abgerufen am 28. November 2014.
  5. So will Maurer die Armee noch schneller verkleinern. In: Basler Zeitung.
  6. Hier liegt der Schleudersitz von «Püpi» Bericht im Blick (Zeitung)
  7. Nach Absturz bei Patrouille-Suisse: Beide Piloten wohlauf. SRF, 9. Juni 2016, abgerufen am 9. Juni 2016.
  8. PC-7Team und PS an Air14. Video auf YouTube.
  9. Booklet 2018 Patrouille Suisse
  10. Insider (Patrouille Suisse) Fanclub Zeitschrift 2014, S. 10.
  11. Bericht Entstehung Patrouille Suisse PC-6T Turbo Porter Felix

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway