Niedergermanischer Limes
Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Staatsgebiet | ![]() ![]() |
Typ | Kultur |
Referenz-Nr. | 1631 |
Region | Europa |
Einschreibung | 2021 |
Als Niedergermanischer Limes wird die ehemalige Grenze zwischen der römischen Provinz Germania inferior und dem nicht eroberten Teil Germaniens (der sogenannten Germania magna) bezeichnet. Der Niedergermanische Limes trennte den linksrheinischen Teil des Rheinlands sowie der Niederlande, der Bestandteil des Römischen Reichs war, von den rechtsrheinischen Gebieten ab, die nicht unter der vollständigen Kontrolle des römischen Reiches standen. Der Niedergermanische Limes ist ein Bodendenkmal und seit 2021 Weltkulturerbe der UNESCO.
1 Verlauf
Es handelte sich beim Niedergermanischen Limes nicht um einen mit Wall, Graben, Palisade bzw. Mauer und Wachtürmen befestigten Limes, sondern um eine Flussgrenze (lateinisch ripa), ähnlich den limites an Donau und Euphrat. Die Rheinlinie war auf einer Länge von rund 400 km mit einer Kette von Kastellen für Auxiliartruppen gesichert. Der Limes begann im Mündungsbereich des Oude Rijns bei Katwijk in die Nordsee mit dem Kastell Lugdunum Batavorum. Er folgte dem Flusslauf des Rheins und endete am Vinxtbach im heutigen Niederbreisig, einem Stadtteil von Bad Breisig, der Grenze zur Provinz Germania superior. Die ersten Legionslager und Kastelle entstanden ab Ende des 1. Jahrhundert v. Chr. in Xanten (Vetera I, 16 v. Chr. ), Neuss-Gnadental (Novaesium (20 oder 15 v. Chr.) und in Köln (Oppidum Ubiorum, um 38 v. Chr.). Weitere wichtige Legionslager entstanden in Nijmegen und Bonn. Auf der gegenüberliegenden rechten Rheinseite begann mit dem Kleinkastell Rheinbrohl der Obergermanische Limes.
2 Weblinks
- Darstellung auf der Seite der Deutschen Limeskommission
- De Limes – Grens van het Romeinse Rijk (niederländisch)
- DIE RÖMER IN DEN NIEDERLANDEN (deutsch)
3 Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Römische Befestigungsanlage (Germania inferior)
- Bodendenkmal in Nordrhein-Westfalen
- Archäologischer Fundplatz in Nordrhein-Westfalen
- Archäologischer Fundplatz in den Niederlanden
- Archäologischer Fundplatz in Europa
- Geschichte (Rheinland)
- Welterbestätte in Deutschland
- Welterbestätte im Königreich der Niederlande
- Welterbestätte in Europa
- Weltkulturerbestätte
- Transnationale Welterbestätte
- Befestigungsanlage im Königreich der Niederlande
- Befestigungsanlage in Deutschland
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.