Mikojan-Gurewitsch MiG-9
Mikojan-Gurewitsch MiG-9 | ||
---|---|---|
MiG-9 in Monino | ||
Typ: | Jagdflugzeug | |
Entwurfsland: | Sowjetunion Sowjetunion | |
Hersteller: | Mikojan-Gurewitsch | |
Erstflug: | 24. April 1946 | |
Indienststellung: | 1947 | |
Produktionszeit: | 1946 bis 1948 | |
Stückzahl: | 598 |
Die Mikojan-Gurewitsch MiG-9 (russ. Микоян-Гуревич МиГ-9, NATO-Codename: Fargo) ist ein Jagdflugzeug des sowjetischen Herstellers Mikojan-Gurewitsch. Sie war zusammen mit der Jak-15 das erste Strahlflugzeug der sowjetischen Luftstreitkräfte und wurde durch deutsche Entwicklungen und Techniker mitgeprägt, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der Aktion Ossawakim in die Sowjetunion verschleppt worden waren.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Entwicklung
Die Entwicklung der MiG-9 begann aufgrund einer entsprechenden Forderung des Verteidigungsministeriums vom Februar 1945 unter der Bezeichnung I-300. Parallel dazu begannen bei den Konstruktionsbüros Jakowlew, Lawotschkin und Suchoi ebenfalls die Arbeiten. Der Erstflug des Prototyps sollte bereits im März 1946 erfolgen.
Die Tragflächen wurden wie schon bei der I-250 sehr dünn gehalten, boten aber für die Räder des Hauptfahrwerks noch genügend Platz. In den ersten Plänen sollten die beiden Triebwerke der MiG-9 nach dem klassischen Schema für zweimotorige Flugzeuge an den Tragflächen angebracht werden, analog zur deutschen Me 262. Die Entscheidung, die Triebwerke im Rumpf zu installieren, ergab insbesondere durch den geringeren Stirnwiderstand einen aerodynamischen Vorteil. Die Luftzufuhr erfolgte durch zwei getrennte Einläufe im Rumpfbug, dieses Designmerkmal fand sich auch bei den folgenden Serienjagdflugzeugen von Mikojan und Gurewitsch bis einschließlich der MiG-19. Als Bewaffnung wurden, um auch schwere Bomber bekämpfen zu können, drei Kanonen (zwei mit 23 mm sowie eine mit 37 mm oder 57 mm) im Bug vorgesehen.
2 Erprobung
Ende 1945 war der erste von drei Prototypen fertig und wurde für statische Tests zum ZAGI gebracht. Diese ergaben, dass der hintere Rumpf verstärkt werden musste, wodurch sich (zum Ärger der Staatsführung) der Erststart verzögerte. Im März 1946 wurde ein umgebauter Prototyp zum Flugerprobungszentrum in Ramjenskoje gebracht, wo erste Standläufe des Triebwerks erfolgten. Dabei wurde festgestellt, dass die Hitze des Abgasstrahles die Rumpfstruktur angriff, was die Anbringung eines Hitzeschutzschildes notwendig machte. Am 24. April 1946 hob der erste Prototyp der MiG-9, die F-1, als erster Jet-Prototyp der Sowjetunion neben der Jak-15 (die am selben Tag ihren Erstflug bestritt) vom Boden ab. Angetrieben wurde die F-1 von zwei BMW-003-Triebwerken. Der Erstflug erfolgte durch Alexei Grintschik. Während der folgenden Erprobungsphase wurden gravierende Veränderungen an der Maschine vorgenommen, da sie einerseits bei hohen Geschwindigkeiten zu Vibrationen durch den Hitzeschutzschild neigte und außerdem nicht die gewünschte Leistung brachte. Den Ingenieuren wurde klar, dass sie, um hohe Geschwindigkeiten in der Nähe der Schallmauer zu erreichen, Tragflächen in Pfeilform brauchten. Die gepfeilten Tragflächen wurden zu einem charakteristischen Merkmal der später in Serie produzierten MiG-15. Die Erfahrungen mit der F-1 zeigten auch, dass die Leistung der beiden BMW-Triebwerke zu gering war. Aber genau wie schon zuvor den deutschen Konstrukteuren gelang es den sowjetischen Konstrukteuren nicht, die Leistung der Triebwerke zu steigern.
Am 11. Juli 1946 stürzte die F-1 vor hochrangigen Funktionären, unter ihnen der Oberbefehlshaber der Luftstreitkräfte Konstantin Werschinin, bei einem Vergleichsfliegen mit der Jak-15 und einer erbeuteten Heinkel He 162 ab. Grintschik kam dabei ums Leben. Während des energischen Ausleitens einer Kurve bei hoher Geschwindigkeit bäumte sich die Maschine in einer Höhe von 100 bis 150 m steil auf, ging über die linke Fläche in Rückenlage und schlug noch auf dem Gelände des Flugfeldes Schukowski auf. Ursache war eine unter den Belastungen im Flug demontierende Wartungsklappe an der Vorderkante der linken Flächenwurzel, wodurch das Querruder unkontrollierbar wurde. Die beiden folgenden Prototypen wiesen darum verstärkte Klappen und Ruder auf. Die Fertigstellung dieser beiden Exemplare lief unter enormem Zeitdruck ab. So wurden bereits im August 1946 die Flugtests mit den Piloten Mark Gallai auf der F-3 (Erstflug 9. August) und G. M. Schijanow, der beim Vergleichsfliegen die He 162 pilotiert hatte, auf der F-2, (Erstflug 11. August) wieder aufgenommen. Der kurze Erstflug der F-3 offenbarte dann einige Fertigungsmängel. So waren bei der Montage die Steuerseile der Höhenrudertrimmung vertauscht worden, was Gallai die Steuerung anfangs erheblich erschwerte. Dem von Gallai bei der Landung daraufhin gewähltem energischen Aufsetzen hielt das Bugfahrwerk nicht stand und brach durch einen Materialfehler. Auf dem Stumpf des Fahrwerks kam die MiG-9 dann doch noch ohne weitere größere Schäden zum Stehen. Nach einer gründlichen Analyse beider Maschinen startete die F-2 nur zwei Tage später zu ihrem Erstflug.
Die Vorbereitung der Serienproduktion lief unter nicht nachlassendem Druck Stalins in einem enormem Tempo ab. So begann die Serienproduktion in Kuibyschew noch im Spätsommer 1946 und bereits am 13. Oktober 1946 wurde die erste Maschine fertiggestellt. Nach mehr als 600 gebauten Maschinen lief die Serienproduktion 1948 aus. Ab Dezember 1946 begann die Truppenerprobung, wobei weitere dem Zeitdruck geschuldete Mängel zum Vorschein kamen. So fielen beim gleichzeitigem Abfeuern aller Kanonen in einer Höhe von 7000 Metern beide Triebwerke aus. Daneben wurde das Fehlen von Luftbremsen und eines Schleudersitzes bemängelt.
Die MiG-9 stand von 1947 bis 1950 im Dienst, bis sie durch ihre erfolgreiche Nachfolgerin MiG-15 abgelöst wurde. Während die leichte Jak-15 als reines Jagdflugzeug fungierte, übernahm die schwerere MiG-9 die Aufgabe des Jagdbombers.[1]
3 Technik
Die MiG-9 war ein freitragender Mitteldecker in Ganzmetallbauweise mit Dreibeinfahrwerk. Die Tragflächen wiesen Trapezform auf und besaßen an den Enden Vorrichtungen zum Anbringen von Kraftstoffzusatzbehältern. Das Leitwerk in Normalbauweise war auf einen auslaufenden Träger aufgesetzt, unter dem sich die Austrittsöffnung der beiden Triebwerke RD-20, einem Nachbau der in Deutschland erbeuteten BMW-003A, befanden. Die Betriebszeit zwischen den Überholungen konnte gegenüber dem BMW 003 von 10 auf nunmehr 50 Stunden verlängert werden.
4 Versionen
- I-300 / F-1, F-2, F-3
Die ersten drei gebauten Prototypen, ausgerüstet mit erbeuteten BMW 003A, RD-20 bzw. RD-20F-Triebwerken.
- MiG-9 / FS / I-301
Erste Serienversion, ausgerüstet mit RD-20.
- MiG-9F
Serienversion mit RD-20F.
- I-301T / FT-1, FT-2
Bezeichnung für die beiden Prototypen der zweisitzigen Schulausführung, 1946 erprobt. Mit der FT-2 erfolgten erstmals in der Sowjetunion Versuche mit einem Katapultsitz.
- MiG-9UTI / UTIMiG-9
Bezeichnung für die Serienversion der zweisitzigen Schulausführung. Erstflug 4. April 1947. Eine Spezialausführung zur Erprobung von Katapultsitzen hieß MiG-9UTI-LL.
- I-302 / FP
umgebaute Serienmaschine mit 37-mm-Kanone auf der linken Seite.
- MiG-9N / FF / I-307
zwei Prototypen mit RD-21-Triebwerken, Katapultsitz und hermetisierter Kabine. Erstflug im Mai 1947.
- MiG-9M / FR / I-308
verbesserte Serienversion mit RD-21-Antrieben, Kanonen im Rumpf verbaut (NS-23 links, N-37 rechts), Schleudersitz und Druckkabine. Mit dieser Variante erreichte erstmals ein herkömmliches Serienmodell die 0,8-Mach-Grenze. Erstflug im Juli 1947. Da die Truppenerprobung keine signifikanten Verbesserungen ergab und die MiG-15 bereits in Planung war, wurde das Projekt eingestellt.
- I-305 / FL / TR-1
Versuchsausführung vom Herbst 1946 mit einem Ljulka TR-1-Triebwerk; nicht im Flug erprobt.
- I-320 / FN
Version mit Rolls-Royce-Nene-Triebwerk. Bau 1948 abgebrochen.
- MiG-9L / FK
Erprobungsversion für den KS-1-Flugkörper mit zwei Cockpits und zwei Radaren an der Rumpfnase und an der Leitwerksspitze. Erprobung von 1949 bis 1953.
5 Militärische Nutzer
- China Luftstreitkräfte der Volksrepublik China
- Luftstreitkräfte der Sowjetunion
6 Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Spannweite | 10,00 m |
Länge | 9,83 m (9,75 m) |
Höhe | 3,23 m (3,25 m) |
Flügelfläche | 18,20 m² |
Rüstmasse | 3.420 kg (3.570 kg) |
Startmasse | max. 5.054 kg (5.070 kg) |
Antrieb | zwei RD-20 mit je 8,82 kN (RD-21 mit je 9,81 kN) |
Höchstgeschwindigkeit | 911 km/h (965 km/h) |
Startstrecke | 920 m |
Landestrecke | 735 m |
Steigzeit auf 5.000 m | 4,3 (2,7 min) |
Gipfelhöhe | 13.500 m (13.000 m) |
Reichweite | 800 km (900 km) |
Bewaffnung | eine 37-mm-Kanone Nudelman N-37 (40 Schuss) zwei 23-mm-Kanonen Nudelman-Suranow NS-23 (je 80 Schuss) |
Besatzung | 1 |
7 MiG-9 (1941)
Ein ebenfalls als MiG-9 bezeichnetes Flugzeug war das Projekt I-210. Bei dieser Ausführung wurden im August/September 1941 fünf MiG-3 aus der laufenden Produktion versuchsweise mit M-82A-Sternmotoren ausgerüstet. Sie wurden auch als MiG-3M-82 oder ICh bezeichnet. Der Bau fand unter schweren Bedingungen bei Kuibyschew statt. Am 2. Januar 1942 flog eine I-210 erstmals. Die Flugerprobung ergab schwache Flugleistungen und starke Vibrationen. Aufgrund dieser und weiterer Fehler wurde die Erprobung abgebrochen.[2] 1942/1943 folgte unter der Bezeichnung I-211 eine Weiterentwicklung.[3]
8 Siehe auch
Serienmodelle: | <div/>MiG-1 •
MiG-3 • MiG-9 • MiG-13 • MiG-15 • MiG-17 • MiG-19 • MiG-21 • MiG-23 • MiG-25 • MiG-27 • MiG-29 • MiG-31 • MiG-35 • MiG-AT |
Prototypen und abgebrochene Projekte: | <div/>DIS •
I-75 • I-210 • I-211 • I-220 • I-221 • I-222 • I-224 • I-225 • I-230 • I-250 • I-270 • I-320 • I-340 • I-350 • Je-2A • Je-8 • Je-152 • Je-166 • Je-266 • MiG 1.44 • MiG-6 • MiG-8 • MiG-33 • MiG-41 • MiG-105 • MiG-110 • MiG-LMFS • SM-12 • SM-50 • Skat • T-101 |
9 Literatur
- Rudolf Höfling: MiG. Flugzeuge seit 1939. Motorbuch, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03335-1.
- Karl-Heinz Eyermann: MiG-Flugzeuge. Transpress, Berlin 1987, ISBN 3-344-00193-0.
- Wilfried Kopenhagen: Sowjetische Jagdflugzeuge. Transpress, Berlin 1985 (VLN 162-925/145/85).
10 Weblinks
11 Einzelnachweise
- ↑ Flugrevue November 2008, S. 92–95, Jet Premiere - MiG-9
- ↑ Höfling, S. 17
- ↑ Gordon, Khazanov: Soviet Combat Aircraft of the 2nd World War. Leicester 1998, ISBN 1-85780-083-4.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.