Jakowlew Jak-15

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Jakowlew Jak-15
Jakowlew Jak-15.JPG
Die einzige erhaltene Jak-15 im Technischen Museum Vadim Zadorozhny
Typ: Jagdflugzeug
Entwurfsland: Sowjetunion 1923Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller: OKB Jakowlew
Erstflug: 24. April 1946
Indienststellung: 1947
Produktionszeit: 1947–1948
Stückzahl: 280

Die Jakowlew Jak-15 (russ. Яковлев Як-15, NATO-Codename „Type 2“) war zusammen mit der MiG-9 das erste sowjetische Jagdflugzeug mit Strahlantrieb, das in Serie gebaut und bei den Luftstreitkräften eingesetzt wurde.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Entwicklung

Alexander Jakowlew stützte sich bei der Konstruktion der Maschine weitestgehend auf die Jak-3, von der er auch die meisten Baugruppen übernahm. Lediglich der Bug musste aufgrund des neuen Antriebs verändert werden. Vom 5. bis 10. Dezember erfolgten die ersten Rolltests am Boden.[1] Am 24. April 1946 flog Michail I. Iwanow erstmals den mit einem RD-10-Triebwerk, einem Jumo-004-Nachbau, ausgestatteten Prototyp. Anschließend wurden bis zum 22. Juni 19 Flüge mit einer Gesamtflugzeit von 6 h, 34 min durchgeführt. Kurz darauf präsentierte Iwanow die Jak-15 am 3. August während der Tuschinoer Luftparade erstmals der Öffentlichkeit.[2] Die erste Flugerprobung von zwölf Vorserienmaschinen begann am 5. Oktober desselben Jahres mit einem RD-10-Triebwerk. Im Mai 1947 konnten sämtliche Tests abgeschlossen werden und es begann die Serienfertigung, bei der noch im selben wie im kommenden Jahr 280 Maschinen die Produktionshallen verließen.

Die Jak-15 diente hauptsächlich dazu, die an die Kolbenmotor-Flugzeuge gewöhnten Piloten mit dem neuen propellerlosen Strahlantrieb und der Handhabung der mit ihm ausgestatteten Maschinen vertraut zu machen. Während der alljährlich stattfindenden Luftparade führte 1948 eine Gruppe von Jak-15 einige Figuren des höheren Kunstfluges vor, was die Leistungsfähigkeit dieses neuen Typen demonstrierte. Ein als Jak-154 oder auch als Jak-15U gebauter Prototyp wurde später als Jak-17 bezeichnet und kennzeichnete den Beginn der Weiterentwicklung der Jak-15. Die in nur einem Prototyp umgesetzte zweisitzige Trainervariante Jak-21 wurde wegen des Erfolgs der Jak-17UTI nicht weiter verfolgt.

Die Jak-15 war in Gemischtbauweise gehalten, der Rumpf bestand aus einer geschweißten Stahlrohrkonstruktion und war im Bugbereich mit Blech verkleidet sowie im hinteren Teil mit Stoff bespannt. Die in Mitteldecker-Konfiguration angeordneten Tragflächen bestanden aus Holz mit Holmen aus Metall. Die Haupträder des Fahrwerks konnten in die Tragflächen eingezogen werden. Das Heckrad, das wegen des heißen Triebwerks-Abgasstrahls ganz aus Stahl gefertigt werden musste, wurde in das Rumpfheck eingezogen. Das Triebwerk war mit einer leichten Schräglage in den Rumpfbug eingebaut, seinetwegen erhielt der durchgehende Flügelhauptholm eine hufeisenförmige Wölbung sowie eine feuerfeste Stahlverkleidung im Bereich der Turbine.

2 Technische Daten

Datei:Jak-15.svg
Dreiseitenansicht
Maschinenkanone NS-23
Kenngröße Daten
Spannweite 9,20 m
Länge 8,78 m
Höhe 2,20 m
Flügelfläche 14,80 m²
Leermasse 2.350 kg
Startmasse 2.638 kg
Höchstgeschwindigkeit 700 km/h in Bodennähe
805 km/h in 5.000 m Höhe
Steiggeschwindigkeit 17,6 m/s
Gipfelhöhe 13.350 m
Steigzeit 4,8 min auf 5.000 m Höhe
17,5 min auf 10.000 m Höhe
Reichweite 510 km
Besatzung 1 Pilot
Triebwerk ein Turbinenluftstrahltriebwerk RD-10A
Leistung Startschub 8,92 kN
Bewaffnung zwei 23-mm-Maschinenkanonen Nudelman-Suranow NS-23
im Bug mit je 60 Granaten

3 Siehe auch

4 Literatur

  •  Wilfried Kopenhagen: Sowjetische Jagdflugzeuge. Transpress, Berlin 1985, S. 166/167.
  •  Wolfgang Sellenthin: Strahlgetriebene Flugzeuge der Kriegs- und Nachkriegszeit. In: Fliegerkalender der DDR 1982. Militärverlag der DDR, Berlin 1981, S. 220/221.
  •  Heinz A. F. Schmidt: Sowjetische Flugzeuge. Transpress, Berlin 1971, S. 97.

5 Weblinks

 Commons: Yakovlev Yak-15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

6 Einzelnachweise

  1. Nikolai Jakubowitsch: Jak-15/17. In: Klassiker der Luftfahrt. Nr. 01/2016, S. 28–35.
  2. Karl-Heinz Eyermann, Wolfgang Sellenthin: Die Luftparaden der UdSSR. Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, 1967. S. 37/38.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway