Kurt Gerstein

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kurt Gerstein (* 11. August 1905 in Münster; † 25. Juli 1945 in Paris) war Hygienefachmann der Waffen-SS, zuletzt im Rang eines Obersturmführers. In den Vernichtungslagern Belzec und Treblinka war er 1942 Augenzeuge des probeweisen Einsatzes von Motorabgasen bei Massenmorden; ebenso wusste er von der späteren Verwendung von Zyklon B für den gleichen Zweck. Noch während des Zweiten Weltkriegs versuchte Gerstein, das neutrale Ausland über seine Beobachtungen zu informieren. Nach Kriegsende legte er seine Erkenntnisse schriftlich nieder. Der Gerstein-Bericht wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als Beleg für die Liefermengen von Zyklon B in das KZ Auschwitz erwähnt.[1]

Gersteins Persönlichkeit und Rolle sind in der Geschichtswissenschaft umstritten: Manche Historiker sehen ihn als einen der Bekennenden Kirche nahestehenden Christen, der in SS-Uniform versuchte, Informationen über NS-Unrecht zu erlangen und gegen das NS-Regime zu verwenden. Andere sehen in ihm den Mittäter, der sein Fachwissen zur „Verbesserung“ der Massenmordmethoden weitergab und erst nach der Kapitulation Deutschlands versuchte, sich als heimlichen Widerstandskämpfer darzustellen.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Zeugenaussage und Tod

Am 22. April 1945 stellte sich Gerstein in Reutlingen der französischen Armee und kam in ein Internierungslager. Er bot sich als Zeuge an und händigte dem US-amerikanischen „Field Team“ am 5. Mai 1945 in Rottweil mehrere Dokumente und Schriftstücke aus, darunter eine auf Französisch abgefasste und auf den 26. April datierte sechsseitige Fassung seines Lebenslaufes, seiner Tätigkeit und Erlebnisse sowie eine zweiseitige Kurzfassung in englischer Sprache.

Gerstein war zunächst in einer Art Ehrenhaft und konnte sich zwischen Tübingen und Rottweil frei bewegen. Dann wurde er nach Paris gebracht und dort als Angeklagter vernommen. Am 25. Juli 1945 wurde er in seiner Zelle im Pariser Militärgefängnis Cherche-Midi erhängt aufgefunden. Es ist umstritten, ob er Selbstmord beging oder von Mitgefangenen ermordet wurde.[2] Er wurde auf dem Pariser Friedhof Cimetière parisien de Thiais in Thiais, südlich der Hauptstadt, beerdigt. Sein Grab ist heute nicht mehr auffindbar.[3][4]

2 Forschungsgeschichte

1946 wurde eine auf den 4. Mai datierte deutsche Textfassung in Rottweil sichergestellt, die sprachlich klarer ist, keine verallgemeinernde Schätzung der Opferzahl enthält und in dieser Form heute als „Gerstein-Bericht“ zitiert wird.[5] Der Wert des Berichts besteht in der Schilderung der Vorgänge in Belzec. An seiner Authentizität und Gersteins subjektivem Willen zur Genauigkeit und Wahrhaftigkeit besteht kein Zweifel.[6]

Gersteins Rolle wurde 1949 und 1955 in zwei Prozessen gegen Gerhard Peters von der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung durchleuchtet. Das Gericht hielt es nicht für erwiesen, dass das von Gerstein angeforderte Zyklon B ohne Warnstoff zur Ermordung verwendet wurde, schloss dies aber auch nicht aus. Gerstein wurde bei der Entnazifizierung als belastet eingestuft. Im Spruch der Entnazifizierungskammer hieß es, Gerstein sei auf seinem Posten zwangsläufig zum Handlanger des organisierten Massenmordes geworden und hätte sich von dort wegmelden müssen. Auch in einem Revisionsverfahren kam es zu keinem günstigeren Urteil.[7]

3 Weblinks

4 Vergleich zu Wikipedia




5 Einzelnachweise

  1. IMT: Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher ... Fotomech. Nachdruck München 1989, ISBN 3-7735-2503-6, Band 6, S. 401 / 30. Januar 1946.
  2. Friedemann Bedürftig: Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg: das Lexikon. Piper, München u. a. 2002. – Valerie Hebert (Disguised Resistance? … In: Holocaust and Genocide Studies 20/2006) hält einen Suizid für fast sicher („almost certain“) und verweist auf Abschiedsbriefe, die jedoch kurz nach dem Tod verlorengingen.
  3.  Spion im Lager der Mörder. In: Der Spiegel. 3, 13. Januar 1969 (im Archiv online).
  4. Le dossier Kurt Gerstein. In: Revue d’Histoire de la Shoah 2012/1 (N° 196). Abgerufen am 26. November 2019. (französisch)
  5. Augenzeugenbericht zu den Massenvergasungen. Wissenschaftlich-kritische Edition. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1 (1953), S. 177–194 
  6. Augenzeugenbericht..., VfZ, 1. Jahrgang (1953), Heft 2, S. 180.
  7. Valerie Hebert: Disguised Resistance? The Story of Kurt Gerstein. In: Holocaust and Genocide Studies 20 (2006)

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway