Kirchenstaat
Der Kirchenstaat (lateinisch Status Ecclesiasticus oder Status Pontificius) war ein relativ großes historisches Territorium im heutigen Mittel-Italien, in welchem der Papst die weltliche Macht innehatte. Es erstreckte sich über die heutigen Regionen Latium (mit Rom), Umbrien, Marken und Romagna. Zeitweise gehörten auch Gebiete auf Sizilien und durch das Papsttum in Avignon bis zur Französischen Revolution die Grafschaft Avignon und das Comtat Venaissin dazu.
Entstanden ist der Kirchenstaat durch die Pippinsche Schenkung und die allerdings gefälschte Konstantinische Schenkung. Erste Nachweise dazu gibt es im Jahr 756. Bekannte Städte darin sind neben Rom z.B. Ravenna und Rimini an der Adria oder Assisi, die Haupt-Wirkungsstätte des Franz von Assisi.
Grund für die eher bescheidene wirtschaftliche Situation des Gebiets war ein nicht sehr entwickeltes Interesse der Kurie an weltlich-ökonomischen Themen und der zeitweise Verfall der Stadt Rom. So unterließ man es sogar im Zeitalter des Absolutismus, wo allenorts sonst die Grenzen mit Schutzzöllen abgeschottet waren, solche Importzölle zu erheben. Die Päpste wurden auch in der Zeit des Absolutismus durch ein Kardinals-Konklave gewählt, entwickelten aber dennoch einige absolutistische Gewohnheiten, indem sie die Kardinäle teils nicht mehr in ihre Entscheid-Findungen einbezogen.
Der Kirchenstaat wurde ein erstes Mal durch Napoleon Bonaparte aufgehoben, nach dessen Sturz 1815 aber wieder hergestellt. Die Einwohnerzahl lag bei 3.124.000 im Jahr 1853, die Fläche wird auf 44.000 km² geschätzt[1] und war demnach etwas größer als das heutige Dänemark. Sein definitives Ende fand er dann 1870, als ihn italienische Truppen besetzten und die Bevölkerung danach in einer Volksabstimmung entschied, ihn aufzulösen und in das neu entstandene Königreich Italien überzuführen. Was von ihm übrig blieb, ist der heutige kleine Vatikanstaat in Rom.
1 Vergleich zu Wikipedia
2 Literatur
- M. Brosch: Geschichte des Kirchenstaats im 16. und 17. Jahrhundert
3 Einzelnachweise
- ↑ Gregory M. Saylin: The United Nations International Conference on Population and Development: Religion, Tradition, and Law in Latin America. In: Vanderbilt Journal of Transnational Law. 28, Nr. 5, November 1995 (PDF)
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.