Kapitalismuskritik
Unter dem Oberbegriff Kapitalismuskritik werden verschiedene Ansichten und Theorien zusammengefasst, die mit der Industrialisierung sich ausbreitende Wirtschaftsordnung, das Privateigentum, die Marktwirtschaft, die Kapitalakkumulation, die Lohnarbeit und das individuelle Gewinnstreben kritisieren, wobei meist auch eine bestimmte Vorstellung von Kapitalismus besteht. Ein bestimmtes Bild des Kapitalismus entstand im 19. Jahrhundert und führte zum Marxismus. Neuere Formen der Kritik begreifen sich heute eher als Wachstumskritik,[1] werden aber oft von Kryptokommunisten vorgetragen. Dagegen stellte Wolfgang Schmid fest, dass die realsozialistischen Länder des Ostblocks eine „immense und gewaltige Zerstörung der Umwelt und Natur zu verantworten“[2] hatten. Nach Schmid sind nicht der Kapitalismus oder Sozialismus an sich, sondern die industrielle Produktionsweise für die Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt verantwortlich.[2]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Marxistische Kritik
Die Kritik des Marxismus richtete sich zunächst auf einzelne Elementen des Kapitalismus wie Geld- und Zinswirtschaft, Privateigentum an Produktionsmitteln und Profitmaximierung sowie die ihnen zugeschriebenen Folgen wie Ausbeutung und Verelendung der arbeitenden „Klasse“ (Arbeiterklasse). Nach Ansicht des Marxismus werde der Kapitalismus nur durch eine Änderung der Machtverhältnisse überwunden (siehe Revolution). Joseph A. Schumpeter (1883–1950) betrachtete Adam Smiths (1723–1790) Ansätze als Vorläufer der Marxschen Ausbeutungs- bzw. Kapitalismustheorie.[3]
2 Gesells Kritik
Silvio Gesell definiert Kapitalismus als ein System, in dem die Möglichkeit besteht, sich allein durch den Besitz von Geld oder Boden ein arbeitsfreies Einkommen (Kapitaleinkommen) auf Kosten der Mehrarbeit anderer zu verschaffen. Ein großes Problem des Kapitalismus sei, dass nicht benötigtes Geld durch seinen jeweiligen Besitzer beliebig „zurückgehalten“ (also aus dem Umlauf genommen) werden könne, ohne dass er dadurch benachteiligt würde.
3 Andere Kritiker
Bekannte andere Kritiker sind Organisationen wie Attac, aber auch die Neue Rechte versucht sich gelegentlich hier zu positionieren. Manchmal ist das Thema Dritter Weg sowohl ein Ansatz als auch ein Schlagwort, um bestimmte Diskussionen anzustoßen.
4 Literatur
- Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politische Ökonomie. 1867
5 Einzelnachweise
- ↑ https://www.wiwo.de/politik/europa/tauchsieder-der-kontrollierte-bankrott/25852412.html
- ↑ 2,0 2,1 Wolfgang Schmid: Entteleologisierung der Natur: eine geistesgeschichtliche Untersuchung zur Bedeutung des neuzeitlichen Naturverständnisses für die Naturzerstörung. facultas.wuv / maudrich, S. 179.
- ↑ Joseph Alois Schumpeter: History of Economic Analysis. Edited from manuscript by Elizabeth Boody Schumpeter and with an introduction by Mark Perlman. Taylor & Francis e-Library, 2006, S. 184.
6 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.