Julius Evola

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
😃 Profil: Evola, Julius
Namen Evola, Baron Giulio Cesare Andrea (wirklicher Name)
Beruf Kulturphilosoph
Persönliche Daten
19. Mai 1898
Rom
11. Juni 1974
Rom


Julius Evola (* 1898 in Rom; † 1974 ebendort) war ein italienischer Kulturphilosoph, Esoteriker, Rassentheoretiker und politischer Traditionalist.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben

Evola war nach dem Ersten Weltkrieg Künstler im Umfeld des Futurismus, danach Dadaist. Anfang der 1920er Jahre brach er mit der Malerei und Poesie und widmete sich umfangreichen Studien über Okkultismus, Mystik, Hermetik, Hinduismus und Buddhismus, zu denen er mehrere Bücher veröffentlichte:

  • 1936 veröffentlichten er die Schrift Tre aspetti del problema ebraico (auf Deutsch Drei Aspekte der Judenfrage). Er definierte darin „Ariertum“ als „positive und universelle“ Idee, die sich im „Göttlichen“, in der „religiösen Verehrung und Empfindung“ sowie in ihrer „Weltsicht“ gegen die „semitischen Zivilisationen“ und insbesondere die Juden richtet.[1]
  • 1941 veröffentlichte er das Werk Sintesi di dottrina della razza, das er selbst kurz darauf unter dem Titel Grundrisse der faschistischen Rassenlehre ins Deutsche übersetzte. Er stellte sich mit diesem Werk an die Spitze der italienischen Rassentheoretiker.[2]

Im April 1951 wurde Evola wegen „Verherrlichung des Faschismus“ und wegen „Bildung einer faschistischen Verschwörung“ verhaftet, in einem aufsehenerregenden Prozess jedoch freigesprochen. Er wurde zum Vordenker des radikalen Flügels der neofaschistischen Partei Movimento Sociale Italiano (MSI) um Giorgio Almirante und Pino Rauti.

2 Auftritte

3 Links und Quellen

3.1 Weblinks

Neutral bis Apologetisch

Kritisch

3.2 Einzelnachweise

  1. Joshua D. Zimmerman: Jews in Italy under Fascist and Nazi Rule, 1922–1945. S. 157
  2. Hans-Jürgen Lutzhöft: Der nordische Gedanke in Deutschland. 1920–1940. Klett, Stuttgart 1972, ISBN 3-12-905470-7, S. 272

3.3 Literatur

4 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway