Ignace Lilien
Aus PlusPedia
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
😃 Profil: Lilien, Ignace | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 29. Mai 1897 | |
Geburtsort | Lemberg | |
Sterbedatum | 10. Mai 1964 | |
Sterbeort | Den Haag |
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita und Werk
- Ignace Lilien wurde als Sohn des jüdischen Bankiers Ernst und seiner Ehefrau Emma Czeszer Lilien in Lemberg geboren. Sein Vater war Direktor einer landwirtschaftlichen Bank und importierte Agrarmaschinen aus den USA. Ignace Lilien erhielt bei Theodor Pollak Klavierunterricht. Bei Hermann Ehrlich lernte er Kontrapunkt. Zwischen 1910 und 1914 komponierte er etliche Klavierstücke und Lieder in Deutsch, Französisch und Polnisch.
- Im Jahr 1914 besuchte er per Fahrrad die Niederlande und blieb wegen des Ausbruchs des 1. Weltkriegs gleich dort. Er studierte dann bis 1922 in Delft Chemieingenieurwesen und erwarb später die niederländische Staatsbürgerschaft. Im Jahr 1919 komponierte er seine erste Symphonie.
- Von 1922 bis 1962 arbeitete er als Textilingenieur für eine Firma Chemical Products Factory aus Rotterdam. Dabei war er zwischen 1926 und 1938 Repräsentant seiner Firma im böhmischen Reichenberg (heute Liberec). Während dieser Zeit nahm er in Prag Kompositionsunterricht bei Josef Suk. 1929 heiratete er dort Cathy Hein Broek, die er in Delft kenngelernt hatte. Aus dieser Ehe gingen die 1931 und 1933 in Reichenberg geborenen Söhne Jan Joris und Robert hervor. [2] 1928 hatten zwei Opern von ihm in Antwerpen und Brüssel Premiere.
- 1938 kehrte er wegen der Besetzung des Sudetenlandes durch die Nazis in die Niederlande zurück. Zuerst lebte er in Vlaardingen und später in Apeldoorn. Ab 1945 lebte er dann in Den Haag. Ende der 1940er Jahre machte er im Auftrag seines Arbeitgebers drei Reisen nach Südamerika.
- Lilien verstarb am 10. Mai 1964 und wurde auf dem Begraafplaats Nieuw Eykenduynen in Den Haag beerdigt.
- Er hat u.a. vier Symphonien, zwei Opern, Kantaten, Klaviersonaten, Streichquartette und Bläserquintette, fünf Nocturnes für Klavier, die vom Jazz beeinflusste Modern times sonata für Violine und Klavier, das Orchesterwerk Les palmes dans le vent und viele Lieder (z.B. De Ballade van Westerbork über ein Konzentrationslager in den Niederlanden) komponiert.
2 Links und Quellen
2.1 Siehe auch
2.2 Weblinks
- Biografie auf der Seite des Nederlands Muziek Instituut
- Biografie auf der Seite der Leo Smit Foundation
- www.ignacelilien.nl
- Liste der Kompositionen von Ignace Lilien
2.2.1 Bilder / Fotos
2.2.2 Videos
2.2.3 Audios
- Ignace Liliens Divertimento für Flöte und Klavier aus dem Jahr 1950
- Ignace Liliens Modern Times Sonata für Klavier und Violine aus dem Jahr 1935
- Ignace Liliens Sonate für Violoncello und Klavier aus dem Jahr 1918
- Ignace Liliens Quatre chansons des mendiants aus dem Jahr 1923
- Ignace Liliens Mietskaserne - Vier Liederen für eine Singstimme und Klavier aus dem Jahr 1932
2.3 Literatur
- Paul Vandevijvere: Dictionnaire des compositeurs francs-maçons, EME éditions, 2015
3 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ignace Lilien) vermutlich nicht.
4 Einzelnachweise
- ↑ www.geni.com
- ↑ Isa Engelmann: Reichenberg und seine jüdischen Bürger - Zur Geschichte einer einst deutschen Stadt in Böhmen, LIT Verlag, Berlin, 2012, S. 146
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.