Heinrich de Graaff
Baron[1] Heinrich de Graaff (Den Haag, 1. Februar 1857 - Berlin, 1924), auch Hendrik de Graaff und Henri (Henry) de Graaff sowie in der Schreibweise De Graaf, war ein preußischer Offizier niederländischer Herkunft, zuletzt im Rang eines Generalleutnants.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Herkunft und Familie
Heinrich de Graaff, ursprünglich Hendrik, war der Sohn von Reinardus Joostinus Marinus de Graaff (* Den Haag, 4. Mai 1829) und Emilie Adelaide de Graaff, geb. Cramer aus Arnheim. Gérard Hendrik Reinardus de Graaff war sein älterer Bruder. Sein Vater war Doktor in der Jurisprudenz, hatte auch Literatur studiert und war ab 1866 Rittergutbesitzer in Preußen. Die Familie De Graaff, auch De Graaf, entstammte wohl Dirk Reynier de Graeff (De Graaff), 1596 genannt, einem Sohn des Lenaert Jansz de Graeff aus der De Graeff-Linie zu Amsterdam.[4] Henri de Graaff ehelichte in Berlin mit Elizabeth Virginia Kremelberg (1860-1933), gebürtig aus dem US-Bundesstaat Baltimore.[5] Aus dieser Ehe entstammte mindestens ein Sohn, Reinhard Gerhard Dietrich de Graaff (1890-1905), begraben wie seine Eltern am Nordfriedhof Wiesbaden.[6] Die Familie scheint hauptsächlich in Wiesbaden gelebt zu haben, in der Weinbergstraße No 1, wo Heinrich de Graaff Mitglied in der Dendrologischen Gesellschaft (Dendrolgie ist die Lehre von Bäumen und Gehölzen) war.[7]
2 Karriere
Die Familie De Graaff ist wohl nach 1857 von Den Haag auf das väterliche Gut Gersdorf in Schlesien, Preußen verzogen. De Graaff besuchte gleich seinem drei Jahre älteren Bruder Gérard Hendrik Reinardus die Königlich Preussische Ritterakademie in Liegnitz (wo er bis 1873 genannt wird).[8] Henri de Graaff kam 1873 nach Berlin und wurde in der örtlichen Militärakademie Kadett. Dort war auch sein Bruder in Ausbildung. Seine Laufbahn startete er als königlich-preußischer Leutnant im brandenburgischen Ulanenregiment Nr. 11 in Berleburg. Er durchlief in seiner Karriere die diversen Offiziersränge. De Graaff führte laut dem Deutschen Adelsblatt. Zeitschrift der Deutschen Adelsgenossenschaft für die Aufgaben des christlichen Adels in deren Ausgabe von 1898 den adeligen Titel eines Baron.[1] Bis 1907 war er Oberst und Kommandeur des Zweiten Rheinischen Husaren Regiments Nr. 9. Vom 2. September 1907 bis 31. März 1911 war er zuerst als Oberst und ab 1909 im Rang eines Generalmajors Kommandeur der 31. Kavallerie-Brigade.[9] Noch vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges avancierte er zum Generalleutnant. Zwischen dem August 1914 und April 1915 kommandierte er den Militärbezirk von Frankfurt am Main.[10] Bis zum Ende des Jahres 1918 war er Stabschef des 3. Armee-Korps der preußischen Armee.
3 Weblinks
- Die Daten zu diesem Artikel wurden aus der seit 2006 bestehenden Graeff Forschung von Matthias Laurenz Gräff übernommen.[11]
4 Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Deutsches Adelsblatt. Zeitschrift der Deutschen Adelsgenossenschaft für die Aufgaben des christlichen Adels, Band 16, S. 359 (1898)
- Hochspringen ↑ euraldic.com: Armorial de JB Rietstap – De Graaff (De Graeff) in Prusse (Preußen, Deutschland) (Archivversion vom 26. Oktober 2019) (französisch)
- Hochspringen ↑ Rietstap book of arms
- Hochspringen ↑ Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seite 229 (1870)
- Hochspringen ↑ Winston S. Churchill: The Challenge of War, 1914–1916. Von Martin Gilbert · 2015
- Hochspringen ↑ Reinhard Gerhard Dietrich de Graaff auf "Find a grave"
- Hochspringen ↑ Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Ausgaben 21 – 23, S. 352 (1912)
- Hochspringen ↑ Oster-Programm 1873. Von Königliche Ritter-Akademie zu Liegnitz, 1873, S. 40
- Hochspringen ↑ "Wer ist's?" Band 5, S. 481 (Verlag Herrmann Degener, 1911)
- Hochspringen ↑ Winston S. Churchill: The Challenge of War, 1914–1916. Von Martin Gilbert · 2015
- Hochspringen ↑ Graeff Forschung, est. 2006
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.