Gegenpapst
Als Gegenpapst wird ein katholischer Papst[1] bezeichnet, der in Konkurrenz zu einem amtierenden Papst ins Amt gekommen ist. Weil der Papst in der katholischen Kirche als „Gottes Stellvertreter auf Erden“ die höchste Instanz ist, sind Gegenpäpste ein erhebliches theologisches Problem.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
Zur Aufstellung von Gegenpäpsten kam es, weil sich zum Beispiel das Kardinalskollegium, welches den Papst wählt, spaltete oder der Kaiser bzw. römische aristokratische Familien in die Papstwahl eingriffen. Wegen unterschiedlicher Zählung, verschiedener Standpunkte und der zum Teil chaotischen Papstwahlen ist die wirkliche Anzahl der Gegenpäpste schwer festzustellen. Die Angaben liegen zwischen 25 und 40. Bei einigen Päpsten ist es zudem unklar, ob sie rechtmäßig oder unrechtmäßig im Amt waren. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in der schwierigen Quellenlage und in den nicht mehr nachvollziehbaren Umständen während der Wahl bzw. Ernennung. Als erster Gegenpapst wird in der katholischen Kirche Hippolyt von Rom gezählt, der 217 bis 235 n.Chr. als einer von zwei Päpsten amtierte, hier erst als Gegner des Bischofs Calixt I., danach gegen Urban I. und schließlich gegen Pontianus. 1378 kam es zum Großen Schisma, auch Abendländisches Schisma genannt. Dieses dauerte bis zum Konzil von Konstanz (am Bodensee) im Jahr 1417. Bekannt wurde in diesem Zusammenhang vor allem die französische Stadt Avignon.
2 Neuere Zeit
In der Zeit des Nationalsozialismus spielte der deutsche Diktator Adolf Hitler nach Angaben in den Tagebüchern Alfred Rosenbergs mit der Idee der Ernennung von Gegenpäpsten. Dadurch sollten die Einheit und die Macht der römisch-katholischen Kirche gebrochen werden. Der erste Gegenpapst sollte Spanier sein und in Toledo residieren. Weitere Gegenpäpste waren für Frankreich und das Deutsche Reich vorgesehen. Zu einer Verwirklichung der Überlegungen kam es jedoch nicht.[2]
Auch die Päpste seit dem "Zweiten Vatikanischen Konzil" werden von einzelnen Gruppierungen abgelehnt, deren Oberhäupter selbst den Anspruch erheben, der rechtmäßige Papst zu sein. Dazu gehörte Clemente Domínguez y Gómez als „Gregor XVII.“ († 22. März 2005) und seine Nachfolger "Petrus II." († Juli 2011) und Sergio Maria als "Gregor XVIII." von der palmarianisch-katholischen Kirche, ferner Lucian Pulvermacher als "Pius XIII." († 30. November 2009) von der "True Catholic Church", David Allen Bawden als "Michael I." oder Viktor von Pentz als "Linus II.". Allerdings unterscheiden diese sich insofern von den historischen Gegenpäpsten, als sie keine Unterstützung in der kirchlichen Hierarchie genießen und nur einige Tausend Anhänger mit starker regionaler Begrenzung haben bzw. als Sonderlinge wahrgenommen werden.
Spielte Hitler nur mit der Idee von Gegenpäpsten, so verwirklichte die rotchinesische kommunistische Regierung in Peking diese im Buddhismus nach der Besetzung und Annexion [[Tibets] durch das Einsetzen eines Peking-hörigen "Gegen-Dalai Lama".
3 Literatur
- A. Amanieu: Antipape. In: Raoul Naz u. a. (Hrsg.): Dictionnaire de droit canonique. Contenant tous les termes du droit canonique. Avec une sommaire de l'histoire et des institutions et de l'état actuel de la discipline. Band 1: Abamita – Azzon. Letouzey & Ané, Paris 1935, S. 598–622.
- Hans-Jürgen Becker]]: Gegenpapst. In: Albrecht Cordes u. a. (Hrg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. HRG. Band 1: Aachen – Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schmidt, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4, Sp. 1995–1996.
- Odilo Engels: Gegenpapst. In: Michael Buchberger (Begründer), Walter Kasper u.a. (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche, Band 4: Franca bis Hermenegild. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1995, ISBN 3-451-22004-0, Sp. 346.
- Amato Pietro Frutaz: Antipapa. In: Enciclopedia Cattolica. Band 1: A – Arn. Ente per l'Enciclopedia cattolica e per il libro cattolico, Citta del Vaticano 1948, S. 598–622.
- Christiane Laudage: Kampf um den Stuhl Petri. Die Geschichte der Gegenpäpste. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 2012, ISBN 978-3-451-30402-6.
- Harald Müller, Brigitte Hotz (Hrsg.): Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen. Böhlau, Köln 2012, ISBN 978-3412209537.
4 Weblinks
- Catholic Encyclopedia: Antipope
- Encyclopaedia Britannica: Antipope
- The Pope Encyclopaedia: Antipope
5 Einzelnachweise
- ↑ http://www.bpb.de/apuz/29232/der-vatikan-als-global-player?p=all
- ↑ Ralph Giordano: Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte. Die Pläne der Nazis nach dem Endsieg, 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006, ISBN 3-462-02944-4
6 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.