Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Franziska Giffey
Franziska Giffey (* 3. Mai 1978 als Franziska Süllke in Frankfurt an der Oder) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war seit dem 14. März 2018 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Kabinett IV von Angela Merkel. Von 2015 bis 2018 war sie Bezirksbürgermeisterin in Berlin-Neukölln.
Von November 2020 war sie gemeinsam mit Raed Saleh Vorsitzende der SPD Berlin. Sie und Saleh wurden im Mai 2024 als Landesvorsitzende abgelöst.
Baden-Württemberg: Andreas Stoch | Bayern: Ronja Endres | Berlin: Nicola Böcker-Giannini, Martin Hikel | Brandenburg: Dietmar Woidke | Bremen: Falk-Constantin Wagner | Hamburg: Melanie Leonhard, Nils Weiland | Hessen: Sören Bartol | Mecklenburg-Vorpommern: Manuela Schwesig | Niedersachsen: Stephan Weil | Nordrhein-Westfalen: Sarah Philipp, Achim Post | Rheinland-Pfalz: Sabine Bätzing-Lichtenthäler | Saarland: Anke Rehlinger | Sachsen: Kathrin Michel, Henning Homann | Sachsen-Anhalt: Juliane Kleemann, Andreas Schmidt | Schleswig-Holstein: Serpil Midyatli | Thüringen: Georg Maier
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Plagiatsaffäre
Im Mai 2019 wurde nach einer Untersuchung der Dissertation Giffeys von 2010 bekannt, dass ihre Arbeit teilweise ein Plagiat darstellt. Das Thema hatte gelautet: Europas Weg zum Bürger – Die Politik der Europäischen Kommission zur Beteiligung der Zivilgesellschaft.[1] Auf rund 37 Prozent der gut 200 Seiten seien Verstöße gefunden worden, elf Seiten davon mit 50 bis 75 Prozent Plagiatstext. Schwerwiegender sei ihr Umgang mit den wissenschaftlichen Zitierregeln.[2][3] Am 19. Mai 2021 reichte sie wegen dieser Plagiatsvorwürfe den Rücktritt vom Ministeramt ein; im Juni 2021 wurde ihr der Doktorgrad entzogen. Der Merkur schrieb über ihre Masterarbeit: Giffey habe auf 26 Seiten 62-Mal nicht korrekt zitiert[4].
2 Bürgermeisterin von Berlin
Dennoch wurde sie Ende 2021 zur Regierenden Bürgermeisterin von Berlin gewählt; dieses Amt musste sie wegen der politischen Mehrheitsverhältnisse am 27. April 2023 aufgeben.
Ernst Reuter (1948–1953) | Walther Schreiber (1953–1955) | Otto Suhr (1955–1957) | Willy Brandt (1957–1966) | Heinrich Albertz (1966–1967) | Klaus Schütz (1967–1977) | Dietrich Stobbe (1977–1981) | Hans-Jochen Vogel (1981) | Richard von Weizsäcker (1981–1984) | Eberhard Diepgen (1984–1989) | Walter Momper (1989–1991) | Eberhard Diepgen (1991–2001) | Klaus Wowereit (2001-2014) | Michael Müller (2014-2021) | Franziska Giffey (2021-2023) | Kai Wegner seit 2023
3 Weblinks
- https://franziska-giffey.de/ Homepage
4 Andere Lexika
5 Einzelnachweise
- ↑ Dissertation von Franziska Giffey, Online-Veröffentlichung, gesehen am 24. Januar 2015
- ↑ Gravierende Verstöße in Giffeys Dissertation. Artikel vom 3. Mai 2019 im Portal spiegel.de (Der Spiegel), abgerufen am 3. Mai 2019
- ↑ Plagiatsjäger beastanden mehr als 70 Seiten von Giffeys Dissertation. Artikel vom 3. Mai im Portal sz.de(Süddeutsche Zeitung), abgerufen am 3. Mai 2019
- ↑ https://www.merkur.de/politik/franziska-giffey-spd-berlin-doktortitel-magisterarbeit-plagiat-wahlkampf-kritik-zr-90933572.html
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.