PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bundesverdienstkreuze für Steuerhinterziehung
Gelegentlich stellt sich die Frage, ob man in der Bundesrepublik Deutschland für Steuerbetrug das Bundesverdienstkreuz bekommt. Wie jedes Jahr gab es auch 2013 und 2014 peinliche Enthüllungen zur Steuerhinterziehung von Prominenten. Teilweise sind sie straffrei geblieben oder haben nur eine Geldstrafe bekommen.
Beispiele
- So gestanden Uli Hoeneß und dann Alice Schwarzer, die sich seit Jahrzehnten als das Gewissen der Nation aufspielt, dass sie Steuern hinterzogen hatten. Beide hatten Geld in der Schweiz gebunkert und den deutschen Staat um Hunderttausende von Euro betrogen. Hoeneß wurde zu einer Freiheitsstrafe verurteilt; er bekam zwar nicht das Bundesverdienstkreuz, aber dafür zahlreiche andere Ehrungen und Auszeichnungen wie 2012 die Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste, die er aber 2014 zurückgab.
- Befremdlich ist es, dass folgende sieben Personen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurden:
- Die Feministin Alice Schwarzer
- Der Industrielle und Kunstmäzen Reinhold Würth: Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel veröffentlichte aus ihm zugespielten Dokumenten, dass gegen Würth und fünf weitere Personen aus dem Umfeld des Konzerns die Staatsanwaltschaft Stuttgart bereits seit Herbst 2006 ermittelt hatte.[1] Das Amtsgericht in Heilbronn verhängte gegen Würth einen Strafbefehl in Höhe von 700 Tagessätzen. Die konkrete Höhe der Geldstrafe wurde nicht öffentlich, konnte aber laut Spiegel bis zu 3,5 Millionen Euro reichen.[2] Würth nahm nach dem Verfahren die österreichische Staatsbürgerschaft an und erwog, den Firmensitz der Würth-Gruppe in die Schweiz zu verlegen.[3]
- Der Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge wurde zu einer Geldstrafe von 249.900 Euro (140 Tagessätze in Höhe von je 1.785 Euro) verurteilt.[4]
- Der Opernsänger René Kollo
- Ex-CDU-Bundesschatzmeister Walther Leisler Kiep, spielte eine zentrale Rolle in mehreren der bedeutendsten Parteispendenskandale in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
- Der Schlagersänger Freddy Quinn
- Ex-Post-Chef Klaus Zumwinkel, nur er hat den Orden danach zurückgegeben.
So scheint sich der Eindruck zu verstärken, dass Steuerhinterziehung großer gesellschaftlicher Achtung und daraus folgenden Auszeichnungen in Deutschland nicht widerspricht.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ mik/ddp: Schrauben-Milliardär Würth im Visier der Staatsanwaltschaft. In: spiegel.de, 30. März 2008.
- ↑ Steuerhinterziehung: Würth kommt mit Geldstrafe davon. In: Der Spiegel. 28. Mai 2008, ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/wirtschaft/steuerhinterziehung-wuerth-kommt-mit-geldstrafe-davon-a-556132.html).
- ↑ „Wir harmonieren gut zusammen“: Wie der Unternehmer Reinhold Würth und seine Tochter die Konzernführung regeln. In: handelsblatt.com. 2021-06-30. Abgerufen am 15. Oktober 2022.
- ↑ Michael Kröger: Der Fall Rummenigge: Schmuggler riskieren mehr als Schläger. In: Spiegel Online. 2013-11-13. Abgerufen am 7. Januar 2017.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Bundesverdienstkreuze für Steuerhinterziehung) vermutlich nicht.
---