Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Habib Hassan Touma
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Arab Music Research Center geschrieben. Der Text darf ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Habib Hassan Touma (* 12. Dezember 1934 in Nazareth; gest. 1998) war ein christlicher [1] palästinensischer Komponist und Musikethnologe.
Vita
Touma lebte und arbeitete viele Jahre in Berlin und verfasste eine Reihe von Büchern, Aufsätzen und musikwissenschaftlichen Studien über arabische, türkische und iranische Musik. Erwähnenswert ist sein 1975 erschienenes Einführungswerk Die Musik der Araber, welches in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Als erster Musikethnologe bereiste Touma 1976 den Südirak um das dortige Volksmusikleben in Klangaufzeichnungen festzuhalten. [2] Neben anderen Studien wie The Maqam Phenomenon: An Improvisational Technique in the Music of the Middle East (1971), die auf seiner Feldarbeit in arabischen Ländern basieren, veröffentlichte Touma unter dem Titel The Fidjrí, a Major Vocal Form of the Bahrain Pearl-divers eine Beschreibung und Fotografien der Arbeitslieder der Perlentaucher im Golf von Bahrain. [3] Toumas 1987 erschienene Studie Indications of Arabian Musical Influence on the Iberian Peninsula from the 8th to the 13th Century behandelt den arabischen musikalischen Einfluss auf der Iberischen Halbinsel während der Zeit der muslimischen Herschaft.[4] Kompositionen von Touma sind u.a. die Werke Maqam Bayati, Rhapsodie Orientale, Studie Nr. 1 und Nr. 2 für Flöte, Taqsim für Klavier oder die Suite Arabe für Klavier.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Habib Hassan Touma) vermutlich nicht.
---
https://en.wikipedia.org/wiki/Habib_Hassan_Touma Text] in der englischen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ 25 Jahre Amerika-Gedenkbibliothek - Berliner Zentralbibliothek, Saur, 1979, S. 199
- ↑ Ulrich Wegner: Abūd̲īya und mawwāl - Untersuchungen zur sprachlich-musikalischen Gestaltung im südirakischen Volksgesang, Band I, K.D. Wagner, 1982, S. 8
- ↑ journal article: The Fidjrí, a Major Vocal Form of the Bahrain Pearl-divers - Habib Hassan Touma auf www.jstor.org
- ↑ https://www.jstor.org/stable/20795088?seq=1