Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Alexander Dugin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Alexander Geljewitsch Dugin (kyrillisch Александр Гельевич Дугин; * 7. Januar 1962 in Moskau) ist ein russischer rechtsextremer Politiker, Politologe, Philosoph und Publizist. Er war von 1994 bis 1998 Co-Vorsitzender der mittlerweile verbotenen Nationalbolschewistischen Partei Russlands (NBP). 1987 wurde Dugin Mitglied der radikal-nationalistischen und antisemitischen Gruppierung Pamjat, wo er auch in das Leitungsgremium aufrückte. Beobachtern gilt er als Ideengeber einer Neuen Rechten in Russland. Dugin vertritt das geopolitische Konzept eines antiwestlichen Eurasiens von Dublin bis Wladiwostok unter der Führung Russlands.[1] Europa wird laut Dugin von den USA besetzt und Russland müsse die Rolle des Befreiers annehmen. Der Erfolg „Eurasiens“ hänge von der Wiederbelebung des russischen Volkes ab.[2] In Dugins apokalyptischer Weltsicht steuere diese jahrhundertealte Gegnerschaft zwischen Land- und Seemächten auf einen „Endkampf“ zu.[3] 2003 wurde von Dugin in Moskau die „Internationale Eurasierbewegung“ gegründet.[4]

Von zahlreichen Autoren wird ihm großer Einfluss auf Putin zugeschrieben, er wird als „Neonazi“ und „Rasputin[5][6][7][8] diffamiert.[9][10][11] Eva Hausteiner bezeichnet die These, hinter der Weltanschauung Putins stecke Dugin, als „haltlos“ bzw. als nicht belegt.[12]

2003 wurde von Dugin in Moskau die „Internationale Eurasierbewegung“ gegründet.[13] Seine Ideen haben jedoch wenig gemeinsam mit der urspünglichen antibolschewistisch-weißen Bewegung des Eurasismus aus den 1920er Jahren.

Einzelnachweise

  1. Stefan Wiederkehr: »Kontinent Evrasija« – Klassischer Eurasismus und Geopolitik in der Lesart Alexander Dugins. In: Markus Kaiser (Hrsg.): Auf der Suche nach Eurasien. Politik, Religion und Alltagskultur zwischen Russland und Europa. Transcript, Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-131-0, S. 125–138.
  2. Stefan Wiederkehr: »Kontinent Evrasija« – Klassischer Eurasismus und Geopolitik in der Lesart Alexander Dugins. In Markus Kaiser (Hrsg.): Auf der Suche nach Eurasien. Politik, Religion und Alltagskultur zwischen Russland und Europa. Transcript, Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-131-0, S. 125–138.
  3. Andreas Umland: Alexander Dugin, the Issue of Post-Soviet Fascism, and Russian Political Discourse Today. In: Russian Analystical Digest. 14, Nr. 7, 2007, S. 2–5.
  4. International Eurasian Movement
  5. Jaweed Kaleem: A Russian empire 'from Dublin to Vladivostok'? The roots of Putin's ultranationalism. In: latimes.com. 2022-03-28. Abgerufen am 18. April 2022. (en)
  6. Aleksandr Dugin, el "Rasputin de Putin" que ha modelado la visión del mundo del presidente ruso. In: bbc.com. 2022-04-14. Abgerufen am 18. April 2022. (es)
  7. Aleksandr Dugin, Francesca Ebe: Putin's own 'Rasputin': A neo-nazi writer who claims Russia must rule all Europe. In: marca.com. 2022-04-05. Abgerufen am 18. April 2022. (en)
  8. Klaus-Helge Donath: Alexander Dugin: Russland hat wieder einen Rasputin. In: rp-online.de. 2015-02-21. Abgerufen am 18. April 2022.
  9. Christian Neef: „Jeder Westler ist ein Rassist“. Der russische Philosoph Alexander Dugin gilt als Vordenker Putins. Europa ist sein Feindbild: dekadent, abartig und ethnozentrisch zugleich.. In: Der Spiegel. 2014-07-14. Archiviert vom Original. Abgerufen am 27. April 2022. (Aus Der Spiegel Nr. 29, 2014, Seiten 120–125)
  10. Politguru Alexander Dugin Auf diesen Mann hört Putin, von Kerstin Holm, FAZ 16. Juni 2014
  11. Alena Trauschel in Focus Online am 18. März 2022: Wer Putins Lehrmeister kennt, kennt auch das Drehbuch, nach dem Putin handelt
  12. Eva Hausteiner: Putins Dämon? In: Die Zeit, 21. August 2014
  13. International Eurasian Movement

Andere Lexika