Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Winter (Historisch)
Zusätzlicher Hinweis: Es sollte ein neuer Artikel Winter angelegt werden, sofern dieser noch nicht vorhanden ist, um das Thema mit der heute üblichen Sprache und neuen Erkenntnissen darzustellen. Dort sind auch weitere bzw. neuere Informationen zu ergänzen
Der Winter ist im bürgerlichen Leben im allgemeinen die rauhere Jahreszeit, in der nördlichen gemäßigten Zone etwa vom November bis April. Das Winterhalbjahr umfaßt auf der nördlichen Halbkugel der Erde die sechs Monate vom 1. Oktober bis 31. März des folgenden Jahres, während für die südliche Hemisphäre die anderen sechs Monate in gleicher Bedeutung als Winter anzunehmen sind.
Der astronomische Winter hat engere Grenzen und umfaßt nur die Zeit zwischen der Sonnenwende, zu der die Mittagshöhe der Sonne am kleinsten und die Tagesdauer am kürzesten ist, bis zur darauf folgenden Nachtgleiche (siehe Äquinoktium). Auf der nördlichen Halbkugel ist er daher etwa zwischen 21. Dezember und 21. März, auf der südlichen etwa zwischen 21. Juni und 23. September eingeschlossen (siehe Jahreszeiten).
In der Meteorologie bezeichnet man die drei Monate Dezember, Januar und Februar als den meteorologischen Winter der nördlichen Halbkugel. In der heißen Zone und eine ziemliche Strecke über die Wendekreise hinaus findet kein Winter nach unserem Begriff statt. Hier gibt es nur eine oder zwei Regenzeiten, die aber nicht kalt sind.
Quelle
Galerie
-
Winter im Kreis Dithmarschen / Schleswig-Holstein
-
Carl Larsson: Lisbeths neuer Hut (ca. 1900)
-
Jan van Goyen: Winter am Flusse
-
Das Parfüm dieses Winters: Vogue
Plakat von Jupp Wiertz (1929)