Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Erich Schmidt-Eenboom
Erich Schmidt-Eenboom (* 23. November 1953 in Leer, Ostfriesland) ist ein deutscher Autor und Friedensforscher. Sein Schwerpunkt ist das Thema Nachrichtendienste.
Leben
Er besuchte das Ubbo-Emmius-Gymnasium, leistete seinen Grundwehrdienst (ab 1973) und wurde Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr bis 1985 als Offizier. An der Universität der Bundeswehr in Hamburg studierte er während dieser Zeit außerdem Neuere Geschichte sowie Pädagogik.[1] 1985 wurde er Geschäftsführer des von Alfred Mechtersheimer gegründeten Forschungsinstituts für Friedenspolitik e.V. in Starnberg. 1990 wurde er dort als Nachfolger von Mechtersheimer Vorsitzender.[2] 1992 verlegte er den Sitz des Instituts zu seinem Wohnsitz in Weilheim.[3] 2005 stellte sich heraus, dass er durch den Bundesnachrichtendienst (BND) von 1993 bis etwa 1998 überwacht worden war,[4] was zu einem Skandal führte.[5]
Auftritte (Auswahl)
- Am 30. März 2017 bei Maybrit Illner, das Thema war: "Führende MIT-Mitarbeiter ausweisen"
- Am 30. April 2015 bei Maybrit Illner, das Thema war: 'Paradies für US-Spione - Wie halfen Regierung und BND?"[6]
Publikationen (Auswahl)
- mit Barbara Dietrich: Wiesbaden – Eine Analyse der militärischen Strukturen in der hessischen Landeshauptstadt – Erweiterte Fassung der gutachterlichen Stellungnahme für die Landeshauptstadt Wiesbaden. Informationsbüro für Friedenspolitik, Starnberg 1987, ISBN 3-924011-09-5.
- Undercover – Wie der BND die deutschen Medien steuert. Droemer-Knaur, München 1998, ISBN 3-426-77464-X, als Taschenbuch 1999 aktualisiert und überarbeitet
- Nachrichtendienste im Anti-Terror-Krieg. In: Das Schweigekartell – Fragen & Widersprüche zum 11. September. Kai Homilius Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-89706-892-3, S. 61-84.
Weblinks
- Literatur von und über Erich Schmidt-Eenboom im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Erich Schmidt-Eenboom bei Perlentaucher
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Erich Schmidt-Eenboom. Archiviert vom Original am 2012-10-31. Abgerufen am 15. Juli 2018.
- ↑ Vereinsregister Amtsgericht Starnberg Blatt 690 Eintragung Nr. 5 vom 29. Mai 1985 und Nr. 10 vom 27. Juni 1990
- ↑ Vereinsregister Amtsgericht München Blatt 80431, Eintragung Nr. 1 vom 20. Juli 1992
- ↑ BND-Skandal: "Sie beschatteten mich sogar in der Sauna" Der Spiegel, 11. November 2005
- ↑ im Gegensatz zu anderen Autoren hat die deutsche Wikipedia eine kurze Lebensbeschreibung und eine längere Rezeption
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erich_Schmidt-Eenboom