Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Leopold Stocker Verlag

Aus PlusPedia
Version vom 24. April 2022, 10:15 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (bekannte Autorin)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leopold Stocker Verlag GmbH
Leopold Stocker Verlag Logo (2017).png
Unternehmensform GmbH
Gründung 1917
Unternehmenssitz Graz
Unternehmensleitung Wolfgang Dvorak-Stocker
Branche Verlagswesen
Website www.stocker-verlag.com

Der Leopold Stocker Verlag ist ein österreichischer Verlag mit Sitz in Graz. Er wurde hauptsächlich durch landwirtschaftliche Fachbücher, Regionalliteratur, Wanderführer sowie verschiedene Sachbücher bekannt. Der Diplom-Landwirt Leopold Stocker gründete das Verlagshaus 1917 als Heimatverlag Leopold Stocker. Die Anregung zu dieser Verlagsgründung ging 1916 vom steirischen Heimatdichter Peter Rosegger aus, mit dem Stocker befreundet war. In den 1960er Jahren veröffentlichte die Biologin Annie Francé-Harrar zwei Sachbücher in dem Verlag. Zum Unternehmen gehören heute u.a. der Ares-Verlag und der Verlag für Sammler.

Andere Lexika