Wertheim

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Wertheim (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Wertheim
Germany location map.png
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Main-Tauber-Kreis
Höhe: 145 m ü. NN
Einwohner:

23.552 (31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 97877
Vorwahlen: 09342, 09397[2]
Gemeindeschlüssel: 08 1 28 131
Stadtgliederung: Kernstadt, 15 Ortschaften und 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Mühlenstraße 26
97877 Wertheim
Webpräsenz: www.wertheim.de


Wertheim ist eine Stadt in Baden-Württemberg und die nördlichste Stadt in Franken. Die Stadt hat rund 24.000 Einwohner und eine Fläche von 139 km². In der Umgebung liegende Städte sind Würzburg, Darmstadt und Aschaffenburg.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Bereits ab dem Jahr 1522 setzte sich in der Stadt die Reformation nach lutherischem Bekenntnis durch und war schließlich im Jahr 1530 vollzogen. Danach war Wertheim über viele Jahrhunderte eine protestantische Stadt. Neben den Lutheranern waren keine anderen Konfessionen zugelassen. Die Gegenreformation während des Dreißigjährigen Krieges konnte sich hier nicht durchsetzen. Dieser Zustand wurde durch den Westfälischen Frieden gefestigt. Erst im 19. Jahrhundert siedelten sich vermehrt Katholiken in Wertheim an. Die Religionszugehörigkeit war am 16. Juni 1933 wie folgt:[3]

  • Evangelisch: 68,9 %
  • Katholisch: 28,2 %
  • Juden: 2,6 %

2 Wirtschaft

1939 waren in Wertheim acht Industriebetriebe ansässig, hauptsächlich aus den Bereichen Holzverarbeitung und Maschinenbau. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in den Jahren 1945 bis 1950 neun weitere größere Betriebe (Metallverarbeitung, Textil- und Bekleidungsindustrie) nach Wertheim, die zusammen etwa 750 Arbeiter beschäftigten. Auf dem Gelände eines ehemaligen Fliegerhorsts auf dem Reinhardshof siedelten sich fünf Glasbetriebe aus Thüringen an, hauptsächlich aus Ilmenau bzw. Stützerbach, die mit den Verhältnissen in der Sowjetischen Besatzungszone unzufrieden waren.

Die bekanntesten, noch aktiven Betriebe sind:

3 Andere Lexika





4 Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010  (Hilfe dazu)
  2. Dertingen
  3. Zahlen aus den amtlichen Bekanntmachungen in den entsprechenden Jahresbänden der Tauber-Zeitung und des Tauber- und Frankenboten sowie aus Angaben des Statistischen Landesamts.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway