Triptychen von Matthias Laurenz Gräff
Aus PlusPedia
Die Triptychen von Matthias Laurenz Gräff zeigt die gesammelten Triptychen des österreichischen Künstlers Matthias Laurenz Gräff aus den Jahren 2005 bis 2014.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Kindheit
- Es handelt sich hierbei um das erste Triptychon des Künstlers.
- Es ist in Öl auf Leinwand gemalt.
- Das Werk stammt aus dem Jahre 2005.
- Die Maße des Triptychons sind 60x50 Zentimeter, 70x60 Zentimeter sowie 60x50 Zentimeter.
- Das Werk trägt auch den Namen "Buddhistische Geburt". Es stellt den Markstein des mit buddhistischen Tendenzen angereicherten Frühwerkes des Künstlers da.
- Das Triptychon zeigt den Kreislauf des Lebens, von der Geburt im Mittelteil, über das Neugeborene im rechten Teil bis zum Kind im linken Teil, das dann wiederum im Mittelteil selbst ein Kind gebiert, als Symbol durch die Blume. Dieses Bild steht für die Kindheit des Künstlers, der sich im linken Teil selbst als Kind, zeichnend im Atelier seines Vaters, und im rechten Bildteil als stolzer Vater eines Neugeborenen darstellt.
2 Einklang aller Naturlebewesen
- siehe: Einklang aller Naturlebewesen
- Es ist in Öl auf Leinwand gemalt.
- Das Werk stammt aus Jahresende 2005 und Anfang 2006.
- Die Maße des Triptychons sind 140x100 Zentimeter, 140x140 Zentimeter sowie 140x100 Zentimeter.
- Das Werk wurde aufgrund seiner Größe erst drei mal in Ausstellungen gezeigt; 2011 im Caritas Haus St. Barbara, Wien; 2012 in der Garser Galerie, Gars am Kamp und 2015 in der Taverne Zorbas in Peygarten-Ottenstein.
- Das Triptychon ist ein Liebesbild, Musenbild, und versinnbildlicht den Einklang aller Lebewesen die in Harmonie mit der Natur und auch der sinnlichen Architektur und Kunst stehen. Im Mittelteil lagert eine Frau, Laute spielend. Die Vögel geben den Ton ihrer Musik wieder, während eine Katze friedlich auf ihrem Bein schlummert. Sie alle sprechen die Sprache des harmonischen Miteinander. Im rechten Bildteil sitzt der Künstler, nach den Blättern der Liebe greifend. Im linken Bildteil bringt selbst die Maus eine kleine Frucht für das Stillleben. Eine Jesusperson, die aufgrund des Einklanges Aller unter dem Wasserfall Erholung findet, rundet das Triptychon in seiner moralischen Vorstellung ab.
3 Weltaußenschau-Weltinnenschau
- Es ist in Öl auf Leinwand gemalt.
- Das Werk stammt aus dem Jahr 2006.
- Die Maße des Triptychons sind 160x120 Zentimeter, 160x100 Zentimeter sowie 160x120 Zentimeter.
- Das Werk nimmt in seinem Titel schon den späteren Diplomtitel Weltaussenschau-Weltinnenschau vorweg.
- Das Werk befindet sich in Privatbesitz und war daher noch nie im Rahmen einer Ausstellung zu sehen.
- Das Triptychon stellt die damalige Lebenssituation des Künstlers Gräff dar, und ist daher auch als allegorisches Selbstportrait zu sehen. Es zeigt die beiden Welten, in denen sich der Mensch als auch der Künstler befindet. Einerseits, im linken Bildteil, in der "Weltaußenschau", der modernen, dem Leben zugewandten Welt, in der die Kinder spielen und der Maler in der Person seines Vaters die Impressionen der Geschehens einfängt. Der rechte Teil steht für die "Weltinnenschau", dem vergeistigten Aspekt des Lebens. Der Künstler steht in einer Bibliothek mit altertümlichen Gewölbe, in eine magische Kugel schauend. Der Mittelteil sieht den Künstler als Mittler beider Welten. Er verbringt seine Position in einer Art Jogi-Haltung und versucht mittels dem buddhistischen Herzensgebet beide Welten in sch zu vereinen, denn er weiß, auf der Erde kann das eine ohne dem anderen nicht existieren. Das Gemälde befolgt auch eine Farbsymbolik, die sich in dem jeweiligen Gefühl und Ausdruck wiederspiegelt,
4 Irdisches-Himmlisches
- Es ist in Öl auf Leinwand gemalt.
- Das Werk stammt aus dem Jahr 2006.
- Die Maße des Triptychons sind 120x80 Zentimeter, 230x120 Zentimeter sowie 120x80 Zentimeter.
- Das Werk befindet sich in Privatbesitz und war daher noch nie im Rahmen einer Ausstellung zu sehen.
- Das Triptychon stellt die damalige Lebenssituation des Künstlers Gräff dar, und ist daher auch als allegorisches Selbstportrait zu sehen. Es macht beide Welten sichtbar, in der sich der Künstler befindet, und zeigt durch die Verbindung beider Zustände einen Weg in die Erlösung. Der linke Bildteil zeigt den Künstler Flöte spielend, mit dem Kopf in den Wolken. Es ist ein Symbol für die totale Künstlerschaft, nur seiner Kunst verhaftet zu sein, und gilt gleichwohl als Reminiszenz an den Künstler Vincent van Gogh. Das Pendant rechts stellt den Künstler einerseits als Versorger seiner Kinder dar, der sie mittels seinem Schnitzerhandwerk ernährt, sowie andererseits als liebender Vater, der sich um seine Kinder kümmert und ihnen etwas zu spielen bastelt. Dieses Bild stellt den Kontrast zum linken dar, wo der Künstler nur seiner Kunst frönt, ohne finanzielle Aspekt berücksichtigen zu müssen, welches aber für die menschliche Entwicklung auf der Erde von großer Bedeutsamkeit ist. Im Mittelteil gelangt es nun zu einer Verbindung beider Welten. Im unteren Bereich sieht man den Künstler als Kirchenmaler; er verbindet seine hohe und vergeistigte Kunst mit dem Gelderwerb als Auftragsmaler. Mittels seiner Tätigkeit malt er sich einen symbolischen Weg in den Zwischenzustand zwischen Erde und Himmel. Hier dringt er in der Abkehr der irdischen Schönheiten, der Familie, der Kunst, der Flora und Fauna, mittels einer weißen Öffnung in das Paradies ein. Der Regenbogen steht als Symbol der tibetanischen Jogis, die diesen als Himmelsleiter benützen.
5 Weltenallegorie
- Es ist in Öl auf Leinwand gemalt.
- Das Werk stammt aus dem Jahr 2009.
- Die Maße des Triptychons sind 180x120 Zentimeter, 180x130 Zentimeter sowie 180x120 Zentimeter.
- Der deutsche 3D-Visualisierer Michael Gauer-Nachbaur band das Gemälde mittels einer 3D Visualisierung für ein Wohnhaus in seine Arbeit ein.
- Erklärungen:
- I: Das Triptychon zeigt mönchische Zustände. Der linke Teil zeigt die Mönche bei ihrer Zusammenkunft. Die Szenerie spielt sich unter einem mittelalterlichen Gewölbe wieder, in der sich den Mönchen die markanten Aspekte des Lebens darstellen. Einerseits das in sich gekehrte Klosterleben, die Askese und Keuschheit, und andererseits die Anziehung der Welt, die durch eine Frau versinnbildlicht wird. Beide Mönche stehen dieser Situation konträr gegenüber; während der im Hintergrund stehende Mönch dies als Störung seines spirituellen Weges sieht, fühlt sich der im Vordergrund erscheinende Mönch durch diese Situation auch inspiriert und heißt sie daher willkommen. Der Mittelteil stellt den betenden, mit sich ringenden Mönch dar, der durch eine Engelsgestalt zu seinem Seelenfrieden findet. Der rechte Teil zeigt den abgeklärt wirkenden Mönch, der die ganze Szenerie beobachtet und sich aber doch auf sein Wissen, das mittels eines Buches ausgedrückt wird, verlässt. Die Kornblumen stehen für seine unabwandelbare Treue und Hoffnung zu seiner Aufgabe und Sendung.
- II: Der linke Teil zeigt den irdischen Mönch, in Auseinandersetzung mit den Reizen seiner Umwelt, versinnbildlicht durch eine Frau. Der rechte Teil zeigt den gebildeten Mönch, unterstützt durch das Buch und die Kornblumen, die seinen unerschüttlichen Glauben und Hoffnung in seine Tätigkeit setzen. Der Mittelteil schlussendlich hat den philosophischen Mönch, den innigen Menschen zum Inhalt, der auf dem richtigen Weg ist, und von einer Engelsgestalt ermuntert und geleitet wird. Der verinnerlichte Glaube bringt das Erkennen, nicht das allzu irdische Leben mittels Sexualität oder Bildung.
6 Garser Wein 2014 - Der Freischütz - Eros, Pathos, Agape
- siehe: Garser Wein - Freischütz, Eros, Pathos, Agape
- Das Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt.
- Es stammt aus dem Jahr 2014.
- Die Maße des Triptychons sind 120x80 Zentimeter, 120x150 Zentimeter sowie 120x80 Zentimeter.
- Das Werk wurde nicht strikt als Triptychon geplant, sondern als variabler Dreiteiler, der schlussendlich seine Form in einem Triptychon fand.
- Jeder der drei Teile des Werkes ist eigen betitelt. Der linke Teil "Garser Wein, Eros", der Mittelteil "Garser Wein, Pathos" sowie der rechte Teil "Garser Wein, Agape".
- Der Dreiteiler wurde erstmals 2015 im Rahmen von Gräffs Ausstellung "Matthias Laurenz Gräff und Helmuth Gräff. Zwischen den Welten - Zwischen den Generationen" in der Galerie DALIKO in Krems an der Donau im Original einem größeren Publikum gezeigt. Im selben Jahr wurde der Mittelteil "Garser Wein, Pathos" anlässlich der Ausstellung und Buchpräsentation "Garser Burgen" im Garser Zeitbrückemuseum Gars am Kamp ausgestellt. Die dritte Präsentation des Werkes war im selben Jahr in der Taverne Zorbas in Peygarten-Ottenstein.
- Es ist ein Gemäldeserie die Gräff anlässlich des Auftrages der Gemeinde Gars am Kamp für die Etiketten des "Garser Wein" malte. Die Gemälde wurden nach deren Vollendung seitens der hiesigen Kaufmannschaft aufgrund der Darstellung von Gräffs Muse und Lebenspartnerin nicht angenommen, und somit auch nicht für die Weinetikettierung genutzt. Aufgrund des Zensurversuches der Bilder, mit dem Angebot dieselbigen weitgehend zu übermalen, trat Gräff aus dem bestehenden Rechtsvertrag unentgeltlich zurück. Er erhielt die Zusage im nächsten Jahr den Auftrag zu erhalten. In weiterer Folge berichteten einige österreichische Tages- und Wochenzeitungen über die Ablehnung.
- Die Gemäldeserie umschließt den tief persönlichen Themenkreis Muse Georgia - Heimat Gars am Kamp und setzt diesen in Einklang mit der Oper Der Freischütz. Die Serie gliedert sich hierbei auf drei Bilder, drei Akte, auf; siehe: Garser Wein - Freischütz, Eros, Pathos, Agape
- Der Mittelteil ist 2018 anlässlich eines großformatigen Interviews sowie einer Berichterstattung über das Werk des Künstlers auf der Webseite des griechischen Kulturradiosender "POETS Radio" zu sehen.[1]
7 Siehe auch
- Triptychen von Matthias Laurenz Gräff (II), gesammelte Triptychen ab 2015
8 Weblink
9 Einzelnachweise
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.