Triptychon
Ein Triptychon (altgriechisch τρίπτυχος triptychos, dreiteilig, dreifaltig) bezeichnet in der Kunst ein Bildwerk mit drei Teilen.[1] Es besteht in der Regel aus einer Mitteltafel und zwei schmäleren Seitenteilen oder Flügeln. Diese Form ist typisch bei gotischen Altarbildern.[2] Ein Bildwerk mit mehr als drei Teilen (Tafeln) wird als Polyptychon bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Größe und Verwendungszweck
Die Größe eines Triptychons hängt stark von seiner Verwendung ab. Diese reicht von sehr kleinen Triptychen für die Mitnahme auf Reisen, beispielsweise der Dresdner Marienaltar von Jan van Eyck, über mittelformatige Tafeln wie dem Johannesaltar eines Rogier van der Weyden, die sich dann in kleinen Kapellen oder privaten Andachtsräumen befinden, bis hin zu großen Altären, die prominent in der Apsis einer Kirche stehen, z. B. der Marienaltar von Conrad von Soest.Bei den als Altären verwendeten Triptychen kann man eine Alltagsseite (geschlossener Zustand) und Feiertagsseite (geöffnet) unterscheiden. Die Außenseiten sind meist schlicht gehalten. Oftmals mit einer sehr reduzierten Farbpalette bis hin zu reinem Grisaille. Im Gegensatz dazu stehen die aufwendigen, farbenprächtigen, in der Gotik auch mit Goldgrund, gemalten Innenseiten. Bei den Reisetriptychen haben die Außenseiten eine Schutzfunktion, und sind deshalb auch einfacher gehalten. [3]
2 Siehe auch
- Die Triptychen von Matthias Laurenz Gräff
- Das Triptychon Symphony of Destruction von Hans-Georg Pfitzner
- Das Triptychon Der Teufel Alkohol von Hans-Georg Pfitzner
- Das Triptychon der Vierzig Märtyrer in der Sankt Petersburger Eremitage
3 Literatur
- Marion Ackermann (Hrsg.): Drei. Das Triptychon in der Moderne. Kunstmuseum Stuttgart / Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2327-5
4 Einzelnachweise
- ↑ in der Retrobibliothek
- ↑ Kunstportal Schüler
- ↑ Wikipedia Autoren: [1]
5 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.