Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Raumfahrt

Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet. Mit dem Kalten Krieg kam der Raumfahrt vor allem eine massenpsychologische und propagandistische Bedeutung zu. In den USA war der aus Deutschland stammende Wernher von Braun mit seiner Mannschaft wesentlich für die Fortschritte in der Entwicklung verantwortlich und in der Öffentlichkeit entsprechend präsent, während sein Gegenüber Sergei Koroljow selbst in der Sowjetunion nahezu unbekannt war. Als Beginn der Raumfahrt gilt der sowjetische Satellit namens Sputnik 1 im Jahre 1957, der jedoch nach 3 Monaten beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühte. Die erste bemannte Raumfahrt erfolgte durch Juri Gagarin.
Die USA mit der NASA schienen bis zur bemannten Mondlandung vom Juli 1969 gegenüber den sowjetischen Anstrengungen zur Erkundung des Weltraums eher im Rückstand, waren dagegen mit ihrer präzisen Technik weit überlegen. Vor den Sowjets gelangen ihr drei Pionierleistungen:
- 1964 die ersten Mars-Fotos; die Sowjets waren zuvor angeblich bereits am Mars vorbeigeflogen.
- 1968 die erste bemannte Mond-Umkreisung mit Fotos; den Sowjets war am 3. Februar 1966 mit Luna 9 die erste weiche Landung auf dem Mond in der Geschichte der Raumfahrt gelungen,[1] die Sonde maß die Strahlung an der Mondoberfläche und sandte Panoramabilder zurück zur Erde. Zudem waren die Sowets 1967 bis in die Atmosphäre der Venus eingedrungen und hatten von dort erste Daten bekommen.
- Die beiden ersten Mars-Landungen gingen 1971 zwar auf das Konto der Sowjets, wobei beide Sonden bei der Landung verunglückten und somit keine weiteren Informationen liefern konnten. Wenige Tage später konnte jedoch Mariner 9 von der NASA als erster künstlicher Satellit in eine Marsumlaufbahn schwenken, war damit die erste irdische Sonde überhaupt, die einen anderen Planeten umkreiste, konnte insgesamt 7.329 Aufnahmen liefern und somit die Oberfläche des Planeten kartografieren.
Mit der Entwicklung von Raumfähren ab den 1970er Jahren wurde ein neues technisches Zeitalter der Raumfahrt eingeleitet, allerdings wieder getrennt als „Weltlauf der Systeme“ zwischen USA und UdSSR. Die European Space Agency (ESA) ist eine 1975 gegründete europäische Organisation. 2002 begann Elon Musk mit seinem privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX eine Konkurrenz zu den staatlichen Unternehmen.
-
Das sowjetische Mondmobil Lunochod-1
Quelle:NASA/ Archiv -
Die Raumfähre Challenger während der STS-7-Mission 1983
-
Die geplante NASA-Raumfähre X-33 Venture Star, Computerdarstellung
Andere Lexika
- ↑ Heinz Mielke: Der Weg zum Mond. Verlag Neues Leben, Berlin, 2., erweiterte Aufl. 1971, S. 176.