Politisches Parteienspektrum

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das politische Parteienspektrum setzt sich in einer Demokratie aus mehreren Parteien zusammen. Diese bilden ein Spektrum, wobei sich einige ähneln. Traditionell werden linke und rechte Parteien unterschieden.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Das theoretische Spektrum

Das theoretische Spektrum der Parteien FDP, CDU/CSU, SPD, Grüne und Die Linke (von links nach rechts)

Die FDP, CDU bzw. CSU, SPD, Grüne und Die Linke, die in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Erscheinen der AfD (Partei) - also bis 2013 - politisch bestimmend waren, wurden nach der Zahl ihrer Wähler und der Koalitionsmöglichkeit auf einer Achse nebeneinander platziert. Diese Anordnung ist unabhängig von dem traditionellen Rechts-Links-Schema und stellt eine Momentaufnahme dar.

Die meisten Wähler studieren und vergleichen vor ihrer Entscheidung nicht Parteiprogramme, sondern wählten früher einfach „ihre Partei“. Somit waren die Wahlergebnisse im Wesentlichen ein Abbild der politischen Ausrichtung der Wähler. Heutzutage ist die Parteienbindung der Menschen viel schwächer als noch vor einigen Jahrzehnten und viele Wähler wechseln je nach persönlicher Lebenslage und/oder politisch-gesellschaftlicher Entwicklung sowie momentaner öffentlicher Stimmungslage bei ihrer Wahlentscheidung zwischen den Parteien. Ausgehend davon, dass viele Eigenschaften von Personen in einer Gesellschaft anhand einer „Gaußschen Normalverteilung“ dargestellt werden können,[1][2] kann auch die politische Ausrichtung als normalverteilt angenommen werden. Die Stimmenanteile der Parteien in eine Standardnormalverteilung eingepasst ergeben nebenstehendes Bild. Die von der Glockenkurve und der Achse umschlossene Fläche entspricht der Gesamtheit der gültigen Stimmen (100%), die farbigen Teilflächen verkörpern die durchschnittlichen Stimmenanteile der Parteien seit 1990. Die kleinen Randbereiche für Parteien unter der 5%-Hürde bleiben leer.

Diese rein statistische Verteilung hat aber nichts mit der politischen Ausrichtung oder ideologischen Nähe der jeweiligen Parteien zu tun. So können Parteien unter der 5%-Hürde zu extrem oder auch zu speziell sein, um eine größere Zahl von Wählern anzusprechen. Andererseits wurden die Grünen zwischen SPD und Die Linke gestellt, obwohl es auch schwarz-grüne Koalitionen gibt. Die bisherigen Volksparteien landen in der Mitte.

2 Parteien und Wähler

Parteien sind Interessenvertreter der Wähler. Jeder wählt entweder die Partei, die aus seiner subjektiven Sicht die gesellschaftlichen Probleme am besten lösen kann, oder deren Kandidaten ihn überzeugen bzw. synpathisch erscheinen. Die subjektive Sicht des Einzelnen ergibt sich nur teileise aus seinen Persönlichkeitsmerkmalen und seiner gesellschaftlichen Position. Beides bedingt einander und bildet die entscheidende politischen Relevanz für das Wahlverhalten. Weitere Faktoren sind die gegenwärtige wirtschaftliche Situation (z.B. Arbeitslosigkeit), so dass es auch die sogenannten Protest- und Wechselwähler gibt. Dies kann - wie nach der Landtagswahl in Thüringen 2019 (das Schaubild zeigt die Sitzverteilung) - zu Problemen bei der Regierungsbildung führen, wenn die CDU weder mit der Linken noch mit der AfD eine Koalition eingehen will.

Regierungspolitik wird nur teilweise im Sinne der größtmöglichen Mehrheit der Wähler gemacht. Vielmehr spielen die jweiligen parlamentarischen Mehrheiten eine große Rolle. Die reale Politik der letzten Jahrzehnte zeigt immerhin ein Pendeln um eine mittlere Richtung, hervorgerufen durch die abwechselnden Regierungskoalitionen. Wahlkämpfe um die Mehrheit und das anschließende Taktieren um den Machterhalt binden einen Großteil der Kräfte, die eigentlich für eine vorausschauende politische Arbeit verwendet werden müssten. Wirklich notwendige Änderungen gibt es erst nach einem deutlichen Wechsel der politischen Ansichten und Forderungen der Wähler. Als Folge schwindet manchmal das Interesse an Politik, die Wahlbeteiligung sinkt.

3 Einzelnachweise

  1. Normalverteilung Persönlichkeitsmerkmale
  2. Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften: Beispiel: Rücksichtslosigkeit

4 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Politisches Parteienspektrum) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway