Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Liste von Unfällen in Kernkraftwerken
Die nachstehende Liste von Unfällen in Kernkraftwerken umfasst nur jene Unfälle mit Kernschäden, die sich in zumindest teilweise kommerziell Strom produzierenden Kernkraftwerken ereignet haben. Nicht erfasst sind diverse Unfälle von Forschungs- und Plutonium-Produktionsreaktoren sowie Schiffs-/U-Boot-Antriebsreaktoren.
- 1966: Anschmelzen einiger Brennelemente im Schnellen Brutreaktor des Kernkraftwerk Fermi 1 mit einer elektrischen Leistung von rund 200 Megawatt, nicht sehr weit von der US-Metropole Detroit entfernt. Die Freisetzung in die Umgebung war relativ gering.
- 1969: Atomunfall von Lucens in der Schweiz
- 1979: Kernschmelz-Unfall im Kernkraftwerk Three Mile Island 2 (USA)
- 1980: Kritikalitätsunfall mit Anschmelzen einiger Brennelemente im französischen Kernkraftwerk St. Laurent A (zwei Reaktoren, heute nicht mehr in Betrieb) von rund 400 Megawatt el. Freisetzung in die Atmosphäre relativ gering, allerdings wurden erst kürzlich im Sediment der Loire Spuren von Plutonium gefunden, die dem Unfall zugeschrieben werden.
- 1986: Katastrophe von Tschernobyl in der Ukraine
- 2011: Katastrophe von Fukushima
Die Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) soll die Unfälle bewerten.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Liste von Unfällen in Kernkraftwerken) vermutlich nicht.
---
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.