Jan Pietersz Graeff
Jan Pietersz Graeff (* vor 1500 in Amsterdam; † 1553 ebenda) war ein holländischer Leinenhändler und Patrizier.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Biografisches
Jan Pietersz war der Sohn des De Graeffschen Stammherren Pieter Graeff aka Peter von Graben (* um 1450/60), angenommener Sohn des österreichischen Herren Wolfgang von Graben,[2][3] und Griet Pietersdr Berents, Abstammung von Hollands Statthalter und Staatsmann Willem Eggert (~1360–1417).
Graeff bewohnte das Stadthaus De Keyser am Damrak, wo er einen Leinenhandel unterhielt, seine Ernennung zum Gildemeister der Stadt erfolgte im Jahre 1539. Danach wohnte er einige Jahre in Antwerpen, dem damaligen Stapelplatz für englische Leinen. Da er sich in Nord-Brabant als Handelsherr festigen konnte, wollte sich Graeff in Antwerpen niederlassen. Er wurde aber von seinen Söhnen zu einer Rückkehr nach Amsterdam überredet. Jan Pietersz war das erste Mitglied der Familie De Graeff, welcher ab 1542 einen Sitz in der Regierung der Stadt Amsterdam innehatte.[4]
Graeff war mit Stein Braseman verheiratet und der Vater des Amsterdamer Bürgermeisters Dirck Jansz, sowie des Wassergeusenführers Lenaert Jansz de Graeff.
- Stammliste der ersten in Amsterdam und Alkmaar tätigen Familienmitglieder
Stammherr Pieter Graeff aka Peter von Graben:
- Jan Pietersz (vor 1500; † 1553), Amsterdamer Regierungsmitglied, ∞ mit Stein Braseman
- Pieter († 1547)
- Lenaert († 1578), Führer der Wassergeusen ∞ mit Griet Jansdr Duivens und 2. mit Griet Hendriksdr Rooclaas
- Dirck Jansz (1529-1589), regierender Bürgermeister von Amsterdam ∞ mit Agniet Pietersdr van Neck und 2. mit Teuwt Jansdr Cat
- Weyntje Dircksz, ∞ mit Jakob Boelens Loen
- Jan Dircksz († 1627)
- Jakob Dircksz (1570-1638) ∞ mit Aaltje Boelens Loen († 1620) - Weiterführung der Amsterdamer Hauptlinie
- Pieter Dircksz (1573-1645), Herr von Engelenburg
- Cornelis Dircksz, Schepen von Dorp, ∞ mit N. N. Vercroft (van Crocht)
- Jakob, ∞ mit Geertge Claes Coppensdr van Ouder Amstel
- Jan Jakobsz, Heemraad von der Zijpe, ∞ mit Trijn Simons Comans († 1613)
- Adriana Jansz († nach 1640), 1615 ∞ mit Reynier Adriaansz Coetenburgh, Schepen der Stadt Amsterdam
- Cornelis Jansz, ∞ 1. mit Adriana Jans Pauw und 2. mit Maria van der Veen
- (1. Ehe) Catharina († 1653), 1644 ∞ mit Jan van Egmond van der Nijenburg, Baron des Heiligen römischen Reiches, Herr von der Nijenburg und von Vleuten, Deichgraf von Duimen und Petten, Hoofdingeland der Schermer, Regent und Bürgermeister von Alkmaar, Mitglied der niederländischen Generalstaaten
- (2. Ehe) Pieter († 1679), Heemraad von der Geestmerambacht
- (2. Ehe) Johan, 1671 ∞ mit Maria Brugge van Rijn
- Garbrant Jansz (De Graeff) (?)
- (2. Ehe) Apolonia, ∞ mit Hendrik Jakobsz van Wijk
- Jan Jakobsz, Heemraad von der Zijpe, ∞ mit Trijn Simons Comans († 1613)
2 Einzelnachweise
- ↑ "De wapens van de magistraten der stad Amsterdam sedert 1306 tot 1672", Band 1, S. 94. Von Pieter Anthony Johan van den Brandeler
- ↑ Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, p 91/92, von Verein Herold
- ↑ Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, p 229 (1870)
- ↑ Jan Pietersz Graeffs Biografie in der DBNL (nl)
3 Literatur
- Graeff, P. De (P. de Graeff Gerritsz und Dirk de Graeff van Polsbroek) Genealogie van de familie De Graeff van Polsbroek Amsterdam 1882,
- Bruijn, J. H. De Genealogie van het geslacht De Graeff van Polsbroek 1529/1827.
4 Weblinks
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.