Pieter Graeff

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wolfgang von Graben (rechts mit seinem alten Graben-Wappen) mit seinem Sohn Pieter Graeff (links vor der Stadt Amsterdam) stellt die Gründung der Familie De Graeff aus dem Hause Graben dar. (Historische Skizze)

Pieter Graeff (* um 1450/1460 wohl als Peter von Graben auf Schloss Kornberg in der Steiermark; † in Amsterdam) war ein österreichischer Edelmann, der auch in Holland wirkte.

Er gilt als Stammherr der ursprünglich holländischen Patrizierfamilie Graeff / De Graeff,[1] sowie der auch in Preußen ansässigen Linie der De Graaff. Weiters ist er behaupteterweise der Bruder von Abraham op den Graeff, dem Stammvater der ursprünglich niederländisch-klevischen, späteren amerikanischen Familie Op den Graeff. Die Abstammungen dieser Familien sind im globalen Familienverband Gräff-Graeff e. V. vertreten.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Biografisches

Heraldische Stammtafel der Herren von Graben sowie deren Abstammungen
Wappen der Herren von Graben (Kornberger Linie) als Stammwappen der (De) Graeff
Über das Geschlecht De Graeff in der niederländischen DBNL

Pieter könnte der Sohn des österreichischen Edelmannes Wolfgang von Graben aus dem Geschlecht der Herren von Graben gewesen sein. Jener kam 1476 [als auch 1483 vermeldet] gemeinsam mit seinem Sohn Peter von Graben (* 1450 oder frühe 1460er Jahre) im Gefolge von Erzherzog Maximilian von Österreich [dem nachmaligen Kaiser] nach Holland, welches jener mittels der Ehe mit Maria von Burgund erworben hatte. Als Peters Mutter wird Margarethe von Croppenstein vermeldet, was aber nicht stimmig sein kann, da jene zwar als Ehegattin eines Wolfgang von Graben Erwähnung findet, aber erst im 16. Jahrhundert, was somit auf einen späteren Wolfgang von Graben zutrifft. Wolfgang trat in den Kriegsdienst ein und wurde dem Erzherzog zugeteilt. Peter vermählte sich in Holland und nahm den Namen (Pieter) de Graeff (oder De Graaff) an,[2] woraus das Geschlecht Graeff/De Graeff - auch laut Familienüberlieferungen - seine Abstammung bezieht.[3] Laut einer unbequellten Familientradition hatte Wolfgang auch Abraham op den Graeff[4] zum Sohn. Die abweichende Schreibweise des Familiennamen rührt daher, dass im Spätmittelalter die Übersetzung von Graben eben Graeff war.[5] Während Pieter als Stammherr der (De) Graeff aufgetreten sein könnte, bescheinigt eine Überlieferung Abraham als Stammherr der klevischen Op den Graeff. Diese Theorie entbehrt einer historischen Forschung.

Pieters Geburtsort ist vermutlich Amsterdam oder in dessen Nähe gewesen. In der Stadt ehelichte er Griet Pietersdr Berents aus einer Familie des Patriziats und des Landadels,[6][7][8][9] und hatte in Jan Pietersz Graeff einen Sohn.[10] Über das weitere Leben von Pieter Graeff ist nichts bekannt. Als Stammherr ist er der erste bekannte Wappenträger des Graeffschen Wappen mit dem silbernen Spaten auf rotem Grund und einen silbernen Vogel auf blauem Grund.[11]

1.1 Über die Familie Berents

Wappen der De Grebber Familie aus dem Waterland und Amsterdam; Edelleute und Patrizier ebendort. Wappen ebenfalls getragen von der mit ihnen verwandten Familie Berents, gleichfalls aus dem Waterland und Amsterdam

Pieters Ehefrau Griet Pietersdr Berents entstammte aus einer Familie des Amsterdamer Patriziats und des niederen Adel des Umlandes. Sie war möglicherweise eine Tochter von Berend Berends, 1509 Ratsherr von Amsterdam,[12] selbst ein Sohn oder Nachkomme zweiter Linie (Enkel, Neffe) von Jan Berents, Herr von Randenbroek (Amersfoort), dem Sohn von Wouter Berensz und seiner Frau Dieuwer Willemsdr de Grebber (geboren um 1385 oder später), genannt Berents, aus der Familie De Grebber, Baljuws des Waterlandes (nördlich von Amsterdam).[13][14] Die Familie Berents erbte das Lehen Randenbroek von den De Grebber.[15]

Griet Pietersdr Berents stammte in weiblicher Linie aus der Familie De Grebber ab und war durch die Heirat ihres Vorfahren Willem Grebber Jonge Willem Grebberszoon (geboren um 1362–1434; Vater von Dieuwer Willemsdr de Grebber[16]) mit Lijsbeth Willemsdr Eggert (geboren um 1390 oder später; ebenfalls Imme Eggert genannt) auch eine Nachfahrin von Lijsbeths Vater Willem Eggert (1360-1417), Herr von Purmerend, Purmerland und Ilpendam sowie Statthalter von Holland.[17][18]

1.2 Kaiserliches Diplom der Nachkommen

Wappen des Andries de Graeff im reichsritterlichen Diplom zu Wien (19. Juli 1677) aus dem Archiv Gräff (Ausschnitt)
Anlässlich von '530 Jahre De Graeff', 1484 - Pieter Graeff: Matthias Laurenz Gräff und Karl von Habsburg - Erzherzog von Österreich, Oberhaupt des Hauses Habsburg-Lothringen, des ehemals kaiserlichen Hauses des Heiligen Römischen Reiches und von Österreich - vor einer Wappenvariante der (De) Graeff (2022). Gräff ist Habsburgs Cousin 17. Grades.

Am 19. Juli 1677 erhielt Pieters Ur-urenkel Andries de Graeff per kaiserlichem Diplom zu Wien den Reichsritterstand verliehen. Auszug aus demselbigen:

  • Fide digis itegur genealogistarum Amsteldamensium edocti testimoniis te Andream de Graeff non paternum solum ex pervetusta in Comitatu nostro Tyrolensi von Graben dicta familia originem ducere, qua olim per quendam ex ascendentibus tuis ejus nominis in Belgium traducta et in Petrum de Graeff, abavum, Johannem, proavum, Theodorum, avum, ac tandem Jacobum, patrem tuum, viros in civitate, Amstelodamensi continua serie consulatum scabinatus senatorii ordinis dignitabitus conspicuos et in publicum bene semper meritos propagata nobiliter et cum splendore inter suos se semper gessaerit interque alios honores praerogativasque nobilibus eo locorum proprias liberum venandi jus in Hollandia, Frisiaque occidentale ac Ultrajectina provinciis habuerit semper et exercuerit.

2 Siehe auch

3 Einzelnachweise

  1. Hochspringen Nederland’s adelsboek 1914 (14 - De Graeff)
  2. Hochspringen Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seite 229 (1870)
  3. Hochspringen De Graeff (Pieter Graeff) und Von Graben in der niederländischen "DBNL"
  4. Hochspringen Ancrestors Op den Graeff
  5. Hochspringen Wörterbuch der deutschen Sprache in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung, S. 254, von Conrad Schwenck (1834)
  6. Hochspringen Genealogie De Graeff
  7. Hochspringen Maandblad van het Koninklijk Nederlandsch Genootschap voor Geslacht- en Wapenkunde, Bände 1895-1900, p 130
  8. Hochspringen Family De Graeff at DBNL
  9. Hochspringen De werken van J. van den Vondel, Bände 29-30, p 378, von Joost van den Vondel
  10. Hochspringen Jan Pietersz Graeffs Biografie in der niedereländischen "DBNL"
  11. Hochspringen Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff
  12. Hochspringen De werken van J. van den Vondel, Bände 29-30, p 378, von Joost van den Vondel
  13. Hochspringen De vroedschap van Amsterdam 1578-1795, Teil 1, p 85, von Johan Engelbert Elias (1963)
  14. Hochspringen Genealogie Pauw, Persijn, de Jong, en Verhee. Von Thijs Postma
  15. Hochspringen Jaarboek van het Genootschap Amstelodamum, p 46, 47 (1959)
  16. Hochspringen Centraal Bureau voor Genealogie, Jaarboek, deel 16, 1962, blz 55 e.v., 'De Grebber', door Ir. J. G. Kam.
  17. Hochspringen Genealogie Pauw, Persijn, de Jong, en Verhee. Von Thijs Postma
  18. Hochspringen De werken van Vondel. Deel 10. 1663-1674 (1937), Aen den hooghedelen heer Pieter de Graef, vryheer van Zuitpolsbroek, op den oorsprongk van het geslagt der graven
  19. Hochspringen www.gars.at, Familienverband Gräff-Graeff e. V.
  20. Hochspringen Familienverband Gräff-Graeff e. V.

4 Weblink

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway