Jürgen Hambrecht
Aus PlusPedia
😃 Profil: Hambrecht, Jürgen | ||
---|---|---|
Beruf | Chemiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. August 1946 | |
Geburtsort | Reutlingen, Baden-Württemberg |
Jürgen Hambrecht (* 1946 in Reutlingen) war von 2003 bis 2011 Vorstandsvorsitzender der BASF und von 2014 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender des Konzerns.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
1.1 Mitgliedschaften
Seit 2015 ist er Mitglied der FDP.[1]
1.2 Bildungsweg
Hambrecht studierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und wurde dort 1975 in organischer Chemie promoviert.
1.3 Beruflicher Werdegang
- 2003 übernahm er den Vorstandsvorsitz bei BASF von Jürgen Strube.
- 1985 wurde er Leiter Forschung und Einkauf der BASF Lacke und Farben AG (heute BASF Coatings GmbH) in Münster (Westfalen).
- 1976 begann er bei der BASF im dortigen Kunststofflaboratorium.
2 Auftritte
- Am 31.03.2011 waren Volker Kauder, Renate Künast, Jürgen Hambrecht, Luise Neumann-Cosel, Ranga Yogeshwar, Mario Dürr und Alexander Kolb Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Sendung lautete: "Macht Japan Deutschland grün?".[2][3]
3 Siehe auch
4 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ BASF-Aufsichtsratschef Hambrecht tritt in FDP ein. Abgerufen am 1. November 2015.
- ↑ Macht Japan Deutschland grün? - ZDF, 31. März 2011
- ↑ Er zeigte sich als Kernkraft-Befürworter
5 Andere Lexika
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.