2 Neue Artikel
Dies ist eine schrittweise Anleitung zum Verfassen eines neuen Artikels. Anlass dafür ist oft ein roter Link. Bevor du beginnst, einen Artikel zu schreiben, solltest du dich fragen: Welche Art von Seite möchtest du anlegen? Soll es ein enzyklopädischer Artikel sein (siehe Artikelnamensraum) oder zum Beispiel ein Textentwurf, der in den Benutzernamensraum (BNR) gehört. Textentwürfe kannst du auch lokal auf deinem Computer mit einem Textverarbeitungsprogramm schreiben.
Als nächstes stellt sich die Frage nach dem genauen Titel. Wenn du deine Benutzerseite erstellen möchtest, ist das auch recht klar - der Titel ist dein Benutzername.
Bei Seiten im PlusPedia- oder Hilfenamensraum musst du selbst kreativ sein: Als Richtlinie sollte der Titel - das sogenannte Lemma - einer Seite schon verraten, was für ein Thema die Seite behandelt, d. h. er sollte möglichst aussagekräftig sein, ohne zu lang zu werden. Auch sollten möglichst keine Sonderzeichen oder Satzzeichen im Artikelnamen verwendet werden.
Bevor du eine Seite anlegst, solltest du nach ähnlichen Inhalten suchen.
Wenn du beispielsweise den Artikel Kamel anlegen möchtest, solltest du auch nach Kamele suchen. Wenn es einen passendem Text gibt, wäre die Anlage eines neuen Textes überflüssig. Manchmal gibt es ein ähnliches Lemma wie der Begriff Automarke zeigt.
Grundsätzlich sollten Artikel in der Einzahl angelegt werden; es gibt jedoch Ausnahmen, wie bei den sogenannten Begriffsklärungen.
Daher solltest du folgendes tun:
Gib (nachdem du diesen Text gelesen hast) in das Suchfeld (oben rechts in der Navigation) den Seitennamen ein und drücke anschließend auf den Button „Suchen“, um ähnliche Seiten aufzuspüren. Dabei werden das möglichweise vorhandene Lemma und die Texte angezeigt, in denen der Begriff bereits vorkommt.
Es kommt häufig vor, dass es zu einem Begriff zwei oder mehr gebräuchliche Namen gibt, die synonym verwendet werden. Diesen Fall kann man mit Weiterleitungen lösen. Man sollte identischen Seitentext nicht unter verschiedenen Titeln mehrfach speichern. Für enzyklopädische Artikel sind die Namenskonventionen zu beachten.
Wenn keine ähnlichen Inhalte auffindbar sind, dann kannst du mit Punkt 3 fortfahren.
3 Belege sammeln
Als Enzyklopädie ist PlusPedia darauf bedacht, bekanntes Wissen an den Leser zu bringen. Gleichzeitig muss der Inhalt eines Artikels nachprüfbar sein. Deshalb empfiehlt es sich, Belege (aus Fachliteratur, Zeitungen, Zeitschrift usw.) zu einem Thema zu sammeln und beim Schreiben des Textes die entsprechenden Quellen anzugeben. Die verwendete Literatur sollte auch in einer Bibliothek oder als Weblink auffindbar sein. Hierbei handelt es sich um eine Soll-Regel. Natürlich wünschen wir uns belegte Aussagen. Jedoch dürfen auch andere Wikis als Quelle benutzt werden; dies gilt nicht für Diffamierungen und problematischen Tatsachenbehauptungen. Ferner sind auch Blogs und ähnliches als Quelle zugelassen. Teilweise gibt es dafür Vorlagen. Ein Beispiel ist die Vorlage {{PPA-Eisen}}, mit der oft ein kurzer Anfang mit einem Text aus der Wikipedia gemacht werden kann. Es sollen hier aber grundsätzlich keine längeren Texte 1:1 aus der Wikipedia übernommen werden, ausgenommen bei dort stattfindenden Löschdiskussionen; zumal würde dann mit der Literatur und den Einzelbelegen ein falscher Eindruck entstehen.
Für den Anfang genügt oft ein Weblink am Ende des Artikels. Besser ist aber eine Literaturangabe. Manchmal hilft zusätzlich der Einzelnachweis bei bestimmten Aussagen. Wenn es keine oder zu wenige Belege gibt, ist der Begriff ggf. als Theorie zu kennzeichnen.
4 Text vorbereiten
Für einen Text in der Enzyklopädie gelten die gleichen Regeln, wie in einem Lexikon: Der Text soll etwas erklären. Andernfalls kann es sich z.B. um einen Essay handeln. Bei längeren Texten solltest du zunächst in einem Textverarbeitungsprogramm die Rechtschreibprüfung verwenden, wenn du bei den Regeln unsicher bist. Nach dem Prinzip eines Wikis können dir hier in der Pluspedia zwar auch andere Benutzer beim Schreiben helfen. Wir sind aber keine Schule und bieten auch kein Lernprogramm an, sondern erwarten vorbereitete Texte. Das nachträgliche Bearbeiten von fehlerhaften oder unvollständigen Artikeln verbraucht Zeit, kostet manchmal viel Nerven und belastet zusätzlich den Server. Du kannst auch Teile aus anderen Artikeln der Pluspedia verwenden, da seit 2010 umfangreiches Material entstanden ist. Wenn du an einen Suchbegriff ein Sternchen * als Platzhalter hängst, werden auch Wortzusammensetzungen, also etwa zu Kamel alle Texte, in denen Begriffe wie Kameltreiber vorkommen, angezeigt.
5 Neue Seite erstellen
Wenn du das Lemma für den Artikel ausgewählt hast und dir entsprechende Texte dazu vorliegen, gibst du den exakten Titel (Groß- und Kleinschreibung beachten!), der möglichst nur aus ein oder zwei Wörtern bestehen sollte, nochmals in das Suchfeld ein. Wenn du auf Multimedia klickst, werden Bilder angezeigt, die zu der neuen Seite passen könnten.
Um den Bearbeiten-Modus zu erreichen, musst du lediglich nach der Meldung Erstelle die Seite auf den roten Titel klicken: Es erscheint eine leere Box, in der du den gewünschten Text eingeben kannst.
6 Vorschau und weitere Arbeit am Text
Bevor du die Seite mit Artikel speichern erstellst, überprüfe mit Hilfe des Buttons Vorschau zeigen, ob der Artikel deiner Vorstellung entspricht.
Falls du weitere Ergänzungen machen willst oder nach dem Speichern Fehler entdeckst, solltest du mit der Vorlage {{Inuse}} anderen Benutzern anzeigen, dass dein Text noch nicht fertig ist.
In jedem Artikel sollte am Anfang kurz erklärt werden, worum es geht. Das ist die Einleitung, die aber keine Überschrift bekommt. Die weitere Textgestaltung hängt vom Umfang des Artikels ab.
7 Letzter Schritt: Einordnung
Insbesondere Artikel sollten in Kategorien einsortiert werden. Aber auch Bilder und Seiten im PlusPedia- und Hilfe-Namensraum werden üblicherweise in eine Unterkategorie einsortiert.
Du solltest außerdem in anderen Artikeln eine sinnvolle Verlinkung herstellen, z.B. über Siehe auch, damit deine Seite gefunden wird. Umgekehrt gilt aber auch, dass wichtige verwandte Begriffe und Themen nochmals unter dem Abschnitt Siehe auch gesammelt werden.
8 Siehe auch
|