Geschichte des Wetters und der Wetterbeobachtung

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Wettergeschichte bezeichnet man Wetteraufzeichnungen, wie sie in der Meteorologie, aber auch von Laien vorgenommen wurden. Die systematische Erfassung von meteorologischen Daten ist dabei auf die Neuzeit begrenzt, wenn es auch schon vorher vereinzelte Messungen oder gar kleinere Messreihen gab. Zur Rekonstruktion früherer Wetterereignisse werden daher unterschiedlichste Quellen herangezogen, deren Aussagequalität jedoch sehr stark schwankt. Anhand von Klimaarchiven und darauf aufbauenden Modellen ist man jedoch in der Lage die Klimageschichte zu rekonstruieren, welche in Einzelfällen auch Rückschlüsse auf einzelne Wettergeschehnisse erlaubt.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Gemessene Spitzenwerte

In der Geschichte der Wetteraufzeichnungen ergaben sich unter anderem folgende Spitzenwerte, die auch mit dem Schlagwort „Wetterrekord“ versehen werden. Die Tabellen enthalten ausgewählte Werte und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Gemessene Spitzenwerte (Deutschland)
Kriterium Datum Wert Ort Bemerkungen
Größte Niederschlagshöhe
in 24 Stunden
13. August 2002 312 mm Zinnwald
(Sachsen)
vom 12. August 7:00 Uhr bis 13. August 7:00 Uhr;
zuvor 260 mm in Zeithain (1906),
Größte jährliche Niederschlagshöhe 1970 3.503 mm Balderschwang
1.050 m über NN
(Bayern)
Geringste jährliche Niederschlagshöhe 1911 242 mm Straußfurt
(Thüringen)
Höchste Temperatur 8. August 2003 40,3 °C Nennig
(Saarland)
(umstritten)
zuvor mit 40,2 °C Gärmersdorf (1983), Freiburg im Breisgau und Karlsruhe (jeweils 2003)
Niedrigste Temperatur 12. Februar 1929 −37,8 °C Wolnzach,
Ortsteil Hüll
(Bayern)
Am Funtensee wurden am 24. Dezember 2001 von Messgeräten −45,9 °C registriert.
Stärkste Windböe 12. Juni 1985 335 km/h Zugspitze
(Bayern)
Gemessene Spitzenwerte (Österreich)
Kriterium Datum Wert Ort Bemerkungen
Größter Niederschlag
(Jahresschnitt)
1961–1990 2.277 mm Schröcken
1.269 m über NN
(Vorarlberg)
Geringster Niederschlag
(Jahresschnitt)
1961–1990 435 mm Retz
(Niederösterreich)
Höchste Temperatur 27. Juli 1983 39,7 °C Dellach im Drautal
(Kärnten)
Niedrigste Temperatur 1. Januar 1905 −37,2 °C Hoher Sonnblick
(Salzburg)
Gemessene Spitzenwerte (Schweiz)
Kriterium Datum Wert Ort Bemerkungen
Größter Niederschlag 1939–1940 5.910 mm Station Mönchsgrat
3.880 m über NN
(Berner Alpen)
Geringster Niederschlag
(Jahresschnitt)
521 mm Ackersand
(Wallis)
Höchste Temperatur 11. August 2003 41,5 °C Grono
(Graubünden)
Niedrigste Temperatur 12. Januar 1987 −41,8 °C La Brévine
(Neuenburg)
Stärkste Windböe 27. Februar 1990 285 km/h Jungfraujoch
(Berner Alpen)
Gemessene Spitzenwerte (Weltweit)
Kriterium Datum Wert Ort Bemerkungen
Größte jährliche
Niederschlagsmenge
1860/1861 22.987 l/m² Cherrapunji
1.312 m über NN
(Indien)
vom 1. August 1860 bis 31. Juli 1861
Geringste Niederschlagsmenge
(Jahresmittelwert)
1932 bis 1986 0,7 l/m² Oase Dachla
(Ägypten)
Höchste Temperatur August 1922 57,3 °C El Asisija
112 m über NN
(Libyen)
Niedrigste Temperatur 21. Juli 1983 −89,2 °C Wostok-Station
3.420 m über NN
(Antarktis)
Russische Forschungsstation
Stärkste Windböe 10. April 1996 408 km/h Barrow Island (West Australien)

2 Literatur

  • Uranophilus Cyriandrus: Historia meteorologica. Köhler, Kassel 1651 (Digitalisat).
  • J. Klage: Wetter macht Geschichte. Der Einfluß des Wetters auf den Lauf der Geschichte. FAZ-Buch, Frankfurt 2002, ISBN 3898430979
  • Christian Pfister: Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen (1496 - 1995). Paul Haupt, Bern 1999, ISBN 325805696X.
  • Christian Pfister: Klimageschichte der Schweiz 1525-1860. Das Klima der Schweiz von 1525-1860 und seine Bedeutung in der Geschichte von Bevölkerung und Landwirtschaft. Paul Haupt, Bern 1988 (=Academica Helvetica 6).
  • Helmut Veil: Von der Meteorologie der Sphären zum irdischen Vakuum. Wissenschaft und Religion im Barock. Ein intellektuelles Milieu - wiederbelebt aus Erasmus Franciscis Diskurs über die Luft. Humanities Online, ISBN 978-3-934157-99-6.

3 Weblinks



4 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 217.247.246.166 angelegt am 24.07.2004 um 12:03,
Alle Autoren: Weissbier, Asmus et, Aloiswuest, TheK, Hi-Lo, Dreizung, Siehe-auch-Löscher, Hydro, Cepheiden, Hermannthomas, Regi51, Ǽ, Saethwr, Don Magnifico, Zeuthen-wetter, Muck31, Engeser, Uwe Gille, Fkoch, AndreasPraefcke, Fester franz, Stevy76, Wolke, Saperaud, Heinte, Zahnstein, Katharina, 217.247.246.166


5 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway