Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Geschichte der Juden in Breisach am Rhein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der im Jahr 1850 neu angelegte jüdische Friedhof in Breisach am Rhein

Die Geschichte der Juden in Breisach am Rhein reicht vom 13. Jahrhundert bis in das 20. Jahrhundert.

Details

  • In Breisach am Rhein bestand seit dem späten 13. Jahrhundert eine jüdische Gemeinde.
  • Eine erste Nennung ist für das Jahr 1301 feststellbar. [1]
  • Im Jahr 1349 kam es im Ort zu Judenverfolgungen.
  • Die Juden des Ortes wurden im Jahr 1424 vertrieben.
  • Ab Ende des 15. Jahrhunderts und vermehrt ab 1638 zogen wieder Juden in den Ort.
  • Im Jahr 1565 wird eine Synagoge am Ort genannt.
  • Der Höchststand der jüdischen Bevölkerungszahl war im Jahr 1839 mit 572 Personen erreicht.
  • Eine neue Synagoge wurde zwischen 1830 und 1840 errichtet. Im Jahr 1938 wurde sie zerstört.
  • Seit 1827 war der Ort Sitz eines Bezirksrabbinates, welches 1885 nach Freiburg im Breisgau verlegt wurde.
  • Von 1835 bis 1876 bestand eine jüdische Konfessionsschule.
  • Einen eigenen Friedhof besaßen die Juden des Ortes seit 1755. Im Jahr 1850 wurde ein neuer Friedhof angelegt. In der NS-Zeit wurde der Friedhof verwüstet.
  • Jahr 1925 hatte die jüdische Gemeinde 287 Mitglieder.
  • Selbst bis nach 1933 gab es noch zahlreiche Gewerbebetriebe am Ort im Besitz jüdischer Einwohner.
  • Während der NS-Diktatur wurden mindestens 68 jüdische Personen des Ortes ermordet. Darunter waren 34 Juden die im Jahr 1940 in das KZ im französischen Gurs deportiert und dort ermordet.
  • 149 Juden gelang es Deutschland noch rechtzeitig zu verlassen.
  • Seit 1959 erinnert am Synagogenstandort ein Gedenkstein an die ehemalige Synagoge. [2]

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Werner Nickolai, Jürgen Sehrig und Michael N. Ebertz: Das Zusammenleben von Juden und Nichtjuden in der Zeit von 1933 bis 1940 in Breisach
  • Hans David Blum: Juden in Breisach - Von den Anfängen bis zur Schoáh, Band I, Verlag Hartung-Gorre, 1998