Diskussion:Hans Pfitzner

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sorry; aber den Artikel könnt ihr wieder einstellen. Das ist keine unerlaubte Kopie von Wikipedia, sondern der fast allein von mir in WP erstellte Artikel.

Hier die allererste Version von 2004 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Pfitzner&oldid=675239, von einem Benutzer Musikus. Da kann eine IP viel behaupten Mutter Erde 11:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ja; das war die ganz kurze erste Version. Die aktuelle und gute Version stammt vom Benutzer "Goast of Tom Joad". Und der bin ich. Also darf ich das auch hier her kopieren.
Das kann ich bestätigen, der auch unter anderen Pseudonymen bekannte Autor ist in die Fänge dieses Teufels geraten. --AT1 11:51, 3. Okt. 2010 (CEST)
Mann, dann nimmt doch von oben die Einführung und papp deine Veränderungen unten dran + Kats + Links. Muss doch gar nicht so lang werden wie bei denen nach 6 Jahren. Trotzdem frag doch bitte nochmal den Anthoney, ob das hier erwünscht ist. Gruss Mutter Erde 11:58, 3. Okt. 2010 (CEST)
Über 60% des Artikels sind ja von mir. Da habe ich kein schlechtes Gewissen es zu kopieren. Ist keine URV meine eigenen Recherchen weiter zu verwenden. Die Bezeichnung von Hozro als "Teufel" finde ich übrigens falsch. So schlimm ist er dann doch nicht.
Das Problem ist: Du machst ein vermintes Gelände auf für einen Artikel, der überwiegend so schon drüben vorliegt. Lohnt sich das? Dopplungen sieht google nämlich gar nicht gern. Deshalb müstest Du Anthoney dazu fragen. Gruss Mutter Erde 12:09, 3. Okt. 2010 (CEST)
Dann werde ich eben ein paar Formulierungen ändern damit es keine Kopie mehr ist. In WP wird der Artikel bedroht von Antifa-Schreibern die keine Ahnung von Musik haben. Er wird dort in 2-3 Wochen nur nach eine "Anklageschrift" gegen die Person sein. Den Artikel werde ich hier massiv ausbauen. Der wird in 2-3 Wochen hier in Pluspedia anders aussehen als in Wikipedia!
Ja, OK. Dann lade deine Teile hoch und verändere ihn dann live hier mit verbindenden Worten. Gruss Mutter Erde 12:16, 3. Okt. 2010 (CEST)
Okay; ist gemacht. Heiße jetzt übrigens --Pfitzners Hansi 12:19, 3. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt kannst Du Dich austoben. Gutes Gelingen Mutter Erde 12:24, 3. Okt. 2010 (CEST)
Vielen Dank; Mutter Erde. --Pfitzners Hansi 12:27, 3. Okt. 2010 (CEST)
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Warum wird auf den Wikipediaartikel verlinkt?

Eine Verlinkung auf den Parallelartikel in Wikipedia mag ja bei recht dünnen Artikeln in Pluspedia sinnvoll sein. Aber nicht bei diesem Artikel! Den Wikipediaartikel zu Hans Pfitzner kann man inzwischen getrost als Murks des momentanen Hauptautors bezeichnen, der von Musikwissenschaft genauso wenig Ahnung hat wie von Zeitgeschichte. Die wesentlichen Bücher zu Pfitzner werden von ihm gerade nicht herangezogen. Der Absatz zur Musik selber ist äußerst mager und teilweise falsch! Z.B. die falsche stilistische Zuordnung -> "Pfitzner war bis zu seinem Tod ein Komponist spätromantischer Musik." Die fachlich richtige Einordnung steht hier in Pluspedia im Absatz 2.1 (Stilistische Einordnung). Der Wikipediaartikel stellt eine krampfhafte Fixierung auf Pfitzners politische Äußerungen dar. Dabei wird jedes evtl. "belastende" ausgekramt bzw. ergoogelt, aber alles ausgeblendet was dagegen spricht. Der Wikipediaartikel ist eine Schande für Wikipedia! Das ist kein sachlicher Artikel sondern eine Anklageschrift eines ideologisierten und fachlich unfähigen Autors, und gehört eher in ein Antifa-Projekt als in eine Enzyklopädie. Auch wenn Pluspedia das kleinere Projekt ist, müssen wir nicht immer auf Wikipedia verweisen. Besonders dann nicht, wenn der Wikipediaartikel bei weitem schlechter ist als der Pluspedia artikel. Ich bitte also einen Admin, den Hinweis "Andere Lexika - Hans Pfitzner bei Wikipedia (Erste Wikipedia-Version)" zu entfernen. Irgendwie klappt es technisch nicht, wenn ich den Hinweis selber entfernen möchte. Danke sagt --Pfitzners Hansi 13:41, 12. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Hansi,
Es stimmt zwar, dass die Idee zur WikiPedia zu verlinken aus der Not entwickelt wurde, dass unsere Atikel sehr dünn waren.
Jedoch galt ähnliches für "Made in Germany" - Der Slogan wurde eingeführt, umd minderwertige Ware von der Guten Englischen unterscheiden zu können.
Am Ende war "Made in Germany" aber eine Eroflgsgeschichte.
Prinzipiell gilt
Wenn ein Weblink thematisch zu einem Thema passt, dann darf man den Link setzen.
Der Artikel Hans Pfitzner bei der WikiPedia passt zu unserem Artikel thematisch.
Daher wäre ein Link zur WikiPedia zweifelsfrei möglich.
Warum sollte man aber einen Expliziten Link setzen, wenn wir ein hervorragendes Schema haben,
Wie wir Links zur WikiPedia setzen?
Der Link zur WikiPedia ist KEIN Mangel - sondern nur ein Service. Mittlerweile völlig Wertungsfrei.
Herzlichen Gruß --Anthoney 23:22, 13. Okt. 2010 (CEST)

2 Unfug im Wikipediaartikel zu Hans Pfitzner

Damit mal jeder Leser realisiert, dass der Parallelartikel der Wikipedia von blutigen Laien ohne muikalische Fachkenntnis oder gesellschaftlich-kulturelle Kenntnis der Zeit umgebaut wird, hier ein paar besonders peinliche Ausrutscher aus dem Wikipediaartikel:

  • Hier faselt der Autor in Wikipedia von einem der Fachwelt bislang völlig unbekannten Begriffs der "antisemitischen Musiktheorie". Ein Mega-Blödsinn natürlich! Es gibt weder eine semitische, antisemitische, noch arische oder sonstwie nationale Musiktheorie. Die Musiktheorie des Abendlandes besteht aus Regeln/Erkenntnissen zur Harmonielehre, zur Formenlehre, zum Kontrapunkt und so weiter. Und das war und ist volkommen unabhängig von politisch-gesellschaftlichen Ansichten.
  • Folgendes, obwohl nach Joseph Wulf referenziert, ist auch vollkommen falsch dargestellt: -> "Von 1926 bis 1929 erscheinen drei Bände gesammelte Schriften von Pfitzner, die so schreibt Josef Wulf, eine Fülle von Stichworten enthalten, die späteren NS-Kulturmanagern vertraut sind: "Schicksal der nationalen Kunst", "Erhaltung unserer Wesensart", "internationale Seelenlosigkeit", "anationaler Amerikanismus", "Jazz-Flut", "volksfremd" oder "wesensfremd". Pfitzner definiert "antideutsch" darin als "die Atonalität, Inernationalität, Amerikanismus und deutscher Pazifismus" -> Das sind zwar Punkte die auch von der NS-Kunstauffassung in Bezug auf die Musik kritisiert wurden. Es ist aber nicht ursprüngliche NS-Kritik. Die atonale Musik bzw. Zwölftonmusik wurde seit ihrem Enstehen von vielen Leuten kritisiert bzw. abgelehnt. Darunter waren Juden, Deutsche, progressive Personen, reaktionäre Gestalten, Linke sowie Rechte. Und auch die "Jazz-Flut" wurde nicht nur von den Reaktionären oder Nazis kritisiert. Einer der den Jazz am schärfsten abgelehnt und kritisiert hat war übrigens der Jude und Erfinder der Zwölftonmusik, Arnold Schönberg. Joseph Wulf, auf den diese Aussage anscheinend zurückgeht, ist halt doch kein Musikfachmann, sondern schreibt allgemein über die NS-Zeit. Die Fronten in Bezug auf Modernität, Atonalität oder Jazzmusik gingen damals quer durch die Lager. Die einfache Formel Jüdisch = Progressiv und Deutsch = rückschrittlich/reaktionär wie sie Elektrofisch im Wikipediaartikel entwickelt ist auch in Bezug auf das Musikleben der 1920-Jahre vollkommener Unsinn und hat mit der historischen Realität nichts zu tun. Man merkt halt auch hier deutlich, dass Benutzer Elektrofisch wenig Ahnung von dem hat was er nach zusammengegoogelten Internetseiten oder seinen 2-3 Büchern zusammenflickschustert. --Pfitzners Hansi 17:38, 13. Okt. 2010 (CEST)
  • Genauso sinnfrei folgendes: -> "Die Krakauer Begrüßung(op. 54), die Anfang Dezember 1944 im von deutschen besetzten Krakau uraufgeführt wurde, Pfitzner dirigierte selbst, war nicht seine einzige politische Komposition. Bereits 1916 hatte er Zwei deutsche Gesänge (op. 25; 1915/16) Großadmiral Alfred von Tirpitz für dessen Flottenpolitik gewidmet." -> Erstens ist gar nicht belegt, dass es Tirpitz wegen seiner Flottenpolitik gewidmet ist. Zweitens ist es etwas absolut gängiges, dass Komponisten ihre Werke den Reichen und/oder Mächtigen der jeweiligen Zeit widmen. Haydn hat seine Werke diversen das Volk ausbeutenden Fürsten gewidmet, J.S.B hat Werke dem Preußenkönig Friedrich dem Großen gewidmet, und Beethoven die 3. Symphonie Napoleon, und so weiter. Und die beiden letztgenannten waren beide mindestens genauso militaristisch und menschenverachtend wie Tirpitz. Nur aus der Widmung kann man nicht automatisch auf Symphatien des Komponisten für die Person schließen. Drittens müsste der Wikipediaautor erst mal die Texte des Werkes von August Kopisch und Joseph von Eichendorff einsehen. Nur vom Titel "Zwei deutsche Gesänge" kann man nicht einfach auf einen etwaigen nationalistischen Inhalt schließen. Wie bei den beiden Punkten weiter oben zeigt sich hier mal wieder: Der Wikipediaautor ist hoffnungslos damit überfordert Dinge richtig in den zeitgenössischen und musikalischen Kontext einzuordnen und in ihrer Bedeutung zu gewichten. --Pfitzners Hansi 22:03, 13. Okt. 2010 (CEST)
  • Ein schönes Beispiel, dass Elektrofisch gar nichts von der damaligen Zeit versteht ist außerdem folgender läppischer "Vorwurf" gegen Pfitzner: -> "Pfitzner nimmt an repräsentativen Veranstaltungen und Ehrungen teil, im besetzten Holland dirigiert er 1941 eigene Werke, und im besetzten Paris 1942 wohnt er einer Aufführung des «Palestrina» bei" -> Aus heutiger Sicht mag das geschmacklos gewesen sein. Da haben in den 1980-Jahren Rockmusiker wegen der Apartheidspolitik in Südafrika gesagt "We ain`t gonna play in Sun City" (Sun City ist ein Vergnügungscenter in Südafrika). Aber diese politische Sensibilität gibt es frühestens ab den 1960-Jahren! 1930, 1940 oder 1950 war fast kein Künstler politisch so sensibilisiert. Weder Deutscher, Engländer, Franzose, Russe noch Amerikaner. Außer Pfitzner werden noch viele, viele andere deutsche Künstler damals in den besetzten Gebieten aufgetreten sein. Und viele US-Künstler haben in den 1960-Jahren Truppenbetreuung in Vietnam gemacht. Ist also lächerlich, dass in einem Absatz "Schriftstellerische und politische Tätigkeiten" groß an die Glocke zu hängen. Hier sieht man mal wieder: Jeder Furz wird von Elektrofisch aufgebauscht um die biographierte Person in möglichst schlechtes Licht zu rücken.
  • Ein weiterer Tiefpunkt des Wikipediaartikels dann der Einbau einer Aussage aus einem Artikel eines x-beliebigen Journalisten aus der Zeit: -> "Jens Jessen kommentierte dieses zitat so: "Die Freunde des Komponisten seien allerdings gewarnt: Argumente für eine Reinwaschung des Komponisten werden sich daraus auch durch eine philologische Feinlektüre nicht gewinnen lassen." -> Also weder ein Historiker noch ein Musikwissenschaftler! Man merkt deutlich: Für den Artikel darf jeder Fetzen und jeder Zeitungsartikel eines x-beliebigen Schreibers herhalten, solange er etwas negatives zu Pfitzner hergibt. Nebenbei bemerkt war Elektrofisch auch noch so schusselig auf den Vater zu verlinken, anstatt auf den Sohn. So kommt es dass jemand dann 1944 stirbt und 2007 einen Zeitungsartikel schreibt! Aber auch der Sohn hat sich durch seine Äußerungen, dass Rentner selber schuld seien wenn sie grundlos totgeschlagen werden (siehe Wikipediaartikel) nicht gerade hervorgetan.
  • Noch immer steht folgender Unsinn im Wikipediaartikel: -> "Pfitzner war bis zu seinem Tod ein Komponist spätromantischer Musik." -> Zur musikalischen Einordnung von Pfitzner siehe Absatz 2.1 im Pluspediaartikel. Die Einstufung "Spätromantiker" auch noch für sein gesamtes Werk ist Mega-Unsinn! Trotzdem fühlt sich der Wikipediaartikel nicht bemüßigt das umzuändern.
  • Zu Elektrofischs bevorzugter Literatur: -> Joseph Wulf: Musik im Dritten Reich. Eine Dokumentation, Ullstein, Frankfurt am Main 1983 - Prieberg: Musik im NS-Staat, Fischer Taschenbuch 1982 - Annkatrin Dahm: Der Topos der Juden, Studien zur Geschichte des Antisemitismus im deutschsprachigen Musikschrifttum. -> Das sind keine schlechten Bücher, aber alles allgemeine Werke zur NS-Zeit oder zum Judentum. Wulf ist nur Historiker und hat ein allgemeines Werk (also nicht spezielles zu Pfitzner verfasst) zur NS-Zeit mit 90% Sammlung von Zitaten verwendet. Sich daraus nur Primärquellen rauszusuchen hat nicht mit Artikelarbeit zu tun. Auch das Buch von Annkatrin Dahm ist allgemein zum Antisemitismus aber nicht speziell zu Pfitzner. Um die wesentlichen Biographien zu Pfitzner macht Benutzer Elektrofisch einen großen Bogen. Und zur Musik selber fällt ihm gar nichts ein bzw. schaut er noch nicht einmal in ein Fachbuch. Generell kann man feststellen, dass ernsthafte Biografien und/oder musikwissenschaftliche Literatur von Benutzer Elektrofisch eher selten verwendet wird. Statt dessen aber mal gerne dubiose Seiten mit Buchrezensionen, oder Texte von Malte Fischer ohne Einsehen des guten Buches sondern nur nach 1-2 Textseiten Auszug aus Internetseiten. So kann man aber keinen vernünftigen Artikel verfassen! Dem Benutzer Elektrofisch seien folgende Sätze aus ernsthafter Forschung zu Pfitzner nahegelegt:
  • "Die Rolle des Komponisten Hans Pfitzner wird von der Forschung nicht einheitlich beurteilt. Während etwas Rudolf Vaget den Komponisten in zum Teil polemischer Weise als rassistischen Antisemiten und Komplizen des Holocaust darstellt, zeichnet Jens Malte Fischer das ambivalente Bild eines paranoiden, verbitterten Nationalisten, und Johann Peter Vogel scheint in seiner Rezension zu Sabine Busch Pfitzner-Biographie gar zur Ehrenrettung des Komponisten antreten zu wollen." (Sinje Ewert: Musik im "Dritten Reich" - Ein Forschungsbericht, in Helmut Neuhaus (Hrsg.): Archiv für Kulturgeschichte, Band 91, 2009, Heft 1, Böhlau Verlag, Köln - Weimar - Wien, S. 202). Deshalb ist eine Analyse der Ideologie und politischen Grundhaltung Pfitzners für die Zeit des Nationalsozialismus nahezu unmöglich. (Sabine Busch-Frank: "Den alten Heroismus treu bewahren" - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945, GRIN Verlag, 2008, S. 31 ff). Hier ist die Forschung also zu 180 Grad anders positioniert als der Wikipediaartikel. Aber was will man von Elektrofisch auch anderes erwarten. Von Geschichte hat er keine Ahnung, von Musik auch keine Ahnung, und kaum Fachliteratur zur Hand. Dafür politisch bis unter die Haarspitzen politisiert/ideologisiert. Da kann nur POV bei rauskommen.
  • Das Buch von Annkatrin Dahm, das Elektrofisch jetzt ergoogelt hat und per Google Book Search fleißig verwendet, kann man getrost ins Klosett spülen. In größeren Musikbüchereien habe ich noch nichts von der Dame gefunden. Die labert in ihrem Buch ewig lange von Antisemitismus im allgemeinen. Und dann wird uns erklärt, dass angeblich alle deutschen Komponisten seit circa 1700 (Mattheson, Quantz, J.S.B., Schumann, Liszt, usw.) alle voll antisemitisch drauf waren. Dabei beruhen ihre Aussagen, wie z.B. im Fall von Liszt, nur auf ein paar wenigen relativ harmlosen Aussagen zu Juden oder Zigeunern, die groß aufgebauscht werden. Andere wie Mattheson faseln ein wenig von "deutscher Art" in der Musik. Na und? Was hat das mit Antisemitismus zu tun? Alles absolut normal zu der jeweiligen Zeit. Und den Antisemitismus hört man wohl auch noch ganz deutlich in der Musik von denen, oder? Da hat die Dame wohl kein vernünftiges Thema für eine Doktorarbeit oder ein Buch gefunden, und sich halt so was rausgesucht. Fazit nach kurzem Überfliegen des Buches: Habe lange kein solchen Mist und keine solche billige Stimmungsmache gelesen wie das Buch von Annkatrin Dahm. Das Buch ist fast der selbe Schrott wie Elektrofischs Artikel.
  • Ebenso ein Unfug ist Elektrofischs Formulierung "Pfitzner Ziel war die Rettung der deutschen romantischen Tradition vor dem Antideutschen, ...". Pfitzner hätte nie so speziell und einschränkend von einer Rettung der romantischen Tradition geredet. Höchsten von klassischer Tradition oder evtl. klassisch-romantischer Tradition. Aber was solls? Die Unterschiede zwischen den einzelnen Musikepochen kapiert Elektrofisch sowieso nicht.
  • Und weil manches "belastende Zitat" von Pfitzner so schön in Elektrofischs Absicht der einseitigen Darstellung passt, wird es - wie z.B. "In der Kunst erleben wir, daß der Mann aus dem Volke, von so scharfem Verstande und reichem Wissen, wie Herr Bekker ..." - gleich zweimal!! im Artikel zitiert. Man kann sich bei so einer stümperhaften Artikelarbeit nur noch an den Kopf greifen!
  • Wie im Wikipediaartikel getrickst, geschummelt, gelöscht und einseitig dargestellt wird, zeigt am besten die Auslagerung von über einer Seite Artikeltext hier. Obwohl das alles ordentlich referenziert war wurde es einfach ohne jede Begründung entfernt. Normalerweise nennt man so etwas Löschvandalismus! Und was ist wohl der Grund für diese "Auslagerung"? Es sind referenzierte Aussagen von Fachleuten, die nicht ganz in Elektrofischs Weltsicht "Pfitzner = 100% Nationalist, 100% Antisemit, 110% Nationalsozialismus, usw." passen. Jegliche differenzierte Betrachtung wird aus dem Artikel rausgesägt um ein schönes Schwarz-Weiß-Bild zu kreieren wie es dem Artikelautor behagt. Das hat nichts mehr mit Artikelarbeit zu tun. Das ist alberne Antifa-Schreibe die von Benutzer Elektrofisch mittels vollkommen einseitiger Darstellung und einer Anhäufung von Theoriefindung und nebensächlichen Zitaten fabriziert wird.
  • Das ganze Ausmaß des kulturellen Banausentums und persönlichen Hasses von Benutzer Elektrofisch und vielen Wikipediaautoren gegenüber dem Werk eines Komponisten, welches von unzähligen bedeutenden - auch jüdischen! wie z.B. Bruno Walter, Gustav Mahler, Arnold Schönberg - Musikern sehr hoch eingeschätzt wurde, zeigt sich an folgender Aussage von Elektrofisch:
Wenn man den ganzen Dreck den Pfitzner auch persönlich produziert hat und dazu gehört - mal jenseits vom politischen Unsinn wie Antimodernismus, Antisemitismus und Dummdeutsches - Verrat an Freunden und Förderern sowie die Kumpanei mit Mördern mal zusammenrechnet, wird man wohl Punk-Musik für zivilisatorisch überlegen halten müssen.
Anerkannte Musiker wie die Dirigentin Simone Young sehen das allerdings etwas anders als der Herr Elektrofisch mit seiner Punk-Musik. Simone Young zu Pfitzner und seiner Musik:
"Es mag naiv klingen, aber ich glaube, dass sich die Musik von der Person trennen läßt. Wenn ich jedes Stück ablehne, dessen Stoff nicht mit meinen moralischen Überzeugungen übereinstimmt, stehe ich bald ohne Repertoire da. Auch Mozarts frauenfeindliche „Zauberflöte“ könnte ich nicht machen. Pfitzner ist gewiss ein Sonderfall, aber in seinem „Palestrina“ kann ich nichts Rassistisches finden."
  • Allein an den Längenproportionen des Wikipediaartikels sieht man schon, dass der Wikipediaautor in seinem Antifa-Wahn inzwischen anscheinend vollkommen durchgedreht ist. Eine Seite "Leben", eine Seite "zur Musik Pfitzners", und vier!!!! Seiten zu "Pfitzners politischen Statements" und anderem Käse. Und das bei einer Person die wahrscheinlich 90% ihrer Zeit auf die Musik verwandt hat und nur 10% auf die Politik! In jedem biographischen Buch zu Pfitzner und in jeder gedruckten Enzyklopädie (Brockhaus, MGG, Riemanns Musiklexikon, Baumgarten - Musik d. 20. Jhd., usw.) ist das um 180 Grad anders herum gewichtet. 50% Text zu seiner Musik. 30% zu seinem Leben und maximal 10-20% zu dem Politkram. Daran merkt man: Wikipedia ist keine Enzyklopädie und die Autoren und Administratoren haben auch gar nicht ernsthaft vor so etwas je zu werden!!!
  • Die einseitige Fixierung auf die politisch-gesellschaftlichen Äußerungen Pfitzners und den moralisierenden, aburteilenden und unsachlichen Stil des Wikipediaartikels beschreibt H. P. Vogel (ohne sich allerdings auf den Wikipediaartikel zu beziehen) sehr gut:
Nach seinem Tode wurde Pfitzners Musik im Zuge der "Wiedergutmachung" gegenüber der Zwölftonmusik weitgehend verdrängt. Dafür wurden seine schriftstellerischen Äußerungen, und von ihnen wieder nur die polemisch-politischen, im Rahmen der "Vergangenheitsbewältigung" breit problematisiert und verurteilt; Pfitzner wurde zu einer Modellfigur für das Aufkommen des Faschismus in Deutschland. (...) Einerseits trat nun eine notwendige Ernüchterung des Pfitzner-Bildes ein, andererseits kauen bis heute Braunschnüffler die von der Hans-Pfitzner-Gesellschaft längst veröffentlichten und in der Literatur bearbeiteten belastenden Äußerungen Pfitzners wieder. Das hat Folgen für die Rezeption seiner Musik: nach medienwirksamer Auffassung kann ein politisch anrüchiger Komponist keine förderungswürdige Musik schreiben; jahrzehntelang konnte keine Aufführung stattfinden, ohne dass die Musikkritik sich in erster Linie mit den politischen Äußerungen befasste; ...(J. P. Vogel: Hans Pfitzner - Ein Genie und sein Verhältnis zur Gesellschaft, in Ivo De Gennaro und Hans Christian Günther: Artist and Intellectuals and the Requests of Power, 2009, S. 118)
Hallo Hansi - siehst du - deine Auswertung zur WikiPedia ist doch ein zusätzlicher Nährwert für unsere Leser. Kompliment. --Anthoney 23:24, 13. Okt. 2010 (CEST)

3 Mal was ganz anderes

Ich sehe, dass der Artikel zwar auf der Hauptseite erwähnt wird, aber als PPA-Gold sollte man solche Schmuckstücke noch mehr bewerben. Wie wäre es mit einem Artikel des Monats oder dergleichen. Hier haben wir wirklich mal etwas, was besser und schöner ist als der vergleichbare Wikipedia-Artikel. Mit solchem Pfund muss man wuchern, finde ich. --Didi 21:20, 3. Nov. 2010 (CET)

@Didi: Danke für die lobende Anerkennung meiner Artikelarbeit in diesem Artikel! Man freut sich, da man ja sonst meist außer Kritik für seine Bemühungen in Wikis nichts zurückbekommt, besonders über positives Feedback. Sicher hätte dieser Artikel, der speziell im musikalischen Bereich weit über die politisch motivierte Amateurschreibe der Wikipedia-Antifanten hinausgeht, etwas mehr Aufmerksamkeit in Pluspedia verdient. In Wikipedia wird dieser Artikel allerdings vom extrem linken Spektrum leider in den Bereich "Persilscheinausstellung" und "Verharmlosung der NS-Zeit" eingestuft. Eine Hervorhebung dieses Artikels wäre schon angebracht. Allzu viele fundierte und ausführliche Artikel die nicht Klone oder gelöschte Artikel von Wikipedia sind hat Pluspedia ja leider noch nicht aufzuweisen. Aber das kann ja immerhin noch besser werden. Nur widerstrebt es meiner Bescheidenheit, das "eigene Artikelwerk" wie Sauerbier auf Metaseiten zu höheren Weihen als "Artikel des Monats" anzubieten. Mir mangelt es leider am Talent zur grenzenlosen, unkritischen und unreflektierten Selbspromotion wie sie z.B. fränkische und nebenbei musizierende Versicherungsvertreter und Pluspediaautoren aus dem Artikelumfeld "Biographien jüdischer Personen" in Artikeln über ihre eigene Person selbstbewusst an den Tag legen. Falls jemand diesem Artikel durch Metaseiten mehr Aufmerksamkeit verschaffen möchte ist das gut. Wenn nicht ist es auch okay. Ich werde in dieser Richtung allerdings nicht selber aktiv werden. Gruß --Pfitzners Hansi 15:11, 4. Nov. 2010 (CET)
Ja, ich hatte eigentlich auch eher nicht dich angesprochen, das gehörte sich auch nicht, dass du darauf dringst. Ein Problem ist natürlich, dass die PlusPedia noch nicht mal für jeden Monat des Jahres solch einen ausführlichen, gut geschriebenen und gut bequellten Artikel hätte. Ich finde trotzdem, dass wir die wenigen Preziosen herausstellen und bewerben müssen. Gruss zurück. --Didi 15:45, 4. Nov. 2010 (CET)
Absolute Zustimmung zu deinen Worten sei dir, Benutzer Didi, hiermit augesprochen. Für mich selber und mein weltumfassendes "Artikelwerk" erwarte ich keine Anerkennung in diesem 21. Jahrhundert. Eine Würdigung meines "Mammutwerkes" in Pluspedia wird wohl erst, wie bei den meisten großen Künstlern, von den nachfolgenden Generationen geleistet werden können. Bis dahin müssen wir uns wohl an Kleinigkeiten wie z.B. einem sonnigen Wetter im Herbst erfreuen. Gruß --Pfitzners Hansi 17:06, 4. Nov. 2010 (CET)

4 JeWiki

Sorry; aber die Verlinkung auf den JeWiki-Artikel ist absoluter Müll! Ein Artikel wie in JeWiki dem bei einem Komponisten kein einziger Satz zur Musik selber einfällt ist schlicht und ergreifend als Schrott zu bezeichnen. Das ist wie Beckenbauer ohne Fussball oder James Bond ohne Frauen. Solch einen Mist dulde ich in PP nicht! Lasst euch in JeWiki im Artikel ein paar Sätze zur Musik einfallen. Dann kann man über eine Verlinkung nachdenken. Gruß Pfitzners Hansi 18:10, 5. Apr. 2011 (CEST)

Du kannst gerne etwas ergänzen, wenn du möchtest. Im Wikipedia-Artikel zu Adolf Hitler wird schließlich auch erwähnt, dass sich dieser für einen tollen Maler hielt. --Tjarkus 18:17, 5. Apr. 2011 (CEST)
Mein Gott, bis du musikalisch ungebildet, Tjarkus. Pfitzners Musik wurde und wird von bedeutenden Musikern - auch jüdischen wie z.B. Gustav Mahler (kennst du wohl nicht) - ausdrücklich gelobt. Das trifft auf den Postkartenmaler AH eher nicht zu. Dem seine Bilder hat wohl noch nicht mal die NSDAP gelobt. Deine Unbildung schlägt echt dem Fass den Boden ins Gesicht. Lies einfach den PP-Artikel zu Pfitzner oder besorg dir mal eine CD mit Musik von Pfitzner und dann können wir weiter diskutieren. PS: Du glaubst ja nicht ernsthaft dass ich in eurem Schrott-Wiki namens JeWiki auch nur einen einzigen Edit tätige. Eher schreib ich noch auf Antifa-Seiten mit. Schreib halt einfach die Absätze zur Musik Pfitzners aus dem PP-Artikel hier 1:1 ab. Gegen URV hat der Herr Plagiator mit dem du das Wiki leitest sicher nichts einzuwenden.
Nö danke, (Anm.: Zensiert). Da schreibe ich lieber erst ein paar weitere Artikel über deine heißgeliebten Nazi-Musikanten. --Tjarkus 18:28, 5. Apr. 2011 (CEST)
Na; und wer sind denn meine "heißgeliebten Nazi-Musikanten" zum Beispiel? Dir fallen doch außer Richard Wagner gar keine "Nazi-Musikanten" ein. Pfitzners Hansi 18:32, 5. Apr. 2011 (CEST)
Was das Wissen über antisemitische "Künster" betrifft, bis du mir in der Tat haushoch überlegen. --Tjarkus 18:39, 5. Apr. 2011 (CEST)
Nicht nur das, Meister Tjarkus! Auch über jüdische Musiker weiß ich zehnmal mehr als du und Micky Krause aus JeWiki zusammen. PS: Weißt du eigentlich warum ich Pfitzners Klavierwerke meist nur mit der linken Hand spiele? Gruß Pfitzners Hansi 18:43, 5. Apr. 2011 (CEST)

Nachtrag: Der Artikel nennt 12 sehr gute Fachbücher und sechs seriöse Weblinks zum Lemma. Außerdem sind über 100 Einzelreferenzen zu Büchern von Historikern, Musikwissenschaftlern, etc. vorhanden. Ein Link auf einen Sondermüll-Artikel und Stub ohne jede Fachkenntnis wie im JeWiki-Artikel ist das allerletzte was wir noch zusätzlich dazu brauchen. Gruß Pfitzners Hansi 20:23, 5. Apr. 2011 (CEST)


Ich schrieb auf meiner Diskussionsseite zum Thema:
:Hansi, jetzt aber mal ganz langsam, sonst werde ich sauer.

Frage: Bist du der Haupt (=Erst-)autor des Artikels Hans Pfitzner?
Wenn diese Frage "Ja" ist, so würde ich, in diesem Falle, auf deiner Seite stehen, wenn du den Link entfernst.
Begründung: Wir haben es, bislang, hier immer so gehalten, dass der Hauptautor eines Artikels bei einer Änderung bzw. Erweiterung überzeugt werden sollte, diese auch zuzulassen. Aus deiner Empörung, wie auch aus der Versionsgeschichte, heraus lese ich, dass du zu der von Benutzer:Tjarkus gemachten Änderung nicht einverstanden bist.
Um zukünftig klare Fronten zwischen dir und Tjarkus zu schaffen: Vorschlag meinerseits: Unterbreite deinen Wunsch zur Entfernung des Links mit dem Hinweis, dass du (wenn du es bist) der Hauptautor des Artikels ist, dem Anthoney. Er hat immer das letzte Wort. Gruß, --Funker 20:34, 5. Apr. 2011 (CEST)

Also: Der Haupt-(=Erst-)autor geht mit seinem "Wunsch" zu Anthoney. Und hört auf, euch zu streiten! Gruß, --Funker 20:38, 5. Apr. 2011 (CEST) 20:34, 5. Apr. 2011

Von mir aus kann der Müll von Tjarkus auch im Artikel bleiben.@Tjarkus: Na, da bist du jetzt aber glücklich, oder? Mit dem Artikel zu Hans Pfitzner im JeWiki bist du ja jetzt unter den Laien und Blinden dort sogar der absolute Musikfachmann der Gurkentruppe. Gratulaion und Anerkennung von Pfitzners Hansi 20:53, 5. Apr. 2011 (CEST)

4.1 Credo der PlusPedia

Das Credo der PlusPedia lautet: Links sind erlaubt, wenn sie zum Thema passen und legal sind. Der Artikel im Jewiki ist themenverandt - daher bin ich für den Link.

Ferner ist zu einem Artiel, den es in der WikiPedia gibt zwingend auch ein Link zur Wikipedia zu setzen. (In Form der Vorlagen Eisen, Kupfer, Silber, Gold und Platin) Dies ist keine Wertung unseres Artikels sondern ein Service für unsere Leser.

Weiterhin ist es so, dass wir die Kategorien der WikiPedia übernehmen. Der Hintergrund ist der, dass die Leute bei der WikiPedia typischerweise schlaue Menschen sind. Wir können diese Kategorien um unsere eigenen ergänzen. Sollten aber keine weglassen.

Auch wenn sich der Artikel primär mit der Musik von Hans Pfitzner beschäftigt - wenn er diese Aussagen getroffen hat, gehören sie auch zu ihm. Was mich überrascht ist aber, dass bei der Wikipedia Richard Wagner nicht in der selben Kategorie ist - das soll aber die WikiPedia klären.

Ziel der PlusPedia ist es eine möglichst umfangreiches Bild von Themen darzustellen.

Dazu zählen auch Fehler und Schwächen von Menschen.

--Anthoney 22:22, 5. Apr. 2011 (CEST)

Okay Anthoney, dann soll das eben drin bleiben. Hatte ich Tjarkus gestern schon geschrieben dass seine Müll-Links und die falsche Kategorisierung von mir aus (wenns ihn glücklich macht) auch drin bleiben können. Dennoch zu den Punkten:

  • Die Leute bei WP sind eben selten "typischerweise schlaue Menschen". Der kommunistische Komponist Hans Eisler hat keine Kategorie Kommunist. Und der Kommunist und Komponist Luigi Nono auch nicht (dafür aber die Kategorie Kommunistische Partei Italiens). Sehr sinnvoll! Auch Wagner hat wie etliche andere Künstler keine Kategorie Antisemitismus. Harry Goldschmidt zählt für die Wikipedia-Helden obwohl SED-Mitglied lustigerweise auch nicht zur Kategorie Kommunist. Der Komponist Josef Matthias Hauer der den Spruch "Ich hoffe wirklich, daß nicht alle Juden so gewesen sind wie Arnold Schönberg, sonst müßte man sich doch selber auslachen oder verachten. Dieser Sch. ist eine Rarität von einem Schwindler. ich erwarte von Dir diesmal eine Deiner hirnreinigenden Antworten. Als Musikant bin ich doch ein Antisemit, als Mensch zum Menschen vielleicht nicht." losließ hat in Wikipedia übrigens auch keine Kategorie "Antisemitismus". Man sieht: Die Kategorisierung geht in WP wilkürlich nach Lust und Laune und dem Zufallsprinzip sowie den politischen Vorlieben des linken WP-Mainstreams.
  • Der Artikel in JeWiki ist eben nur auf den ersten Blick "themenverwandt". Der JeWiki-Artikel bringt null Info die nicht auch im PP- oder WP-Artikel steht. Außer ein paar oberflächlichen Schlagworten ist der JeWiki-Artikel absolut wertlos. Dagegen bringt JeWiki aber das Meisterstück fertig einen Artikel über einen Musiker zu verfassen in dem die Musik und das musikalische Werk der biographierten Person mit keinem Wort erwähnt ist. Herzlichen Glückwunsch zu der Meisterleistung des JeWiki! Wann kommt dann in JeWiki der Artikel über Franz Beckenbauer in dem das Thema Fussball mit keinem einzigen Wort erwähnt wird?

Gruß Pfitzners Hansi 06:25, 6. Apr. 2011 (CEST)

5 Kategorie Antisemitismus

Entgegen der Entscheidung von Anthoney habe ich die Kategorie Antisemitismus rausgenommen. Begründung:

  • Pfitzner ist keine für den Antisemitismus an sich wichtige Person. Er hat keine wesentlichen Bücher/Aufsätze zu antisemitischen Theorien oder Strategien verfasst. Er war weder in der NSDAP noch hatte er Ämter in der NS-Zeit inne. Seine Musik hat den Antisemitismus nicht beeinflusst. Auch war er nicht der "Haus- und Hofkomponist" des NS-Regimes. Er hat lediglich einige antisemitischen Statements abgelassen. Diese haben aber den Lauf der Weltgeschichte kaum beeinflusst. Für die Entwicklung des Antisemitismus ist Pfitzner (im Gegensatz zu Wagner z.B.) vollkommen belanglos.
  • Würde man jede Person die wie Pfitzner ein paar antisemitische Sprüche losgelassen hat in die Kategorie Antisemitismus einordnen, dann müsste man z.B. in der Wikipedia Tausende oder mehr Personenartikel dort einordnen. Solch ein Kategorienüberflutung ist aber nicht sinnvoll.
  • In keiner Bibliothek findet man Bücher zu Pfitzner von der Systematik unter Geschichte/Antisemitismus. Die Bücher stehen immer nur unter Musik.
  • Das Wikipedia Pfitzner unter Antisemitismus kategorisiert ist kein überzeugendes Argument. Der Wikipedia-Artikel zu Pfitzner ist grottenschlecht, einseitig politisch orientiert, voller POV, mangelhaft referenziert und von blutigen Laien auf dem Gebiet der Musik verfasst. Nach dem was die Wikipedianer in diesem Artikel treiben muss sich Pluspedia nun wirklich nicht orientieren.

Für die Zukunft:

  • Die Kategorie wird in PP weder von linksextremen Antifa-Fightern wie Benutzer:Tjarkus noch von politisch korrekten Gutmenschen wie Benutzer:Funker oder von zionistischen Hobby-Wissenschaftlern wie Benutzer:Michael Kühntopf wieder reingesetzt. Wer etwas am Artikel verändern möchte muss zuerst auf der Diskussionsseite seine Kenntnisse in der Musikwissenschaft und speziell der Fachliteratur zu Hans Pfitzner nachweisen. Vorher geht mit Veränderungen gar nichts. Basta!

Gruß Pfitzners Hansi 13:25, 28. Apr. 2011 (CEST)

Was geht denn hier ab???!!! Mit welchem Grund greifst du mich an? Ich erwarte eine Richtigstellung mit Entschuldigung! --Funker 19:32, 28. Apr. 2011 (CEST)
@Hansi: Deine stark überzeichneten Formen aggressiver Kritik und permanenter Aufmerksamkeits-Suche, die du immer wieder an den Tag legst, könnten dir am Ende zum Verhängnis werden. Selbst in den Reihen deiner Gesinnungsgenossen machst du dich damit über kurz oder lang zum Gespött. Deshalb mein guter Rat: Weiter so! XD --Tjarkus 21:07, 28. Apr. 2011 (CEST)
Antwort an euch beide:
@Funker: Ich habe dich ja nicht übel angegriffen sondern nur als "korrekten Gutmenschen" bezeichnet. Und "Gutmensch" zu sein ist ja besser wie ein böser Mensch zu sein, oder? Da du bisher mit diesem Artikel gar nichts zu tun gehabt hast entschuldige ich mich auch für meine Bemerkungen! Meine Bemerkung zu dir ist nicht nötig bzw. angebracht gewesen. Entschuldigung!
@Tjarkus: Dein Geschwätz ist wie immer nicht konstruktiv. Leider habe ich keine "Gesinnungsgenossen" zur Hand. Weder bin ich bei Metapedia angestellt noch gibt es in meinem Wohnort einen Ortsverein der NPD, der Republikaner oder andere Spinner bei denen ich aktiv werden könnte. Im übrigen ist es mir scheißegal bei wem ich beliebt oder unbeliebt bin. Wir beide haben in Pluspedia gar nichts gemeinsam! Ich schreibe prämierte Artikel auf Basis von Fachliteratur mit zwischen 30 bis 100 Einzelreferenzen. Und du schreibst gar nichts außer irgendwelche Miniartikel über Leber- bzw. Nierenerkrankungen die du aus Langeweile während deiner Nachtwache als Pfleger im Krankenhaus aus den dort rumstehenden Büchern in den am Ort befindlichen PC rein hackst.
@Euch beide: Ich verbitte mir jegliches Gefummel am Artikel oder an der Kategorieneinteilung! Veränderungen am Artikel werde ich nur nach Nachweis musikalischer Fachkenntnisse und Kenntnis der wichtigsten Sekundärliteratur zu Hans Pfitzner eventuell aktzeptieren.
Gruß Pfitzners Hansi 21:25, 28. Apr. 2011 (CEST)
Den "linksextremen Antifa-Fighter" lasse ich noch durchgehen, aber das mit dem Pfleger war eindeutig zu viel des Guten. Da du aber auch sonst alle Benutzer ständig beleidigst, kann ich das wohl kaum als persönlichen Angriff werten. XD --Tjarkus 21:45, 28. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Tjarkus; der Angriff "linksextremer Antifa-Fighter" scheint dich ja nicht weiter zu stören. Du bist auf diese Attribute (links und extrem) wohl eher noch mächtig stolz. Was ist an "Pfleger" denn nun so ehrenrührig? Das ist doch eine für die Gesellschaft und alte bzw. kranke Menschen wichtige Tätigkeit. Oder soll ich dich lieber als Doktor (ein Titel den du wohl genauso wenig wie der Meister Kühntopf hast) ansprechen? Gruß Pfitzners Hansi 21:56, 28. Apr. 2011 (CEST)

Entschuldigung zu 90% akzeptiert. Allerdings unterstellst du mir weiterhin, dass ich an dem Artikel 'herumfummeln' will. Woher weißt du, dass ich derartiges überhaupt will? Ich könnte genausogut fragen: "Wer hat dir denn heute was in den Kaffee getan?" Ich gestehe dir ja zu, dass du Frust hast - aber musst du ihn ausgerechnet hier loswerden? --Funker 22:11, 28. Apr. 2011 (CEST)

Ja; Tjarkus hat mir heute heimlich was aus seinem Pillenschrank in den Kaffee getan. Seitdem fühle ich mich irgendwie etwas neben der Rolle. Gruß Pfitzners Hansi 22:21, 28. Apr. 2011 (CEST)

An alle "Streithähne": Vielleicht trefft ihr euch mal im "Sicht". Ich leihe euch gerne Boxhandschuhe. Anschließend erwarte ich aber von euch dauerhaften Frieden. Ach - ich vergaß: Mit ein wenig gutem Willen (ich mußte gerade leider erkennen, dass den anscheinend keiner hat) käme man auch ohne "Sicht-QSO" (Gespräch von Angesicht zu Angesicht) und gar ohne Boxhandschuhe aus. Warum müsst ihr alle nur immer mit dem Kopf durch die Wand? Geht nicht einmal ein Tag ohne Streit und Provokationen ab? Ich gewinne so langsam dem Eindruck, dass es niemandem hier darum geht, als "Gewinner" von Platz zu gehen, sondern ausschließlich nur darum, dem Gegner in der Öffentlichkeit bloßzustellen: "Guckt mal da: Der hat wieder etwas Fieses geschrieben. Ihh! Der ist ja nicht das, für das er sich ausgibt! Pfui! Das ist ja ein "Rechtsradikaler" - den hat man zu meiden. Bäh! Der ist ja ein "Linker"! Die "Linken" sind ja alle Kommunisten."
Ich suche bei diesem Streit schon lange nicht mehr, wer "Recht" hat. Dazu ist mir einfach meine Zeit zu schade. Strenggenommen hat euer Streit ja schon in WP begonnen. Wann er wohl aufhört? Gewinnen kann keiner, jeder - einschließlich die auch Unbeteiligten - sind die Verlierer. --Funker 23:01, 29. Apr. 2011 (CEST)

Hier stellt sich eher die Frage, inwieweit er vom Nationalsozialismus überzeugt war. --Fmrauch (Diskussion) 19:51, 25. Nov. 2017 (CET)

6 Zu lang

Ich schlage vor, die Ausführungen zu einzelnen Personen, zu denen sich Pfitzner äußert, dorthin zu verschieben. Außerdem wäre ein eigener Artikel zu seinem musikalischen Werk sinnvoll. --Fmrauch (Diskussion) 19:26, 25. Nov. 2017 (CET)

Hallo FmRauch,
Der Artikel hat wirklich starke Überlänge was nicht sehr leserfreundlich ist. Das kommt daher, dass ich mich vor einigen Jahren sehr intensiv mit dem Thema befasst habe weil die Idioten in Wikipedia ihren Artikel über Hans Pfitzner in Richtung politische Anklage nach dem Motto "Pfitzner war ein böser Nazi -> Deshalb brauchen wir zu seiner Musik nichts schreiben" umgebaut haben. Du kannst den Artikel gerne nach deinem Ermessen kürzen. Ob eine Trennung von Leben und Werk Sinn macht ist Ansichtssache. Ich würde Leben, Denken und Musikalisches Werk nicht trennen, da dass irgendwie zusammen gehört. Aber du kannst das gerne auch anders machen. Ich werde die Ursprungsversion von mir zusätzlich als Extraartikel Hans Pfitzner (Langversion) anlegen. Die Langversion dann bitte nicht mehr verändern! Als Service für den sehr interessierten Leser kann man dann ja von der gekürzten Version per Link auch auf die Langversion verweisen. Gruß chatib al-almani (Diskussion) 08:10, 26. Nov. 2017 (CET)
Na schön - aber auch diese "Kurzversion" ist noch zu lang. --Fmrauch (Diskussion) 14:44, 26. Nov. 2017 (CET)
Habe da auch nichts gekürzt. Du kannst das nach eigenem Gutdünken kürzen. Gruß chatib al-almani (Diskussion) 16:26, 26. Nov. 2017 (CET)

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway