Harry Goldschmidt
😃 Profil: Goldschmidt, Harry | ||
---|---|---|
Beruf | Schweizer Musikwissenschaftler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 17. Juni 1910 | |
Geburtsort | Basel | |
Sterbedatum | 19. November 1986 | |
Sterbeort | Dresden |
- "In den 50er Jahren waren neben Ernst Hermann Meyer vor allem die Musikwissenschaftler Heinz Alfred Brockhaus, Harry Goldschmidt, Georg Knepler, Nathan Notowicz, Walther Siegmund-Schulze und Eberhard Reblin federführend in Sachen staatstragender Musikpolitik." [1]
Das SED-Mitglied Goldschmidt war auch maßgeblich an den Umdeutungsversuchen der DDR-Musikwissenschaft in Bezug auf die Deutschen Klassiker (Bach, Mozart, Beethoven, Schubert, u.a.) als angebliche revolutionäre Vorkämpfer für den Sozialismus beteiligt. So diente Goldschmidt sich dem Regime unter anderem dadurch an, dass er behauptete, es sei eine "immer genauer beschriebene Grundtatsache", dass Ludwig van Beethoven "ein revolutionärer Demokrat war, der seine antidespotische Haltung (...) zum Ausdruck brachte". Er reklamierte diese Deutung als alleinige Sichtweise eines "adäquaten Verstehens und der Interpretation" im Sinne eines "wirklichen Verständnisses". [2] [3] Die Musikwissenschaft der freien Welt außerhalb des Machtbereichs der sowjetischen Terrorherrschaft wertete diese Interpretationen durchgehend als Unfug. Angesichts des wenigen authentischen biographischen Materials lehnt sie es auch heute noch ab, Beethovens politische Gesinnung klischeehaft festzulegen, und verwahrt sich gegen platte ideologische Vereinnahmungen und die Instrumentalisierung der Musik für politische Handlangerdienste.
Harry Goldschmidt steht damit in der Tradition der Vereinnahmung der Musik und Musikwissenschaft durch den Linken Kulturkampf.
1 Einzelnachweise
- ↑ Nina Noeske: Musikalische Dekonstruktion - Neue Instrumentalmusik in der DDR, Böhlau Verlag GmbH, Köln, 2007, S. 17
- ↑ Harry Goldschmidt: Beethoven und wir; in Bericht über den Internationalen Beethoven-Kongreß 20. bis 23. März 1977 in Berlin, Leipzig 1978, S. 7 ff. und S. 12 bis 14
- ↑ Weitere sozialistische Umdeutungsversuche enthalten die Artikel Das ominöse Opus 91 und Motivvariation und Gestalmetamorphose - Zur musikalischen Entstehungsgeschichte von Beethovens Violinkonzert; in Harry Goldschmidt: Um die Sache der Musik, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig, 1970, S. 18 bis 26 und S. 27 bis 59
2 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.