Baruch Leib Rosowsky

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Icon tools.svg Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Baruch Leib Rosowsky" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Rosowsky, Baruch Leib
Persönliche Daten
1841
Nalibak im Gouvernement Wilna
1919
Riga


Der jüdische Kantor und Komponist Baruch Leib Rosowsky.

Baruch Leib Rosowsky (* 1841 in Nalibak im Gouvernement Wilna; gest. 1919 in Riga) war ein berühmter jüdischer Kantor und Komponist.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Vita

  • Sein Vater Reb Hershel war ein bekannter Baal-T’fillah (Vorbeter in der Synagoge).
  • Er studierte, trotz des damals in Russland vorherrschenden Antisemitismus, als erster Jude drei Jahre lang am Konservatorium von St. Petersburg Gesang und Komposition. Einer seiner Studienkollegen in der Kompositionklasse soll Pjotr Iljitsch Tschaikowski gewesen sein.
  • Um sich in der Kunst des Chazanut zu vervollkommnen besuchte er in den 1870er Jahren die bekannten jüdischen Komponisten und Hirsch Weintraub in Königsberg und Solomon Sulzer in Wien. Weintraub lobte den Vortrag seiner Kompositionen durch Rosowsky sehr, und meinte dieser trage sie besser vor als er selber. [1]
  • Im Jahr 1871 wurde er Oberkantor der Großen Synagoge in Riga. Dort war er bis 1889 tätig. [2] Während seiner Tätigkeit in Riga baute er auch einen qualitativ hochwertigen Knabenchor auf und unterrichtete viele jüdische Sänger, von denen viele (z.B. Joseph Schwarz oder Hermann Jadlowker) später sehr bekannt wurden. [3] [4]
    Manuskript der Komposition Tikanta Shabbat von Baruch Leib Rosowsky.
  • Der jüdische Chasan, Komponist und Musikschriftsteller Aron Friedmann würdigte das musikalische Schaffen von Baruch Leib Rosowsky u.a. mit folgenden Worten:
"Das Rezitativ Boruch Leib Rosowsky (Nussach) beim Gebet war eine glückliche Vereinigung frei dahinströmender, meist in volkstümlichem Geiste gehaltener Melodie, bei feinster Modulierung, nicht nur in die nah verwandten, sondern auch in die ferner liegenden Tonarten, mit einem höchst interessanten Rhythmus. Diese beiden Elemente, gehoben durch vom Text diktierte Deklamationsakzente und zusammengahelten von einem hochentwickelten, durch europäische, hauptsächlich symphonische Literatur geschulten Formgefühl, ergeben ein wunderbar-harmonisches Ganzes." [5]
  • Baruch Leib Rosowsky weigerte sich, obwohl es viele Angebote gab, Tonaufnahmen seines Gesangs machen zu lassen.
  • Im Jahr 1924 erschien beim Verlag Juwal seine Gesangssammlung Schirei Thefiloh für die Hohen Feiertage. Einige Manuskripte unveröffentlichter Kompositionen von Baruch Leib Rosowsky befinden sich in der Solomon Rosowsky Collection am Jewish Theological Seminary in New York. Es sind u.a. liturgische Gesänge für den ganzen Jahresablauf vorhanden. [6]
  • Sein Sohn war der bekannte Kantor, Komponist und Musiksammler Solomon Rosowsky.
  • Nach seinem Tode wurde Baruch Leib Rosowsky durch eine in der Synagoge von Riga angebrachte Marmortafel und einen im Hof der Synagoge gepflanzte Linde geehrt. [7]

2 Literatur

3 Weblinks

3.1 Videos

4 Einzelnachweise

  1. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 311 und 312
  2. Jascha Nemtsov: Jüdische Kunstmusik im 20. Jahrhundert: Quellenlage, Entstehungsgeschichte, Stilanalysen, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2006, S. 49
  3. Aron Friedmann: Lebensbilder berühmter Kantoren nebst einem Anhang "Zur Geschichte des jüdischen Kantorats: Der Vorbeter", Band III von Lebensbilder berühmter Kantoren, Berlin, 1927, im Selbstverlag der Hilfskasse, S. 30
  4. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 312
  5. Aron Friedmann: Lebensbilder berühmter Kantoren nebst einem Anhang "Zur Geschichte des jüdischen Kantorats: Der Vorbeter", Band III von Lebensbilder berühmter Kantoren, Berlin, 1927, im Selbstverlag der Hilfskasse, S. 29
  6. AN INVENTORY OF THE SOLOMON ROSOWSKY COLLECTION
  7. Aron Friedmann: Lebensbilder berühmter Kantoren nebst einem Anhang "Zur Geschichte des jüdischen Kantorats: Der Vorbeter", Band III von Lebensbilder berühmter Kantoren, Berlin, 1927, im Selbstverlag der Hilfskasse, S. 30

5 Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

6 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Baruch Leib Rosowsky) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway