Baden-Baden
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Wappen der Stadt Baden-Baden |
Koordinaten: 48° 46′ N, 8° 14′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe | |
Landkreis: | Stadtkreis | |
Höhe: | 161 m ü. NN | |
Fläche: | 140,21 km² | |
Einwohner: |
54.445 (31. Dez. 2010)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 388 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 76530–76534 | |
Vorwahlen: | 07221 und im Rebland 07223Vorwahl enthält Text | |
Kfz-Kennzeichen: | BAD | |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 11 000 | |
Stadtgliederung: | 11 Stadtteile[2] | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 2 76530 Baden-Baden | |
Webpräsenz: |

Baden-Baden ist eine berühmte Kur- und Kulturstadt in Baden-Württemberg. Bereits die Römer entdeckten die heißen Quellen, die hier zu Tage treten, und wussten diese für sich zu nutzen. Im 19. Jahrhundert war Baden-Baden als Sommerhauptstadt Europas bekannt und neben Paris, der Winterhauptstadt Europas, der präferierte Aufenthaltsort für Adel und Oberschicht. Insbesondere das Spielcasino und der opulente Kurbetrieb trugen zu ihrer Bekanntheit bei. Heute stärken relativ neue Kultureinrichtungen wie das Museum Frieder Burda und das Festspielhaus Baden-Baden den internationalen Ruf. In der Stadt am Fuße des Nordschwarzwalds leben ca. 53.000 Einwohnern (Stand: 2012). Die Stadt ist Hauptsitz des Umzugsunternehmens Home Express International.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geographie
Baden-Baden gliedert sich in folgende Stadtteile:
Die wichtigsten Vororte sind Geroldsau, Haueneberstein und Sandweier. Südwestlich liegt das Badener Rebland.
2 Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen
2.1 Wichtige Plätze
- Leopoldsplatz
- Augustaplatz
- Alter Bahnhof mit dem Festspielhaus
2.2 Kirchen
2.3 Schulen
2.4 Museen
- Museum Frieder Burda
- Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
- Stadtmuseum
- Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts
2.5 Weiteres
- Lichtentaler Allee
- Kurhaus
- Trinkhallen
- Altes Schloss
- Neues Schloss
- Gönneranlage
- Bäderviertel
- Römische Badruinen
- Theater Baden-Baden
3 Telefon, PLZ und Autokennzeichen
- Baden-Baden ist in die PLZ-Bereiche 76530, 76532 und 76534 gegliedert.
- Das Autokennzeichen für Baden-Baden lautet BAD.
- Die Telefonvorwahl für Baden-Baden lautet 07221. Im Rebland wird die 07223 verwendet.
Anmerkung: Sinzheim gehört politisch zu Rastatt (Autokennzeichen RA), hat aber dieselbe Vorwahl wie Baden-Baden.
4 Links und Quellen
4.1 Weblinks
4.2 Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Stadt Baden-Baden
Alb-Donau-Kreis | Baden-Baden | Biberach | Bodenseekreis | Böblingen | Breisgau-Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Freiburg im Breisgau | Freudenstadt | Göppingen | Heidelberg | Heidenheim | Heilbronn (Land) | Heilbronn (Stadt) | Hohenlohekreis | Karlsruhe (Land) | Karlsruhe (Stadt) | Konstanz | Lörrach | Ludwigsburg | Main-Tauber-Kreis | Mannheim | Neckar-Odenwald-Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Pforzheim | Rastatt | Ravensburg | Rems-Murr-Kreis | Reutlingen | Rhein-Neckar-Kreis | Rottweil | Schwäbisch Hall | Schwarzwald-Baar-Kreis | Sigmaringen | Stuttgart | Tübingen | Tuttlingen | Ulm | Waldshut | Zollernalbkreis
5 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.