Offenbarung des Johannes

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Apokalypse des Johannes)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Darstellung aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts: Die 6. von 7 Posaunen und die apokalyptischen Reiter in der Offenbarung des Johannes

Die Offenbarung des Johannes (manchmal auch als Apokalypse bezeichnet) ist ein prophetisches Buch in der Bibel und stellt den Abschluss des biblischen Kanons im Neuen Testament dar. Das Buch besteht aus sieben Sendschreiben an die sieben Gemeinden in Ephesus, Smyrna, Pergamon, Thyatira, Sardes, Philadelphia und Laodizea. Es greift die alttestamentlichen Aussagen der Propheten Jesaja, Ezechiel und Daniel auf. Der Inhalt hat vor allem symbolischen Charakter. Entgegen früheren Auffassungen wurde das Buch nicht vom Apostel Johannes geschrieben. Es ist das einzige insgesamt apokalyptische Buch, das von urchristlichen Schriften in den Kanon des Neuen Testaments aufgenommen wurde. Es wird nach seinen Anfangsworten Apokálypsis Jesu Christu … im Christentum oft einfach Apokalypse genannt.[1] Gestalten wie das aus der Erde aufsteigende Tier mit zwei Hörnern, „das redete wie ein Drache“ (Offb 13,11 Luth), und „die Frau, bekleidet mit Purpur und Scharlach“ (Offb 17,4 Luth) spielen in verschiedenen Weltanschauung eine Rolle, zum Beispiel bei Aleister Crowley.[2]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Interpretation

Die Kirche sieht eine Interpretation kritisch. Dennoch schrieb der Althistoriker Theodor Mommsen in seinem Werk Das römische Imperium über „das Auftreten eines falschen Nero in den letzten Jahren Vespasians“. Dieser sei derjenige, der zu der Offenbarung des Johannes den Anstoß gegeben habe. „Der ‚falsche Nero‘, in Wirklichkeit ein gewisser Terentius Maximus aus Kleinasien, aber in Antlitz und Stimme und Künsten dem Sängerkaiser Nero täuschend ähnlich, fand nicht bloß Zulauf in dem römischen Gebiet am Euphrat, sondern auch Unterstützung bei den Parthern. […] Indes es hatte dies keine Folgen; vielmehr lieferte bald darauf die parthische Regierung den Prätendenten an Kaiser Domitianus aus.“[3]

Die Deutung der einzelnen Bilder oder Erzählungen ist oftmals umstritten.[4] Beispielsweise wären die folgenden Interpretation möglich:[5]

  • die 4 steht für eine kosmische Gesamtheit
  • die 7 (zum Beispiel in Offb 21,9 EU) steht für Vollkommenheit. Entsprechend können auch die adressierten sieben Gemeinden (siehe Offb 1,4 EU) als Stellvertreter der gesamten Christenheit verstanden werden.[6]
  • die 12 (ein Dutzend) war in der Antike Basis des gängigen Duodezimalsystems (Zählsystem), auf die auch die zwölf Stämme Israels und die zwölf Jünger Jesu zurückführbar sind
  • die 42 Monate, in denen das Tier Macht über die Erde besitzen soll, stellen die Hälfte eines siebenjährigen Sabbatjahreszyklus dar
  • 666 ist der Zahlenwert, der den Namen des Tieres verschlüsselt (Offb 13,17-18 EU)
  • der Drache steht für Satan
  • das Tier aus dem Meer kann auf die „totalitäre endzeitliche Staatsmacht“[7] bezogen werden
  • das Tier vom Land kann als „Personifizierung des politischen Propagandaapparats“[7] verstanden werden.

2 Verfasser

In der frühen Kirche war man seit dem 2. Jahrhundert überzeugt, dass es sich bei dem Ich-Erzähler um den Apostel Johannes bzw. den Autor des Johannesevangeliums, also den Evangelisten Johannes handelt. Der Verfasser nennt in verschiedenen Zusammenhängen „dreimal seinen Namen“ (Offb 1,4 EU, Offb 1,9 EU und Offb 22,8 EU), woraus Rückschlüsse auf seine Person gezogen werden können.[8] Bereits in der Ostkirche war die Verfasserschaft umstritten, und die Offenbarung war dort lange Zeit nicht Teil des Bibelkanons.[9]

Papias († um 140) schrieb dem Buch einen apostolischen Ursprung zu, ebenso Justin der Märtyrer († 165): „Ferner hat einer, der bei uns war, Johannes hieß und zu den Aposteln Christi gehörte, in einer Offenbarung prophezeit.“[10] Irenäus sagt ausdrücklich, dass der Apostel Johannes Verfasser der Offenbarung gewesen sei, auch Clemens von Alexandria († um 215) und Tertullian († nach 220) bestätigen das. Origenes († um 254) schrieb: „Johannes endlich, der an der Brust Jesu gelegen, hinterließ ein Evangelium […] Er schrieb die Apokalypse.“ Diese Auffassung wird in der heutigen kontinentaleuropäischen Exegese praktisch nicht mehr vertreten

3 Zitate

„Und er, der auf dem Thron saß, sprach: Seht, ich mache alles neu. Und er sagte: Schreib, denn diese Worte sind zuverlässig und wahr.“

– (Offb 21,5 EU)

Weiter heißt es: „Ich bin das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende.“

4 Weblinks

5 Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Apokalypse#Urchristentum
  2. Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006, S. 33 und S. 128; Kocku von Stuckrad: Aleister Crowley, Thelema und die Religionsgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Brigitte Luchesi, Kocku von Stuckrad: Religion im kulturellen Diskurs: Festschrift für Hans G. Kippenberg zu seinem 65. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin/ New York 2004, S. 309 f. (abgerufen über De Gruyter Online).
  3. Theodor Mommsen: Das Römische Imperium der Cäsaren, Safari-Verlag Carl Boldt, ungekürzte Textausgabe, Berlin 1941, S. 306.
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Offenbarung_des_Johannes#Motive
  5. H. Ritt: Offenbarung des Johannes, in: LThK 3, S. 997.
  6. Michael Bachmann: Die Johannesoffenbarung, in: Karl-Wilhelm Niebuhr (Hrsg.): Grundinformation Neues Testament: eine bibelkundlich-theologische Einführung, Göttingen 2000, S. 347.
  7. 7,0 7,1 Ritt, l. c.
  8. Jürgen Roloff: Die Offenbarung des Johannes (Zürcher Bibelkommentare), 3. Aufl. Zürich 2001. S. 16.
  9. https://de.wikipedia.org/wiki/Offenbarung_des_Johannes#Verfasser
  10. Dialog mit Tryphon, 8,1,4.

6 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway