Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Anthology of Hassidic Music (Chemjo Vinaver)
![]() |
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Die Anthology of Hassidic Music ist eine vom polnisch-jüdischen Dirigenten, Komponisten und Musikwissenschaftler Chemjo Vinaver zusammangetragene sowie
transkribierte und im Jahr 1985 erschienene Sammlung traditioneller chassidischer Melodien.
Entstehung
Der am chassidischen Hof seines Großvaters Rabbi Isaak von Worka aufgewachsene Chemjo Vinaver lernte die Musik der Chassidim bereits als Kind kennen. Ab den 1920er-Jahren hatte er in Berlin zahlreiche Artikel zu Fragen der jüdischen Musik veröffentlicht. Nach seiner Emigration in die USA 1938 intensivierte er diese Arbeit und bereitete ab 1951 mit Hilfe eines Stipendiums der Jewish Agency for Palestine die Anthology of Jewish Music vor, welche 1955 in Englisch und Hebräisch erschien.
Danach arbeitete er an einer Sammlung chassidischer Melodien, welche eine Zusammenstellung seiner jahrelangen Sammelarbeit chassidischer Musik darstellen sollte. Für das Buch, welches wohl als Band II seiner Anthology of Jewish Music gedacht war, trug er 104 Melodien aus verschiedenen Bereichen zusammen und transkribierte sie handschriftlich. Um 1970 muss Vinaver die Arbeit abgeschlossen haben. Er verstarb dann aber im Jahr 1973 bevor sein Material für den Druck fertig war. So stellte Eliyahu Schleifer die Sammlung druckfertig. Er editierte Vinavers Transkriptionen und schrieb eine ausführliche Einleitung sowie erklärende Anmerkungen zu jeder der 104 Melodien. Die Texte des vom Jewish Music Research Center der Hebrew University of Jerusalem herausgegebenen und 472 Seiten umfassenden Buches sind in Englisch und Hebräisch.
Inhalt
Das Buch beginnt mit einem Text von Eliyahu Schleifer über Chemjo Vinavers Lebensweg, die Entstehung seiner Anthology of Hassidic Music und einigen Anmerkungen zur Notationsweise und den Melodietexten. Die eigentliche Sammlung ist dann in vier Teile gegliedert: Der erste Teil enthält Melodien der chassidischen Dynastie von Karlin-Stolin zu Gebeten am Abend des Sabbat sowie nusachim für Rosch ha-Schana. Im zweiten Teil findet man zemirot für den Sabbat und für Seudah Shlishit, die Tage der Umkehr (Assereth Jemej Teschuwa), für Passover, niggunim für Hochzeiten und andere Anlässe sowie niggunim ohne Worte. Der dritte Teil beinhaltet chassidische Kantorialkompositionen von Nissi Belzer für Kantor allein aber auch für Kantor und Chor. Im letzten Teil sind von Chemjo Vinaver erstellte Chorarrangements chassidischer niggunim sowie Abraham Baer Birnbaums Talmudic Rhapsody und Erich Itor Kahns Rhapsodie Hassidique enthalten. Eliyahu Schleifer hat zu jeder der 104 Melodien einen kurzen einleitenden Text verfasst. Darin werden die liturgische und soziale Bedeutung der Melodietexte sowie hervorstechende musikalische Merkmale der Melodien erläutert.
Literatur
- Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood press, 1994, Seite 122 bis 125
Weblinks
- Institut für Historische Musikwissenschaft
- Anthology of Hassidic Music auf www.magnes-press.com
- Anthology of Hassidic Music auf www.jewish-music.huji.ac.il
Video und Audio
Andere Wikis
Einzelnachweise
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.