Alkaloide

Im engeren Sinne bezeichnet man alle Stoffe als Alkaloide, die den Stickstoff in einem Ringsystem, also heterozyklisch gebunden, enthalten. Der Stickstoff wird durch Aminosäuren ins Alkaloidmolekül eingebracht, die zumeist dem Aminosäurestoffwechsel entstammen.
Neben diesen eigentlichen Alkaloiden sind auch einige Pseudoalkaloide bekannt, die aber aus isoprenoiden Ausgangsstoffen synthetisiert werden. Der Stickstoff wird während der Synthese erst ins Molekül eingebaut. Zu den Pseudoalkaloiden zählen beispielsweise die Terpenalkaloide und die Steroidalkaloide.
Im weiteren Sinne werden den Alkaloiden auch kettenförmige (aliphatische) Stickstoffverbindungen, wie Amine, Diamine und Guanidine u.a. hinzu gerechnet. Zur Abgrenzung von den echten Alkaloiden bezeichnet man diese Stoffe mitunter als Protoalkaloide.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichtliches
Bereits in der Frühzeit der Menschheitsgeschichte waren verschiedene Pflanzen als Gift- und Heilpflanzen bekannt und wurden benutzt, ohne das ihre wirksamen Prinzipien erkannt waren (Beispiel: der "Schierlingsbecher", an dem Sokrates starb). Die bitter schmeckenden, hoch wirksamen, sowohl (in hoher Verdünnung) heilkräftigen wie auch unverdünnt genossen hochgiftig bis tödlich wirkenden Inhaltsstoffe fanden das Interesse der Chemiker des beginnenden 19. Jahrhunderts.
Als erstes Alkaloid wurde Morphin (auch als Morphium bezeichnet) 1806 von dem deutschen Apotheker Friedrich Wilhelm Adam Sertürner aus dem getrockneten Milchsaft des Schlafmohns (Papaver somniferum) isoliert.
Die Bezeichnung "Alkaloid" geht auf den Apotheker Friedrich Wilhelm Meissner zurück, der in Halle (Saale) eine Apotheke betrieb und diesen Namen im Jahr 1819 prägte. Der Name bezog sich anfangs auf den zumeist basischen Charakter vieler pflanzlicher Gift- und Wirkstoffe, weshalb diese in der Literatur oft auch als "Pflanzenbasen" bezeichnet werden. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, nicht alle Alkaloide reagieren basisch.

2 Vorkommen
Besonders hohe Gehalte an Alkaloiden besitzen Pflanzenarten der Familien:
- Berberitzengewächse (Berberidaceae)
- Brechnussgewächse (Loganiaceae)
- Enziangewächse (Gentianaceae)
- Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
- Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
- Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Die Alkaloide liegen in den Pflanzen meist in leicht löslicher Form vor.
3 Bekannte Alkaloide
Name | Summenformel | Strukturformel | 3D-Molekül | Vorkommen |
---|---|---|---|---|
Atropin | C17H23NO3 | künstlich hergestellt aus S-Hyoscyamin | ||
Brucin | C23H26N2O4 | ![]() |
![]() |
Gewöhnliche Brechnuss (Strychnos nux-vomica) und Ignatius-Brechnuss (Strychnos ignatii), |
Chinin | ||||
Cocain | C17H21NO4 | |||
Coffein | C8H10N4O2 | |||
Colchicin | Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) | |||
Coniin | ||||
Curarin | ||||
Curin | ||||
Hyoscyamin | Tollkirsche (Atropa belladonna), Stechapfel (Datura), Engelstrompete (Brugmansia), Alraunen (Mandragora), Bilsenkraut (Hyoscyamus) | |||
Lycorin | C16H17NO4 | ![]() |
Narzissengewächse (Amaryllidaceae) | |
Morphin | C17H19NO3 | Schlafmohn ('Papaver somniferum) | ||
Nikotin | C10H14N2 | |||
Scopolamin | ||||
Solanin | Verschiedene Nachtschattengewächse (Solanum), z.B. Tomaten, Kartoffeln, Bittersüßer Nachtschatten, Schwarzer Nachtschatten | |||
Strychnin | C21H22N2O2 | ![]() |
![]() |
Gewöhnliche Brechnuss |
Theobromin | ||||
Theophyllin |
4 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.