Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kapitalismuskritik
Unter dem Oberbegriff Kapitalismuskritik werden verschiedene Ansichten und Theorien zusammengefasst, die mit der Industrialisierung sich ausbreitende Wirtschaftsordnung, das Privateigentum, die Marktwirtschaft, die Kapitalakkumulation, die Lohnarbeit und das individuelle Gewinnstreben kritisieren, wobei meist auch eine bestimmte Vorstellung von Kapitalismus besteht. Ein bestimmtes Bild des Kapitalismus entstand im 19. Jahrhundert und führte zum Marxismus. Neuere Formen der Kritik begreifen sich heute eher als Wachstumskritik,[1] werden aber oft von Kryptokommunisten vorgetragen. Dagegen stellte Wolfgang Schmid fest, dass die realsozialistischen Länder des Ostblocks eine „immense und gewaltige Zerstörung der Umwelt und Natur zu verantworten“[2] hatten. Nach Schmid sind nicht der Kapitalismus oder Sozialismus an sich, sondern die industrielle Produktionsweise für die Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt verantwortlich.[2]
Marxistische Kritik
Die Kritik des Marxismus richtete sich zunächst auf einzelne Elementen des Kapitalismus wie Geld- und Zinswirtschaft, Privateigentum an Produktionsmitteln und Profitmaximierung sowie die ihnen zugeschriebenen Folgen wie Ausbeutung und Verelendung der arbeitenden „Klasse“ (Arbeiterklasse). Nach Ansicht des Marxismus werde der Kapitalismus nur durch eine Änderung der Machtverhältnisse überwunden (siehe Revolution). Joseph A. Schumpeter (1883–1950) betrachtete Adam Smiths (1723–1790) Ansätze als Vorläufer der Marxschen Ausbeutungs- bzw. Kapitalismustheorie.[3]
Gesells Kritik
Silvio Gesell definiert Kapitalismus als ein System, in dem die Möglichkeit besteht, sich allein durch den Besitz von Geld oder Boden ein arbeitsfreies Einkommen (Kapitaleinkommen) auf Kosten der Mehrarbeit anderer zu verschaffen. Ein großes Problem des Kapitalismus sei, dass nicht benötigtes Geld durch seinen jeweiligen Besitzer beliebig „zurückgehalten“ (also aus dem Umlauf genommen) werden könne, ohne dass er dadurch benachteiligt würde.
Andere Kritiker
Bekannte andere Kritiker sind Organisationen wie Attac, aber auch die Neue Rechte versucht sich gelegentlich hier zu positionieren. Manchmal ist das Thema Dritter Weg sowohl ein Ansatz als auch ein Schlagwort, um bestimmte Diskussionen anzustoßen.
Literatur
- Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politische Ökonomie. 1867
Einzelnachweise
- ↑ https://www.wiwo.de/politik/europa/tauchsieder-der-kontrollierte-bankrott/25852412.html
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Wolfgang Schmid: Entteleologisierung der Natur: eine geistesgeschichtliche Untersuchung zur Bedeutung des neuzeitlichen Naturverständnisses für die Naturzerstörung. facultas.wuv / maudrich, S. 179.
- ↑ Joseph Alois Schumpeter: History of Economic Analysis. Edited from manuscript by Elizabeth Boody Schumpeter and with an introduction by Mark Perlman. Taylor & Francis e-Library, 2006, S. 184.
Vergleich zu Wikipedia