Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Europatriotismus
Europatriotismus ist eine Zusammensetzung der Wörter Europa und Patriotismus und beschreibt einen möglichen Patriotismus für den Kontinent Europa bzw. für die Europäische Union.
Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff nicht auf europäische Institutionen und Organisationen, sondern auf eine persönliche Identifikation, welche die Geschichte, Kultur und Wissenschaft Europas, ein gemeinsames Wertesystem, sowie die enge und friedliche Zusammenarbeit der europäischen Staaten in den Mittelpunkt stellt.
Viele Bürger wünschen sich eine noch engere Zusammenarbeit und Integration der europäischen Staaten, die letzten Endes zum Entstehen einer europäischen Nation führen könnte.
Ein Zitat Winston Churchills, das diese Punkte illustriert:
- „We hope to see a Europe where men of every country will think as much of being a European as of belonging to their native land, and that without losing any of their love and loyalty of their birthplace. We hope wherever they go in this wide domain, to which we set no limits in the European Continent, they will truly feel 'Here I am at home. I am a citizen of this country too.'“
- —Winston Churchill in Amsterdam, am 9. Mai 1948
Der 9. Mai wurde später zum Europatag erklärt.
Definition
Europatriotismus kann mit anderen Formen des Patriotismus verglichen werden, bei denen sich ein Bürger seinem Heimatland und gleichzeitig einem größeren Verbund zugehörig fühlt: Beispiele sind ein Einwohner Houstons, der sich als Texaner und als Amerikaner fühlt, ein Schotte, der gleichzeitig ein Brite ist, oder ein Hong-Kong-Chinese, der sowohl Hong Kong als auch die Volksrepublik China als seine Heimat ansieht.
Europatriotismus wird u. a. von europäischen Symbolen und Projekten getragen.
Europäische Symbole
- Die Europaflagge - sie steht für die Länder Europas (nicht nur die EU-Länder) und wurde vom Europarat entworfen.
- Eine Hymne, Ode an die Freude,
- ein europaweiter Feiertag, der Europa-Tag am 9. Mai,
- eine ccTLD-Domain, .eu,
- eine einheitliche Währung, der Euro, eingeführt von 12 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Europäische Projekte
- Die Europäische Volkspartei
- Die europäische Weltraumorganisation ESA,
- Airbus, der Eurofighter, Ariane (Rakete)
- europäische Verteidigung (z.B. EUFOR)
- Europol
- Galileo (Satellitennavigation), das europäische System für Navigation und Zeitgebung, welches konkurrierende Systeme wie GPS übertrifft.
- der Ryder Cup, bei dem Europa gegen die USA antritt. Hier wird die Europäische Flagge benutzt, um ganz Europa zu symbolisieren.
Kritik
Das europäische Bürgerschaftsgefühl ist in vielen Staaten schwächer ausgeprägt als die nationale Identifikation. Zwischen 1995 und 2005 fühlten sich durchgehend weniger als 15 % aller vom Eurobarometer befragten Personen primär oder allein als Europäer, im Herbst 2005 waren es 9 %.[1] Der Nationalstolz lag Ende 2003 europaweit bei 85 %, der Europastolz bei 61%.[2] Auch in den Parteien ist der Begriff teilweise umstritten.[3] Daher wird teilweise der Begriff Europäische Identität bevorzugt.
Zudem wird kritisiert, dass es oft mehr um wirtschaftliche, technische und politische Zusammenarbeit geht als um die europäische Kultur. Eine europäische Verteidigungspolitik fand bis Ende des 20. Jahrhunderts nicht statt, beschränkte sich auf Westeuorpa und wurde der NATO überlassen. In den meisten Staaten Osteuropas besteht wenig Interesse.
Einzelnachweise
Weblinks
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{en}: Pan-European identity
- WPSprache{es}: Europatriotismo
- WPSprache{nl}: Pan-Europese identiteit
- WPSprache{sk}: Paneuropanizmus
Andere Lexika