Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Altägypten

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Ruine bei Qasr Dusch mit Resten des Tempels der Isis und des Sarapis

Altägypten (auch Altes Ägypten) ist die allgemeine Bezeichnung für das Land und die Kultur Ägyptens im Altertum. Der ägyptische Name lautete Kemet und bedeutet schwarzes Land. Kemet bezeichnet das Delta des Nils und geht auf den schwarzen Schlamm zurück, der nach den jährlichen Überschwemmungen zurückblieb und eine fruchtbare Ernte garantierte. Eine andere Bezeichnung für das Ägypten des Altertums war Ta meri (T3 mrj), was mit geliebtes Land übersetzt wird. Die Ägypter selbst sehen die Epoche als Goldenes Zeitalter und Höhepunkt ihrer Kultur an. Die altägyptische Hochkultur begann mit der Frühdynastischen Periode etwa 3000 v. Chr. und umfasst vor allem die Zeit, in der die Pyramiden entstanden. Zeitlich werden für das Ende des Alten Ägypten unterschiedliche Angaben gemacht: Diese reichen von der Eroberung Ägptens 31 v. Chr. durch das Römische Reich bis zum Jahr 395 n. Chr., einem der möglichen Datierungen zum Ende des Altertums. Allerdings kann man sagen, dass das altägyptische Reich bereits mit der Eroberung durch die Perser endete. Der letzte autonom regierende Pharao war demnach Psammenich III. (526–525 v. Chr., 26. Dynastie).[1] Die Ägyptische Chronologie stellt bis zum heutigen Tage für die Forschung eine besondere Herausforderung dar.

Siehe auch

Literatur

  • Egon Friedell: Kulturgeschichte Ägyptens und des Alten Orients, dtv, 6. Aufl., 1992
  • Erik Hornung: Grundzüge der ägyptischen Geschichte, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965

Einzelnachweise

  1. Erich Helmensdorfer: 54 mal Ägypten, Piper, München / Zürich, 4. Aufl., 1987, Seite 55

Andere Lexika