Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Netto Marken-Discount

Aus PlusPedia
Version vom 25. Juli 2024, 12:51 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (dopp)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
Netto Marken-Discount 2018 logo.svg
Unternehmensform Stiftung & Co. KG
Gründung 1928
Unternehmenssitz Maxhütte-Haidhof, Bayern,

DeutschlandDeutschland Deutschland

Unternehmensleitung Geschäftsführung:
  • Ingo Elbs
  • Heiko Kordmann
  • Claus Leitl
  • Martin Schnellinger[1]
Mitarbeiter 84.000[2]
Umsatz 14,6 Mrd. Euro[3]
Branche Lebensmitteleinzelhandel
Website http://www.netto-online.de

Der Netto Marken-Discount mit Hauptsitz im bayerischen Maxhütte-Haidhof ist eine Lebensmittelhandelskette und gehört zum Handelskonzern Edeka. Das Unternehmen wurde von Michael Schels 1928 in Regensburg zunächst als Lebensmittelgroßhandel gegründet. Im Jahr 1971 wurde die erste eigene Einzelhandelsfiliale unter dem Namen SuDi (SuperDiscount) in Beilngries eröffnet. Es folgten bis 1983 weitere Filialen.

Das Netto-Discountkonzept wurde 1983 entwickelt und in Regensburg mit der ersten Netto-Filiale umgesetzt. Das Netto-Discountkonzept wurde 1983 entwickelt und in Regensburg mit der ersten Netto-Filiale umgesetzt. Die damals bereits bestehenden 50 SuDi-Filialen wurden sodann bis 1990 entsprechend dem neuen Konzept umgebaut. 1990 eröffneten auch die ersten Märkte in Mittel- und Ostdeutschland (ehemalige DDR), und es wurde eine neue Niederlassung in Guteborn bei Meerane aufgebaut. Im November 2004 wurde Netto vorübergehend von der Tiwi Vermögensverwaltungsgesellschaft, einem Tochterunternehmen des Spar-Hauptaktionärs Les Mousquetaires-ITM Entreprises mit der Hauptmarke Intermarché, komplett übernommen. Netto wurde schließlich im April 2005 an Edeka verkauft. Es gab 2021 rund 4280 Filialen, womit Netto der nach Filialen größte Discounter Deutschlands wurde.

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Impressum. Netto Marken-Discount, abgerufen am 23. August 2020.
  2. Unternehmensgeschichte – Vom regionalen Anbieter zum nationalen Lebensmittel-Discounter. Netto Marken-Discount. Abgerufen am 18. März 2022.
  3. Geschäftsbericht: EDEKA-Verbund 2020. (Archivversion vom 22. Januar 2022) Edeka-Verbund, abgerufen am 23. August 2020.