Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Weichsel-Kaltzeit

Aus PlusPedia
Version vom 24. Februar 2024, 02:06 Uhr von Celtic Twilight (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit und die damit verbundene Vergletscherung in Nordeuropa und dem nördlichen Mitteleuropa bezeichnet. Umgangssprachlich wird sie auch Weichsel-Eiszeit oder Weichsel-Zeit benannt, im Alpenraum dagegen Würm-Kaltzeit. Kennzeichnend war ein großer Eisschild, der vom skandinavischen Hochgebirge ausging und sich bis an die schleswig-holsteinische Ostküste, in die Mark Brandenburg und nach Nordrussland erstreckte. Diese letzte Kaltzeit begann vor ca. 115.000 Jahren und endete vor 11.600 Jahren.[1] Der frühere Begriff Eiszeit ist nicht mehr ganz zutreffend. Der Name leitet sich vom Fluss Weichsel ab.

In Großbritannien wird die Bezeichnung Devensian glaciation (Devenses-Eiszeit, von lat. Dēvenses, "Leute, die am Fluss Dee leben")[2] verwendet, und in Nordamerika heißt die Epoche Wisconsin Glaciation.

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. T. Litt u. a.: Stratigraphische Begriffe für das Quartär des norddeutschen Vereisungsgebietes. 2007, S. 45ff.
  2. Devensian – lexico.com. Abgerufen am 23. April 2020